Mit starken Emotionen konstruktiv umgehen

Blake Cheek/ Unsplash
Blake Cheek/ Unsplash

Video-Vortrag von Therapeutin Dr. Jana Jeske

Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, ist wichtig für ein gelingendes Leben und gute Beziehungen. Psychotherapeutin Jana Jeske stellt ein Emotionsmodell vor, das hilft, unbewusste Reaktionsmuster zu durchbrechen. Mit etwas Übung kann ein konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen gelingen.

Im Alltag erleben wir immer wieder Situationen, die starke Gefühle auslösen und in denen wir nicht sinnvoll für uns reagieren; die Reaktionen laufen unbewusst ab. Für den Umgang mit schwierigen Gefühlen ist es hilfreich, Reaktionsmuster abzuschwächen und uns selbst mit Wohlwollen zu begegnen. Mit etwas Übung kann ein konstruktiver Umgang mit starken Gefühlen gelingen. Am Ende leitet sie eine Meditation an.

Foto: privat

Dr. Jana Jeske-Brauer ist niedergelassen in eigener Praxis als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Zusatzweiterbildungen in u.a. Dialektisch Behavioraler Therapie, traumafokussierten Therapien sowie Schematherapie. Lehrerin für Achtsames Selbstmitgefühl (MSC), Dozentin, Supervisorin, seit ca. 20 Jahren Meditationserfahrung.

Loading

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Addictive Stock/ Photocase

„Enttäuschte Gefühle erst einmal anerkennen“

Interview mit der Therapeutin Anette Frankenberger Jeder Mensch erlebt Enttäuschungen, die Frage ist, wie wir gut damit umgehen. Die Familientherapeutin Anette Frankenberger ermutigt, unangenehme Gefühle anzunehmen und zu erforschen. Wir sollten lernen, mit dem Auf und Ab des Lebens zu schwingen, aber im Fall von Verletzungen auch den Konflikt angehen.
owik/ photocase.de

Die dunkle Seite in uns

Ein Interview mit Buchautor Uwe Böschemeyer Der Psychotherapeut Uwe Böschemeyer hat ein Buch über die destruktiven Kräfte in uns geschrieben, die uns und anderen das Leben erschweren. Er spricht im Interview über unsere Gegenspieler Rücksichtslosigkeit, Dumpfheit, Verharmlosung der Erderwärmung und wie wir Kräfte aktivieren, die stärker sind.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.