Die innere Landschaft erkunden – Arbeit mit Emotionen

Zurzeit bieten wir keine Trainings an. Gern setzen wir Sie auf die Interessentinnen-Liste für später, schreiben Sie bitte eine Mail an: anmeldung@ethik-heute.org
Im 2. Modul geht es um eine tiefere Selbsterkenntnis und das Formulieren innerer Ziele. Zentrale Fragen im 2. Modul lauten: Was ist für mich ein gelingendes Leben? Was brauche ich dafür, was hindert mich? Welche inneren Werte sind mir für ein erfülltes Leben wichtig, und wie hängen Glück, Ethik und Weisheit für mich zusammen?
Weiter geht es darum herauszufinden, welche Kräfte und Emotionen uns daran hindern, unsere Ziele für uns selbst und andere zu erreichen. An einem Wochenende geht es speziell um die Erkundung unangenehmer, unbewusster Gefühle, also Kräften wie Wut, Angst und Unruhe. Die Teilnehmer lernen, auch schwierigen Anteilen ihrer Persönlichkeit mit Wohlwollen zu begegnen. Auf diese Art innezuhalten kann zu ethischem Handeln beitragen.
Das Ziel der inneren Bestandsaufnahme ist, die eigenen Veränderungspotenziale zu erkennen und zu klären, was wichtig ist in Bezug auf Glück, Ethik und das harmonische Zusammenleben mit anderen. Sind die Ziele für eine Lebensphase geklärt, können wir uns daran machen, sie ganz konkret im Alltag umzusetzen. Dies ist Thema des Abschlusswochenendes: entsprechend den gewonnenen Erkenntnissen ins Handeln kommen.
Die Basis für das 2. Modul ist die Praxis der Achtsamkeit; entsprechende Übungen aus dem 1. Modul werden hier weiter eingeübt und integriert. Voraussetzungen: Teilnehmer sollten über Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis verfügen.
Die Referentinnen und Referenten:

Martina Aßmann

Heidemarie Bennent-Vahle

Jürgen Manshardt

Christiane Peltzer

Dr. Guido Peltzer
Dr. Guido Peltzer ist Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, niedergelassen in eigener Praxis. Er war Oberarzt in der Klinki Heiligenfeld. Langjährige Meditationspraxis in der indisch-hinduistischen Tradition.

Dr. Ina Schmidt
Dr. Ina Schmidt, Philosophin, gründete 2005 die denkraeume, eine Initiative für philosophische Praxis. Buchautorin und freie Mitarbeiterin des Philosophiemagazins „Hohe Luft“. Ina Schmidt lebt mit ihrem Mann und den drei Kindern bei Hamburg.

Christof Spitz
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Modul, bestehend aus vier Wochenend-Workshops. Mit dem Beginn des Moduls wird der gesamte Kursbetrag fällig.
Die Gebühren für ein Modul (4 Wochenenden) richten sich nach Ihrem Einkommen:
- Menschen mit geringem Einkommen / Ermäßigung: 480 Euro
- Menschen mit normalem Einkommen: 695 Euro
- Menschen mit höherem Einkommen: 895 Euro
Wir bitten Sie, sich selbst einzustufen.
Bitte schicken Sie zwecks Anmeldung eine E-Mail mit vollständiger Adresse und dem Hinweis, wie Sie sich einstufen: anmeldung@ethik-heute.org
Sie erhalten dann eine Rechnung, die Sie bitte innerhalb von zwei Wochen bezahlen. Der Platz ist verbindlich für Sie reserviert, wenn die E-Mail und die Gebühr für das Modul bei uns eingegangen sind:
Netzwerk Ethik heute
IBAN: DE70 4306 0967 2059 4731 00
BIC: GENODEM1GLS
bei der GLS Gemeinschaftsbank
Gibt es zu viele Anmeldungen, entscheidet das Datum des Zahlungseingangs darüber, wer einen Platz bekommt.
Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail: info@ethik-heute.org