„Biodeutsch“ – Unwort des Jahres 2025

Foto: Jo Magrean
Foto: Jo Magrean

Philosophische Kolumne: Über Sinn und Unsinn einer gängigen Praxis der Sprachkritik

Morgenprogramm im WDR-5 am 13.1.25, derweil ich in der Küche wusele. In Wiederholungschleifen höre ich: Gleich ist es wieder so weit. Das Unwort des Jahres wird ‚gekürt‘. Mit Spannung erwarte ich die Entscheidung der Jury. Was wird es sein, nachdem ‚Remigration‘, ‚Klimaterroristen‘, ‚Pushback‘ und ‚Rückführungspatenschaften‘ in den vergangenen Jahren das Rennen machten?

Wenig später kommt das Ergebnis: Das Unwort des Jahres 2025 ist der Begriff ‚biodeutsch‘. Sofort überfluten mich unzählige Gedanken. Obwohl das Wort aus diversen Gründen heftige Widerstände in mir wachruft, obwohl ich es eigentlich gar nicht wirklich verstehe, verstehe ich es offenbar doch, denn ich frage mich umgehend, ob ich selbst wohl als ‚biodeutsch‘ gelten würde.

Aus einer Familie stammend, die seit mehreren Generationen im Dreiländereck angesiedelt ist, erscheint mir dies eher unwahrscheinlich. Ich habe da mal was von geflüchteten Hugenotten munkeln hören und anscheinend ist mein eher seltener Geburtsname gegenwärtig primär in den USA zu finden.

All dies sind für mich nicht mehr als nebulöse Gerüchte, von Wissen kann keine Rede sein, habe nie Ahnenforschung betrieben. Doch seltsam ist, dass ich überhaupt darüber nachdenke. Denn im Grunde genommen erscheint es mir vollständig widersinnig, die Zugehörigkeit zu einer Staatsgemeinschaft auf biologische Tatsachen zurückführen zu wollen, wie der Begriff es suggeriert.

Wie sollte sich Deutschsein biologisch niederschlagen? In einem untrüglichen Körpermerkmal, einem Gen womöglich? Oder durch die Zufuhr landestypischer Ernährung? Bio-Ernährung vielleicht? – Ja, ja, ich weiß, so ist es natürlich nicht gemeint. Es geht darum, dass jemand in Deutschland geboren ist, Eltern und Großeltern möglichst auch.

Doch trifft genau das nur auf sehr wenige zu. Irgendein Familienmitglied immigrierte bei den meisten von uns vor Jahrzehnten aus wirtschaftlichen Gründen hierher, irgendjemand flüchtete in den Kriegswirren der Vergangenheit aus östlichen Regionen. Nun gebe ich auf, denn über Biodeutschsein und das großdeutsche Reich möchte ich lieber nicht sinnieren.

Fraglos ist ‚biodeutsch‘ ein Wortungetüm, das nichts Gutes im Schilde führt. Es verdient sein Stigma also ohne jeden Zweifel. Und doch erlebe ich mich in Fragen der Wortschatzkontrolle als höchst zerrissen.

Für ‚Un‘wörter im engeren Sinne habe ich eine große Passion, außer vielleicht für das ‚Un‘wort ‚Unwort‘ selbst. Ich liebe die mit der Vorsilbe ‚un‘ oft einhergehende Verlebendigung des ‚Unaussprechlichen‘, die darin liegende Negation des Bemessbaren und Definitiven, die Anspielungen auf das ‚unendliche‘, ‚ungeheure‘ Ausmaß von Raum und Zeit — unbegreiflich, unüberschaubar —, auf das ‚Unwiederbringliche‘ seltener Eindrücke, wenn etwa die Morgensonne ihre goldene Schärpe über vereiste Wiesen wirft, während die Welt sich kurz darauf ‚unumkehrbar‘ eintrübt. Worte wie ‚unaufhörlich‘, ‚ungestüm‘, ‚unausweichlich‘, ‚unwillkürlich‘ oder ‚unverhofft‘ umreißen den Widerfahrnischarakter unserer Existenz, lassen die Macht des Geheimnisses anklingen, die Möglichkeiten des Verschwindens, das verborgene Innere aller Leidenschaften. ‚Un’wörtern eignet eine besondere Magie, daran zweifle ich nicht. Wie aber steht es um die ‚Unworte‘?

1979 beklagte Hans Magnus Enzensberger die erschreckende Vermehrung der „Heger, Warner und Walter“ – allesamt „Leibwächter“ der deutschen Sprache seit „Opa Dudens Zeiten“. Was die „Apostel des guten, wahren und richtigen Deutsch sich schon alles geleistet haben“, lässt auf „Dünkel, Verbohrtheit und Besserwisserei schließen.“ Ist das gegenwärtig auch der Fall?

Nun ja, ohne allen Zweifel setzen die Debatten um das Unwort des Jahres einen gänzlich anderen fortschrittlichen Akzent der Sprachkritik. Während Enzensberger gegen die „hageren Schulmeister-Ellbogen“ arthritischer Herren polemisierte — Oberlehrer, die sich am „Rocksaum der Sprache“ zu schaffen machen, die gegen Verwahrlosung durch Amerikanismen wettern und die Stummelsätze einer alternativen Szene brandmarken —, geht es nun um Verstöße gegen Menschenrechte und Demokratie, die sich in gesellschaftlich akzeptierten Redewendungen niederschlagen.

