Foto: Ilka Heckenmüller
Foto: Ilka Heckenmüller

Philosophische Kolumne

Seit langer Zeit kann ich wieder einmal meine Freundin seit Studientagen besuchen. Sie lebt in häuslicher Gemeinschaft mit zwei Stubentigern beiderlei Geschlechts, denen ich fremd und unbekannt bin. Als wir die Wohnungstür öffnen, nähert sich mir die eine in katzentypisch mäandernder Gangart, die ihr Interesse am Neuankömmling schwerlich zu verbergen vermag.

Nach der ersten schnuppernden Kontaktaufnahme und erst recht nach der offenbar zufriedenstellend ausgefallenen Überprüfung meiner Streichelkompetenz sucht sie immer wieder meine Nähe. Der Kater hält sich dagegen scheu zurück – er ist mit sich selbst und seinen akuten gesundheitlichen Problemen beschäftigt.

Viele Tiere sind von Natur aus neugierig, zumindest in ihren ersten Lebensjahren, und wir Menschen kommen ebenso auf die Welt. Selbst als schutzbedürftige und verletzliche Wesen begeben wir uns auf Entdeckungsreise und wollen unser Umfeld auskundschaften, denn das ist bei allen damit verbundenen Risiken der einzige Weg, uns in der Welt zu orientieren und uns mit ihr vertraut zu machen.

Im Erwachsenenalter verliert sich der Entdeckungsdrang bei den meisten Tierarten und diese Neigung ist auch uns nicht fremd. Je älter wir werden, umso mehr haben wir schon gesehen. Die Bildung einer GroKo, die Verteilung der Ministerposten und die beginnende Regierungsarbeit erleben wir nach zahlreichen Legislaturperioden nicht mehr ganz so erwartungsvoll wie als Erstwähler, der nahende Sommer wird bestimmt wieder wie üblich eher durchwachsen und der neue Kollege wird wohl auch nur einer wie die anderen sein, von denen man im Arbeitsleben schon allzu vielen begegnet ist.

Das innerliche Abwinken entspringt der verständlichen Neigung, alles Widerfahrende in bekannte Schemata einzuordnen. Dieser bequeme Reflex erspart die Auseinandersetzung mit Neuem, das ja immer auch als beunruhigende Bedrohung des mehr oder weniger kommoden Status quo interpretiert werden könnte.

Die unvermeidlich scheinende Abstumpfung verwundert weiterhin wenig angesichts der chronischen Überstrapazierung unseres Wissensdrangs durch unablässige Aufforderungen in Medien und sozialen Netzwerken, sich mit angeblich wichtigen Nichtigkeiten zu beschäftigen. Der neueste Promi-Klatsch und -Tratsch, die aktuellste wissenschaftliche Entdeckung und das Top-Produkt-Schnäppchen buhlen permanent um unsere Aufmerksamkeit und enttäuschen uns beim näheren Hinsehen am Ende doch zuverlässig.

Auch in einem anderen Sinne geht es dabei um Neugier, allerdings auf der dunkleren Seite der Marketingprofis und Datensammler, die – selbst im Verborgenen bleibend – am liebsten alles über uns wissen wollen, und dazu unser digitales Verhalten bis in die feinsten Bewegungen unseres Mauszeigers ausspionieren.

Darin steckt die bis vor gar nicht allzu langer Zeit vorherrschende negative Bedeutungsvariante des Begriffs: Neugier als die unangenehme Charaktereigenschaft eines als übergriffig empfundenen Interesses an Privatem, das den anderen nur auskundschaften will, um ihn abzuwerten, anzuschwärzen oder zu manipulieren. Man wittert den Beigeschmack von Missgunst und Bespitzelung.

Doch die ursprüngliche Lust aufs Neue ist zu kostbar, um sie uns auf diese Weise vergällen zu lassen. Aus dem Staunen über Unerwartetes und dem Wunsch, ihm auf den Grund zu gehen, entwickelte sich mit dem erwachenden menschlichen Bewusstsein der Anfang der Philosophie. Fragen über Naturereignisse wurden gestellt, soziale, ethische und psychische Zusammenhänge erkannt, neue Welten und Kulturen entdeckt. Die Neugier bleibt die instinktive Antriebsfeder für wissenschaftliche Arbeit, gesellschaftliche und persönliche Weiterentwicklung.

