Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

„In jedem Menschen ist so ein Funke“

Jehuda Bacon, Foto: Spannbauer
Jehuda Bacon, Foto: Spannbauer

Begegnung mit Jehuda Bacon

„Wer in der Hölle war, weiß, dass es zum Guten keine Alternative gibt“, sagt der 87-jährige israelische Maler Jehuda Bacon. Filmemacherin Christa Spannbauer sprach mit dem Shoah-Überlebenden auch über die Frage, wie aus schwerster Erschütterung Zuversicht wachsen kann.

 

Mit 13 Jahren gerät der im tschechischen Ostrava geborene Jehuda in die Deportationsmaschinerie der Nationalsozialisten. 1942 wird er mit seiner Familie nach Theresienstadt deportiert, ein Jahr später nach Auschwitz-Birkenau. Seine Eltern und seine Schwester überleben das Vernichtungslager nicht. Er selbst wird gemeinsam mit 88 anderen Knaben aus bis heute unerklärlichen Gründen vom KZ-Arzt Josef Mengele vor den Gaskammern ausselektiert. Die „Birkenau-Boys“, wie sie später genannt wurden, verrichten fortan schwere Arbeiten im Lager.

„Unser Arbeitskommando hieß „Rollwagen“. 20 Kinder mussten zusammen einen Wagen schleppen, wie sonst die Pferde. Wir transportierten verschiedenste Sachen von einem Lagerabschnitt in einen anderen.“ Doch nicht nur das: „Eine von den Arbeiten, die wir hatten, war die Asche zu streuen auf die vereisten Wege. Und ich sah fast tagtäglich tausende Menschen verschwinden im Nu, das heißt im Gas, und nach einer halben Stunde ist da nur noch Asche.“

Durch seine Arbeit im Rollwagenkommando erhielt der 14-jährige Zugang in alle Bereiche des Vernichtungslagers. Er beobachtete genau, was geschah und fertigte heimlich und unter Lebensgefahr Skizzen vom Leben und Sterben in Auschwitz an. Diese zusammen mit seinem ausgezeichneten Gedächtnis sollten Jehuda Bacon später zu einem wichtigen Zeugen im Eichmann-Prozess und in den Auschwitz-Prozessen machen.

Wie aber war es ihm möglich gewesen, sich die Menschlichkeit in der Hölle von Auschwitz zu bewahren?

„Man musste versuchen, noch eine menschliche Verbindung zu haben, ein menschliches Herz zu bewahren, um diese Zeit auch als Mensch zu überstehen. Wie zeigte sich die Menschlichkeit bei uns Kindern? Ein Beispiel fällt mir ein: In einem Transport kamen Kinder aus dem Getto Litzmannstadt. Sie waren in einem fürchterlichen Zustand. Wir waren schon ein Jahr in Auschwitz. Plötzlich, ohne dass uns jemand etwas sagte, sammelten wir unter uns Suppe für diese Kinder. Wir reichten ihnen eine Schüssel hinüber, durch die Hochpsannungsdrähte, die unsere Lagerabschnitte trennten.

Das war lebensgefährlich. Eine kleine Berührung mit dem Blechnapf und es wäre vorbei gewesen. Woher kam dieser Impuls, dieses Mitleid mit den anderen? – Ich hatte als Schüler einmal vom Mythos des göttlichen Funkens in uns allen gehört. Wir hatten einen Lehrer, der aus Prag stammte. Wir Schüler liebten ihn sehr. Als er auf einen der Transporte kam, sagte er zum Abschied zu uns: `Vergesst nicht, in allen Menschen ist so ein Funke.‘ Auf mich machte das einen großen Eindruck. Ich konnte nicht wirklich verstehen, was er damit meinte. Aber ich ahnte, dass es etwas mit dem zu tun hat, was in unmenschlichen Zeiten an Menschlichem in uns bleibt.“

Erfahrenes Leiden künstlerisch verarbeiten

Nach seiner Befreiung wandert Jehuda Bacon nach Palästina aus und verwirklicht seinen Lebenstraum: Er wird Maler und Professor an der Bezalel-Kunstakademie in Jerusalem. Erfahrenes Leid nicht zu verdrängen, sondern es künstlerisch und menschlich zu verarbeiten und zu transformieren, darin sieht er bis heute seinen Auftrag als Mensch und Künstler:

„Ich wollte meine Erlebnisse ganz bewusst nicht vergessen. Die Erfahrungen in den Konzentrationslagern sind Teil meines Lebens, und mein Ziel war es, auch diese Erfahrungen in etwas Positives umzuwandeln. Ich versuchte, daran zu reifen, menschlich und auch in meinem künstlerischen Schaffen. Es ging mir darum, dem ganzen Leben – in meinem Fall war das auch Auschwitz – einen Sinn zu geben. Wenn man dem Tod so nahe war, so viel Schreckliches erlebt hat, fragt man sich unwillkürlich: ‚Hat dieses Leben einen Sinn?‘