So liegt der Jury aus Bildungsexperten Journalisten und Kulturschaffenden nicht daran, „das obszöne Gequassel der Fußballer, Schüler, Knastbrüder, Börsianer, Soldaten, Zuhälter, Flippies, Penner und Huren“ durch Vorschriften zu reglementieren. Die Suche nach dem Unwort des Jahres hat längst einen linken Touch. Seit 1991 nimmt man begriffliche Neuprägungen unter die Lupe, die euphemistisch oder despektierlich Gerechtigkeitsmaßstäbe verletzen und die Würde des Menschen unterminieren.

Von ‚ausländerfrei‘ (1991) bis ‚Remigration‘ (2023) spannt sich hier ein Bogen, der trotz einiger Abstecher in die Sozial- und Klimapolitik (krisenbedingt auch in das Banken- und Gesundheitswesen) beharrlich um die Frage der Migration kreist. Mit dem traurigen Nebenbefund, dass der Begriff ‚Remigration‘ erst neulich nachhaltige Fixierung im Parteiprogramm der AFD gefunden hat. Zwischen der ‚Anti-Abschiebe-Industrie‘ im Jahr 2018 und dem ‚Pushback‘ von 2021 liegen die ‚Rückführungspatenschaften‘ (2020), die sich den obersten Listenplatz mit der ‚Corona-Diktatur‘ zu teilen hatten.

Die Liste der ‚Unworte‘ seit 1991 stimmt folglich wenig hoffnungsvoll im Blick auf ein Vorankommen der Menschheit. Durchforstet man sie, ergründet man die Anspielungen, Bedeutungsfelder und subtilen Beiklänge genauer, so werden höchst traurige Grundmotive der Feindseligkeit und Entsolidarisierung vernehmbar — gefühllose Zynismen und Tonalitäten einer hemmungslosen Entmenschlichung bestimmter Gruppierungen.

Kann man aus dieser Form der Sprachkritik lernen? Das ist nicht immer einfach, will mir scheinen. Noch relativ leicht mag es gelingen, wenn etwa ein Wort angeprangert wird, das eine verächtliche Fehlbeurteilung anderer vornimmt, wie z.B. der Begriff ‚Gutmensch‘ (2015), oder wenn man auf inadäquate Pauschalisierungen durch ein Etikett wie ‚Lügenpresse‘ (2014) verweist.

Doch oft ist sehr viel mehr erforderlich. Hört man Zuschreibungen wie ‚Gotteskrieger‘ (2001) oder ‚Tätervolk‘ (2003), stößt man auf Begriffe wie ‚Herdprämie‘ (2007), ‚Humankapital‘ (2004) und ‚Entlassungsproduktivität‘ (2005), so wird man kaum ohne ein gründliches Nachdenken auskommen können, das umsichtiges Gespür und vor allem einiges an historischem Wissen verlangt.

Die alljährliche Verkündung eines solchen Unwortes ist demnach alles andere als ‚peanuts‘ (1994). Es reicht bei weitem nicht aus, das zu ächtende Wort durch alle Medienkanäle zu jagen. Erforderlich ist vielmehr ein spezifisches Engagement seriöser Bildungsinstanzen, die – es lässt sich kaum anders als ironisch sagen — unablässig von einem ‚sozialverträglichen Frühableben‘ (1998) bedroht sind.

Foto: Jo Magrean
Foto: Jo Magrean

Dr. Heidemarie Bennent-Vahle

ist Philosophin und Logotherapeutin, sie betreibt eine Philosophische Praxis in Henri-Chapelle/Belgien. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der IGPP (Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis), Mitherausgeberin des Jahrbuchs und Mitglied des BVPP (Berufsverband Philosophische Praxis). Autorin mehrerer Bücher, u.a. “Besonnenheit – eine politische Tugend” 2020 und “Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor” 2022.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Wissen, Wahrheit oder Bullshit?

Philosophische Kolumne Es sind bewegte Zeiten - egal ob auf der globalen Weltbühne im Weißen Haus oder im eigenen Alltag, beim Sortieren der täglichen Informationsflut oder im Gespräch mit dem Nachbarn, der findet, dass sich im Land endlich mal was ändern muss und dann sei es auch egal, wie demokratisch es dabei zugehe.
Mediaartist Schloenvogt/ iStock

Wählen in der Demokratie: Meine Stimme abgeben?

Philosophische Kolumne Von der Politik erwarten wir in der Demokratie, das Wohl des Ganzen im Blick zu haben. Ob das nicht auch für Wählerinnen und Wähler gilt, fragt der Philosoph Ludger Pfeil. Er regt anlässlich der Bundestagswahl 2025 zum Nachdenken darüber an, welche Verantwortung mit dem Wählen verbunden ist und wie wir unsere Stimme einbringen, nicht nur am Wahltag.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.