Ist Lügen harmlos?

Getty Images/ Unsplash
Getty Images/ Unsplash

Ethische Alltagsfragen

In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Lügen auf: “Es wird ständig gelogen, nicht nur in der Politik, auch in der Familie, in Freundschaften und am Arbeitsplatz. Wie viel Unwahrheit vertragen gute Beziehungen?”

Frage: Menschen sagen manchmal die Unwahrheit, doch mittlerweile scheint es immer weniger Hemmungen zu geben. Es wird ständig gelogen, nicht nur in der Politik. Im Job leugnet man Fehler, in der Partnerschaft sagt man nicht ehrlich, was einen stört, usw. Wie viel Unwahrheit vertragen gute Beziehungen und wann zerstört Lügen die Grundlagen des Zusammenlebens?

Jay Garfield: Ehrlichkeit ist wichtig, denn sie ist Teil dessen, was die soziale Ordnung zusammenhält und wesentlich für unseren eigenen Platz im sozialen Gefüge. Ehrlichkeit ist notwendig, wenn wir gute Freunde und gute Kollegen sein wollen und auch, wenn wir Verantwortung übernehmen wollen. Aus diesem Grund sollte man Lügen selbst in kleinen Dingen vermeiden.

Der Grund ist, dass jede erfolgreiche Gemeinschaft – sei es ein kleiner Club, ein Freundeskreis oder ein Staat – davon abhängt, dass die Mitglieder einander vertrauen können.

Wenn Sie einen Moment nachdenken, werden Sie sehen, wie bedeutsam das Vertrauen ist. Wir vertrauen den Banken, dass sie ehrlich mit unserem Geld umgehen, den Händlern, dass sie bei den Produkten und Preisen ehrlich sind, den Arbeitgebern, dass sie z.B. ein faires Gehalt zahlen.

Von Politikern erwarten wir Ehrlichkeit und Transparenz, was die Lage der Nation angeht und wie die Probleme gelöst werden sollen. Und natürlich vertrauen wir darauf, dass Freunde und Familienangehörige uns gegenüber aufrichtig sind; das ist wesentlich für eine gelingende Beziehung.

Sogar von Fremden erwarten wir, dass sie ehrlich sind, zum Beispiel wenn wir an einem uns unbekannten Ort nach dem Weg fragen. Ja, wir selbst versuchen in der Regel auch, vertrauenswürdig zu sein, richtig Auskunft zu geben, offen zu kommunizieren, fair zu sein. Ohne dieses breite Netz des Vertrauens und ohne Vertrauen als Basis in Gesprächen und Auseinandersetzung wäre eine Gesellschaft nicht möglich.

Und wir brauchen die Gesellschaft, da wir von Natur aus soziale Wesen sind. Aus diesem Grund ist Lügen eine ernste Angelegenheit: Lügen schadet nicht nur dem Gegenüber, indem man ihm eine falsche Information gibt; man macht sich selbst unglaubwürdig und beeinträchtigt damit seine Teilnahme an der sozialen Ordnung.

In einem größeren Rahmen bedeutet Lügen einen Angriff auf das Netz des Vertrauens, das die soziale Ordnung erst ermöglicht. Wenn sich also Lügen verbreitet und zur Gewohnheit wird, ist das alarmierend, auch wenn es sich scheinbar um Kleinigkeiten handelt oder sie beiläufig sind.

Manchmal gibt es Ausnahmen, etwa in Situationen, in denen die Weitergabe wahrer Informationen katastrophale Folgen haben würde. Aber diese Fälle sind selten. Sie treten vor allem in Situationen auf, in denen die sozialen Strukturen bereits zusammengebrochen sind, wie bei kriminellen Handlungen oder in Kriegszeiten.

Wenn jemand nach einer bestimmten Person fragt, um sie zu ermorden, ist es in Ordnung, die Unwahrheit zu sagen, um das Leben des Betreffenden zu schützen. Aber solche Situationen kommen extrem selten vor. Generell gilt: Lügen ist nur dann erlaubt, wenn die sozialen Strukturen, die auf Vertrauen und Ehrlichkeit basieren, zusammengebrochen sind.

Die Unwahrheit zu sagen, ist nicht harmlos. Deshalb sollte jede und jeder von uns muss dazu beitragen, das Fundament zu erhalten, auf dem wir alle ein gutes Leben führen und einander vertrauen können.

Wenn Sie eine Frage haben, eine ethische Zwickmühle, schreiben Sie uns: redaktion@ethik-heute.org

Loading

Jay Garfield, Foto: Spitz
Jay Garfield, Foto: Spitz

Prof. Dr. Jay L. Garfield

ist Professor für Philosophie am Smith College, in Northhampten in den USA. Zudem ist er Dozent für westliche Philosophie an der tibetischen Universität in Sarnath, Indien. Ein Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die interkulturelle Philosophie. Er ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt Losing Ourselves: Learning to Live without a self (2022).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Fizkes/ Shutterstock

Gibt es Gründe, Kindern nicht die Wahrheit zu sagen?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Thema Lügen auf: “Wir wissen, dass Lügen das Vertrauen in Beziehungen untergräbt. Wie aber sieht es in der Beziehung zu unseren Kindern aus? Ist es okay, manchmal nicht die Wahrheit zu sagen?”
Pretty Vectors/ Shutterstock

Wie kommen wir der Selbsttäuschung auf die Schliche?

Über unsere blinden Flecken Wir Menschen sind gut darin, uns selbst zu täuschen und zu belügen, so die Philosophin Ines Eckermann. Selbstüberschätzung, etwa des eigenen Charakters, ist noch harmlos. Schlimmer ist der Selbstbetrug, bei dem unser Verstand eine Wahrnehmung abseits der Realität kreiert. Abhilfe schaffen die Selbstreflexion und ein offenes Ohr für die Meinung anderer.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.