Einem Künstler kann das Leiden am Leben helfen, eine tiefere Erkenntnis zu gewinnen. Aber Gott behüte, ich will auf keinen Fall sagen, dass man unbedingt leiden muss, um das zu erfahren. Goethe war ein herrlicher Dichter mit tiefer Erkenntnis, ohne einen Tag Hunger zu leiden. Es gibt sicher viele angenehmere Wege als meinen. Für mich war es die Präsenz von übermenschlichem Tod, die ich in Auschwitz erlebt habe. Sie hat mein Leben so erschüttert, dass ich eine andere Sichtweise gewann. ‚Was kann man von Auschwitz lernen?‘ Für manche mag diese Frage verrückt klingen. Doch ich wollte mir die Antwort darauf erkämpfen und erobern und bis in die Wurzeln ergründen.“

Als einer der ersten Überlebenden der Shoah suchte er das Gespräch mit Deutschen und stellte sich bereits in den 1950er Jahren als Dialogpartner der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ zur Verfügung.

Foto: Spannbauer
Foto: Spannbauer

„Zu mir kamen viele jüngere Menschen, um mich zu fragen, ob ich ihnen verzeihen könne. Selbstverständlich dachte ich dabei auch immer an all die Menschen, die umgekommen sind, besonders an meine Eltern und meine Schwester. Was würden sie dazu sagen? Doch letztlich konnte nur ich selbst eine Antwort geben. Ich sagte mir, dass ich damit vielleicht etwas beitragen kann für ein besseres Verständnis der Menschen untereinander.“

Jehuda Bacon ist ein Gottesgläubiger, einer, der nach Auschwitz die großen Fragen von Leben und Tod mit der Weisheit eines Mystikers durchdrungen hat:

 

„Entscheidend ist das Bewusstsein dafür, dass wir alle miteinander verbunden sind. Der andere ist ein Wunder, wie ich selbst, wie jeder Mensch. Für mich ist darin das Geheimnis der Liebe verborgen. Mir hat das geholfen, das Problem des Hassens zu überwinden. Wenn ich hasse, dann hat Hitler gewonnen, dann hat er mich auch infiziert und verdorben.“

In seinen weltweit ausgestellten Gemälden bringt er diese auf Versöhnung ausgerichtete Haltung nach außen, die auf einer Verwandlung des Leides im Innen gründet. Neben dem zentralen Motiv der Nächstenliebe ist in seinem Werk die Überzeugung der jüdischen Mystik am Wirken, dass allem – und selbst den leidvollsten Momenten des Mensch-Seins – ein göttlicher Funke innewohnt. Diesen Funken zu hüten und an andere Menschen weiterzugeben, ist erklärtes Anliegen des Shoah-Überlebenden.

yehuda-christa-web

„Jehuda Bacon ist einer der ganz großen Lehrer der Menschlichkeit“. Das durfte die Autorin Christa Spannbauer erfahren, als sie ihn für den Film und das gleichnamige Buch „Mut zum Leben – Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz“ interviewte.

Die Weisheit und Herzensgüte von Jehuda Bacon hinterließen in ihrem Leben tiefe Spuren. Seit Erscheinen des Films reist sie als Z(w)eitzeugin zu Filmgesprächen und Vorträgen durch Deutschland und Österreich.

Kontakt zur Autorin und Infos zu Film-DVD und Buch

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Mark Stosberg/ Unsplash

Darf ich als Mutter mal allein Urlaub machen?

Kolumne von Mona Kino Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne „Beziehungsdynamiken verstehen“ eine Frage zum Thema Erholung und Urlaub: „Darf ich mal allein, ohne die Familie Urlaub machen, wenn ich mich erholen muss, oder ist das egoistisch?“

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Creative Commons

Die Ethik der Aufmerksamkeit

Philosophisches Basiswissen: Simone Weil Simone Weil (1909-1943) denkt anders über Ethik nach: Nicht das Befolgen von Regeln sei der Kern, sondern eine reine Aufmerksamkeit, die nicht mit egoistischen Interessen, Absichten und Wünschen vermischt ist. „Wer seine Aufmerksamkeit gerichtet hält, wird das Gute tun“, so die Philosophin.
fizkes/ Shutterstock

Barrieren abbauen

Eine Hochschule als Vorbild der Inklusion Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist das erste seiner Art an einer Hochschule. Es bildet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung zu Bildungsfachkräften aus. Diese geben dann ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. Kirsten Baumbusch über ein innovatives Projekt.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.

Kategorien