Hirn und Herz verbinden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl

Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview mit Marika Muster, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.

Dr. Reinhard Friedl hat einige Tausend Herz-Operationen gemacht. Irgendwann fragte er sich: Kann das Herz auch fühlen? Ist das Herz ein Organ von Bewusstsein? Sein Anliegen ist es, Hirn und Herz, Wissenschaft und Meditation zu verbinden. Das Herz habe dem Gehirn einiges mitzuteilen. Es versorgt alle anderen Organe mit Blut und Sauerstoff. „Das Herz ist selbstlos“, so Friedl. Wir sollten öfter dem Herzen folgen.

 

Dr. Reinhard Friedl ist Herzchirurg und verfügt über 23 Jahre Erfahrung an renommierten deutschen Kliniken. Seit 10 Jahren widmet er sich der Bewusstseinserforschung und Meditation. Dabei setzt er sich intensiv mit den Ergebnissen der aktuellen Neuro- und Psychokardiologie auseinander, die immer mehr Geheimnisse der komplexen Verbindung zwischen Herz, Gehirn und Seele zu Tage fördern. Nach vielen Jahren als Oberarzt in der Herzchirurgie eröffnet er an der Ostsee eine Privatarztpraxis für Herzzeit, Seele und Verstand. Autor des Buches: „Der Takt des Lebens. Warum das Herz unser wichtigstes Sinnesorgan ist. Goldmann Verlag 2019

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Masjid Maba/ Unsplash

Großherzigkeit – Das Miteinander stärken

Großherzigkeit, also die wohlwollende Hinwendung zum anderen, kann das ethische Bewusstsein vertiefen und helfen, Konflikte zwischen Individuen und in der Gesellschaft friedlich zu lösen.
Khaoniewping-web/ shutterstock.com

Herzprobleme durch Stress

Ein Kardiologe berichtet aus seinem Berufsalltag Stress kann krank machen. Manchmal entpuppen sich Herzbeschwerden als Stresssymptom. Der Kardiologe Patrick Bode berichtet von der Ärzte-Odysee einer jungen Frau. Er kritisiert ein Gesundheitssystem, das keine Zeit mehr lässt für einen intensiven Kontakt zwischen Arzt und Patient.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.