Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Hirn und Herz verbinden

Foto: privat
Foto: privat

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl

Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.

Unsere Kollegin Marika Muster hat ein Audio-Interview mit Dr. Reinhard Friedl geführt, der einige Tausend Herz-Operationen gemacht hat. Irgendwann fragte er sich: Kann das Herz auch fühlen? Ist das Herz ein Organ von Bewusstsein?

Sein Anliegen ist es, Hirn und Herz, Wissenschaft und Meditation zu verbinden. Das Herz habe dem Gehirn einiges mitzuteilen. Es versorgt alle anderen Organe mit Blut und Sauerstoff. „Das Herz ist selbstlos“, so Friedl. Wir sollten öfter dem Herzen folgen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Dr. Reinhard Friedl ist Herzchirurg und verfügt über 23 Jahre Erfahrung an renommierten deutschen Kliniken. Seit 10 Jahren widmet er sich der Bewusstseinserforschung und Meditation. Dabei setzt er sich intensiv mit den Ergebnissen der aktuellen Neuro- und Psychokardiologie auseinander, die immer mehr Geheimnisse der komplexen Verbindung zwischen Herz, Gehirn und Seele zu Tage fördern. Nach vielen Jahren als Oberarzt in der Herzchirurgie eröffnet er an der Ostsee eine Privatarztpraxis für Herzzeit, Seele und Verstand. Autor des Buches: „Der Takt des Lebens. Warum das Herz unser wichtigstes Sinnesorgan ist. Goldmann Verlag 2019


Dr. Friedl: „Ich bin immer wieder fasziniert von der Funktionsweise und schieren Kraft unserer Herzen. Und ich habe mich immer wieder gefragt, was ist das für ein wundersames Organ, das uns leben lässt und das durch verschiedenste Kulturen und Zeitalter hinweg für Liebe, Mitgefühl, Freude, Mut, Willen, Weisheit und Stärke steht?“ 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Joel Muniz I Unsplash

Wie viel Verschiedenheit verträgt Freundschaft?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Freundschaften: „Muss man bestimmte Werte teilen, um Freunde zu sein? Oder wie geht man um, wenn man in wichtigen Punkten verschiedener Meinung ist?“
Madochab/ Photocase

„Wir brauchen ein gesundes Schamgefühl“

Interview über ein schwieriges Gefühl Scham ist eine Grundemotion des Menschen und für die persönliche Entwicklung zentral, sagt die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle. Gleichzeitig wird Scham instrumentalisiert, im Politischen und Privaten. Wichtig sei, sich Schamgefühlen zu stellen. Eine wache Auseinandersetzung ermögliche mehr innere Freiheit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: privat

Kategorien