Interesse steht wörtlich für einen Aufenthalt im Raum zwischen mir und dem Anderen. In diesem Niemandsland, das gleichzeitig allen gehört, wohnt die Möglichkeit der vorsichtig sich annähernden Kontaktaufnahme zur Welt, zu Tieren wie zu Menschen, bei denen uns mit dem Medium der Sprache weit mehr Optionen zur Verfügung stehen als Beäugen und Beschnuppern.

Damit aus dem Aufmerksamkeit heischenden Bemerken von Veränderungen echte Begegnung entstehen kann, ist es allerdings notwendig, dass wir uns nicht von übergestülpten Themen in Beschlag nehmen und vom vermeintlich Vordringlichen die Prioritäten diktieren lassen, sondern auf die Dinge, Themen und Menschen zugehen können, die uns ansprechen, uns etwas zu sagen haben, uns anregen. Nicht nur das neugierige Kätzchen braucht eine Atmosphäre von entspannter Gelassenheit und Geduld, um Chancen auf berührende Streicheleinheiten für Körper und Seele zu ergreifen.

Daher ein Plädoyer für wohlverstandene Neugier – eine Neugier jenseits aller Gier nach Neuigkeiten, eine Neugier, die sich Zeit nimmt, die auch das Widerständige sucht, sein Geheimnis ergründen und das Fremde zum Freund gewinnen will. Sie ist keine Altersfrage, sondern eine Haltung, die aus dem selbstgestrickten Gedankenlabyrinth heraus hilft. Denn mit ihrem frischen Blick können wir uns manchmal sogar von scheinbar Bekanntem wieder überraschen lassen und hinter vermeintlichen Platitüden ein ernstzunehmendes Anliegen entdecken.

Und wenn wir uns doch einmal zu dünnhäutig fühlen: in ihre Schmollecke zurückziehen dürfen sich bei Bedarf ja nicht nur kranke Kater.

Ludger Pfeil, 30. Mai 2018

Ludger Pfeil studierte Philosophie mit den Abschlüssen Magister artium und Promotion in Bochum und erfüllte diverse Lehraufträge an Universitäten. Keineswegs ein Philosoph im Elfenbeinturm kennt er die Arbeitswelt eines global agierenden Großunternehmens aus Mitarbeiter-, Führungs- und Beraterperspektive ebenso wie die Lebenswelt eines aktiv eingebundenen Familienvaters. Er arbeitet seit 1996 als Philosophischer Praktiker mit Seminaren, Cafés, Workshops und Vorträgen sowie Einzelberatungen. Ludger Pfeil hat zur analytischen Ethik, zur Führungsethik und zur Philosophie im Alltag veröffentlicht. 2015 ist bei Rowohlt sein Buch „Du lebst, was Du denkst“ erschienen.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Wissen, Wahrheit oder Bullshit?

Philosophische Kolumne Es sind bewegte Zeiten - egal ob auf der globalen Weltbühne im Weißen Haus oder im eigenen Alltag, beim Sortieren der täglichen Informationsflut oder im Gespräch mit dem Nachbarn, der findet, dass sich im Land endlich mal was ändern muss und dann sei es auch egal, wie demokratisch es dabei zugehe.
Mediaartist Schloenvogt/ iStock

Wählen in der Demokratie: Meine Stimme abgeben?

Philosophische Kolumne Von der Politik erwarten wir in der Demokratie, das Wohl des Ganzen im Blick zu haben. Ob das nicht auch für Wählerinnen und Wähler gilt, fragt der Philosoph Ludger Pfeil. Er regt anlässlich der Bundestagswahl 2025 zum Nachdenken darüber an, welche Verantwortung mit dem Wählen verbunden ist und wie wir unsere Stimme einbringen, nicht nur am Wahltag.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.