Darf ich als Mutter mal allein Urlaub machen?

Mark Stosberg/ Unsplash
Mark Stosberg/ Unsplash

Kolumne von Mona Kino

Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Erholung und Urlaub: „Darf ich mal allein, ohne die Familie Urlaub machen, wenn ich mich erholen muss, oder ist das egoistisch?“

Frage: Ich bin so überarbeitet vom Schichtdienst und mein Mann auch. In den zwei Wochen Ferien wollen wir uns so erholen, dass wir den Alltag bis zu den Herbstferien gut wuppen. Allerdings öden wir uns schon beim Koffer packen an und streiten uns auf der ganzen Reise, wer sich um die Kinder kümmert. Darf ich als Mutter auch mal eine Woche allein Urlaub machen, um mich zu erholen, oder ist immer Familienurlaub angesagt? In meiner Umgebung sagen alle, das sei egoistisch.

Mona Kino: Spontane Antwort: Erlaubt ist, was gut tut und anderen nicht schadet. Wie ich dazu komme? Ich habe selbst oft genug an dieser Frage in verschiedensten Varianten herum geknabbert, denn sie lässt sich beliebig varieren. Darf ich sonntags mal ausschlafen, oder ist immer ein Familienfrühstück angesagt? Darf ich zum Sport gehen, oder ist ein Familienausflug wichtiger? Darf ich das Abendbrot mal ausfallen lassen und früher ins Bett gehen, oder ssen wir immer zusammen am Tisch sitzen?

Interessant wird es, wenn ich dann frage: “Was sagt das über Dich aus, dass Du gerne einmal eine Woche lang alleine vereisen möchtest, um dich zu erholen? Bei vielen Müttern kommt als Antwort: “Dass ich egoistisch bin”.

Wenn ich nachhake: “Was sagt das über dich aus?” kommt oft als Antwort: “Dass ich undankbar bin.” Letzteres löst bei vielen sogar mehr Stress aus, wenn ich sie nach ihrem Stresslevel auf einer Skala von 1-10 dazu befrage. Bei beidem höre ich niemals den Wert 0. Aber: Wäre eine Beziehung mit Stresslevel 0 nicht toll?

Ich hätte das gut gefunden. Denn dann hätte ich meinen Partner entspannt und ganz nebenbei beim Spülen gefragt, was er dazu denkt; wir hätten dann gemeinsam eine Lösung gefunden. Hätte mir angehört, ob er sich als Mann und Vater diese Frage auch stellt und sich egoistisch und undankbar damit fühlt?

Wir pendeln zwischen Autonomie und Verbundenheit

Hier drei Hauptfaktoren, warum die Frage uns Probleme macht:

Erstens, der Mensch ist ein soziales Wesen und ein Individum. Daraus speist sich (s)ein Beziehungs-Grundkonflikt. Wir möchten wertvoll für andere sein und wir brauchen Zeit für uns allein, um das sein zu können.

Da wir allerdings ohne andere nicht überleben würden, gewinnt in diesem Ringen unbewusst das, was im Stammhirn angelegt ist: das Soziale. Und dann gibt es da noch das sogenannte Gruppendenken, das schon manche Familie Ausflüge hat machen lassen, die, im Nachgang reflektiert, keiner von ihnen machen wollte.

Zweitens: In der patriachal ausgerichteten Gesellschaft ist auch die Beziehung zwischen Mann und Frau in bestimmter Weise definiert. Und das nicht erst seit gestern, sondern je nach Sichtweise, seit einem Zeitraum von 5000 bis 20.000 Jahren.

Das heißt, egal wie emanzipiert Frau und auch Mann in dieser Kultur zu sein scheinen, diese Muster werden genauso transgenerational weitergegeben wie Trauma. Und damit auch ein gewisses Selbstverständnis davon, für was sich die Geschlechter egoistisch und undankbar fühlen oder eben nicht.

Drittens: Wenn wir nicht in Beziehung zu unseren Denkmustern und damit verknüpften Gefühle gehen, uns über sie bewusst werden, fahren sie mit uns durchs Leben, anstatt wir mit ihnen.

Am Ende scheitern wir an den Erwartungen

Kinder brauchen glückliche Eltern.”, habe ich neulich in einer Gruppe auf deine Frage geantwortet. Nein, das bin ich nicht! Glücklich nicht und egoistisch auch nicht.”, sagte eine Mutter. Sie sei erschöpft. Daraufhin schlug sie ihrem Mann Folgendes vor:

Er solle vier Tage mit den Kids vorfahren, dann würden sie acht Tage gemeinsam verbringen; hier würde sie die ersten Tage ausschlafen; sie wollte dann drei Tage früher abreisen, so dass sie zu Hause noch etwas Zeit für sich alleine hat. “Deal”, kam als Antwort und: “Für mich ist es auch viel einfacher, mit den Kids alleine zu reisen, als wenn wir zu viert sind.”

Und weiter: „Die Idee, alleine zu verreisen hat mich beispielsweise auch nicht glücklicher gemacht. Ich habe dann aber überlegt, was wir alles von der Liste streichen können, was uns im Urlaub unglücklich macht, einschließlich dem, was die Kids angeht. Die hassten nämlich, wenn wir uns ständig Kirchen angesehen haben.

Und ja, als das am Ende hieß, 14 Tage in Apulien im Bett zu verbringen, war das seit langem für uns alle die schönste Vorstellung von einem Urlaub und so wunderbar stressfrei, dass es mich jetzt im Nachgang nochmal doppelt glücklich macht!

Foto: privat

Mona Kino ist Drehbuchautorin, Familientherapeutin und Mutter von zwei erwachsenen Kindern (21 und 19). Sie lebt in Berlin und begleitet deutschlandweit Eltern in ihren pädagogischen Fragen sowie Teams beim Teambuilding. 2020 ist ihr Buch „Zeit für Empathie- Fünf Wege Fünf Wege zu innerer Balance“ im Beltz-Verlag erschienen. 

In ihrer Kolumne beleuchtet sie auch aus ethischer Perspektive eine Reihe von Beziehungshemen, wie Affären, Bindungsängste, Liebe, Egoismus, Neuanfänge, Trennungen, in verschiedenen Beziehungsfeldern wie Partnerschaft, Freundschaften, Familie, Arbeitsplatz und last but not least die Beziehung mit sich selbst.

Sie haben eine Frage zu ethischen Aspekten in Ihren Beziehungen? Schreiben Sie eine E-Mail an: info@ethik-heute.org

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: Edward Cisneros I Unsplash

Fremdgehen: Lässt sich eine Beziehung wieder kitten?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Fremdgehen: „Lässt sich eine Beziehung retten, wenn ein Partner/ eine Partnerin fremdgegangen ist?“

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Mark Stosberg/ Unsplash