Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Die Zukunft des Kapitalismus

canadastock/ shutterstock.com
canadastock/ shutterstock.com

Die Wirtschaftskorrespondentin der taz, Ulrike Herrmann, spricht in einem Vortrag über den Kapitalismus heute. Dieser sei keine Marktwirtschaft, sondern eine Konzentration von Kapital und Technik mit starkem Verdrängungswettbewerb. Hören Sie rein.
Wir lebten nicht in einer Marktwirtschaft, sondern im Kapitalismus, so die These von Ulrike Herrmann: Es regierten Großkonzerne, die die gesamte Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis zum Absatz kontrollierten. Das betreffe vor allem die großen Wirtschaftsbranchen wie Stahl, Banken, Versicherungen, Chemie, Autos.
Laut Jahrbuch des Bundeamts für Statistik kontrollierten weniger als ein Prozent der Unternehmen mehr als 66 Prozent des Umsatzes in Deutschland. Echte Konkurrenz von kleineren oder mittelständischen Unternehmen gebe es nur in Nischen.
Hören Sie einen Auszug aus einem Vortrag, den Ulrike Herrmann am 27. November 2015 im Buddhistischen Stadt-Zentrum Hamburg gehalten hat; den ganzen Vortrag können Sie dort im Büro als CD bestellen:

In der Abendreihe „Umdenkprozesse“, initiiert von Dr. Sylvia Kolk, geht es um die Frage, wie angesichts der drängenden Probleme unserer Zeit heilsame Bewusstseinsprozesse in Gang gebracht werden können. Alle Vorträge der Reihe können im Büro von Sylvia Kolk als CD erworben werden.
In unserer Audiothek können Sie weitere Vorträge, Interviews und Meditationsanleitungen herunterladen. Dazu müssen Sie Mitglied im Freundeskreis werden – für 60 Euro pro Jahr. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie auch diese Website.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.
Foto: Andreas Poschmann

Sanfter Aktivismus – gegen den Hass

Ali Can im Portrait Ali Can hat kurdisch-alevetische Wurzeln und will Diskriminierung und Rassismus nicht hinnehmen. Er sucht das Gespräch mit Menschen, die Vorurteile haben, und setzt sich mit vielen Aktionen für seine Ziele ein, z.B. mit der „Hotline für besorgte Bürger“. Ein Portrait von Kirsten Baumbusch.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.
Foto: Andreas Poschmann

Sanfter Aktivismus – gegen den Hass

Ali Can im Portrait Ali Can hat kurdisch-alevetische Wurzeln und will Diskriminierung und Rassismus nicht hinnehmen. Er sucht das Gespräch mit Menschen, die Vorurteile haben, und setzt sich mit vielen Aktionen für seine Ziele ein, z.B. mit der „Hotline für besorgte Bürger“. Ein Portrait von Kirsten Baumbusch.
Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.
Universitätsgebäude in Czernowitz, Foto: Oleh Sharapov

Schein der Normalität in Kriegszeiten

Besuch in der Ukraine Die Stadt Czernowitz liegt am Rande der Ukraine, 40 Kilometer von Rumänien entfernt. Es gab noch keine russischen Angriffe, aber der Krieg ist allgegenwärtig. Reiner Scholz hat das Städtchen besucht und mit Menschen gesprochen.

Kategorien