Interview mit Opernregisseur Peter Konwitschny

Alternativtext
Peter Konwitschny zählt zu den großen Opernregisseuren weltweit. Foto: C. Kossek |
Foto: C. Kossek

Für Peter Konwitschny ist Theater die wichtigste Bildungsinstitution. Der Zuschauer ist mittendrin und findet zu sich selbst. Anja Oeck sprach mit dem Künstler in Wien.

 

Fünf Fragen an Peter Konwitschny vorab:

Ein Tag ist gut für mich, wenn… ich bei Sonne durch einen ganz herrlichen Wald spaziere.

Das heutzutage größte gesellschaftliche Problem ist…, dass Empathie verschwindet, mit anderen Worten, dass Menschen zu Maschinen werden.

Mit meiner Kunst möchte ich… naja, dass ich was zu essen habe. Des weiteren, dass die Zuschauer ein Vergnügen haben, das sie als Menschen reifer macht.

In jungen Jahren wollte ich… Rennfahrer werden. Ich bin auch Rennfahrer geworden, aber im normalen Verkehr – musste auch schon viel bezahlen.

Außerdem... kann ich es nicht leiden, wenn jemand nichts sagt beim Sprechen.

Hier geht es zum Audio-Interview, das Anja Oeck mit dem Regisseur führte:

Lesen Sie auch das Portrait von Anja Oeck über Peter Konwitschny auf Ethik heute

Anja Oeck ist freie Mitarbeiterin von Ethik heute, Autorin, Redakteurin und Dramaturgin. 2008 erschien bei der Akademie der Künste in Berlin ihr Buch: „Musiktheater als Chance. Peter Konwitschny inszeniert“.

Ihre Lieblingsinszenierung von Peter Konwitschny: „Ganz besonders mag ich Konwitschnys Auseinerandersetzung mit Operette. Dieses so verstaubte Metier immerwährender Glückseligkeit von seinen Klischees zu befreien und dabei trotzdem die Leichtigkeit nicht zu verlieren, sehe ich als eine seiner Spezialitäten an. Es ist hohe Kunst, Leichtes essentiell, aber mühelos erscheinen zu lassen. 1999 verteidigte Peter Konwitschny seine Inszenierung der „Csárdásfürstin“ gegen die Freunde der toten Oper vor Gericht und bekam Recht.“

 

 

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Der Dalai Lama 2014 in Hamburg, Foto: Manuel Bauer

Für mehr Mitgefühl! Die säkulare Ethik des Dalai Lama

Vortrag von Christof Spitz Der Dalai Lama feiert am 6. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Der Vortrag seines langjährigen deutschen Dolmetschers führt in die Gedankenwelt des Friedensnobelpreisträgers ein. Zentral ist die Ethik und ein Handeln zum Wohle des Ganzen.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel