Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Plädoyer für ein Sterben in Würde

Buchcover Letzte Hilfe

Ein Buch zur Sterbehilfe

Der Arzt Uwe-Christian Arnold setzt sich für eine Legalisierung des ärztlich assistierten Suizids von Todkranken ein. Selbstbestimmt und in Würde sterben, lautet seine Forderung in diesem Buch. Lesen Sie die Besprechung des Allgemeinmediziners Wolfgang Trescher.
Es wirkt schon eigenartig, sich vorzustellen, dass der Arzt seinen Patienten ein letztes Mal aufsucht, ihm auf sein Verlangen das Gift überreicht und nachdem dieser sanft eingeschlummert ist, die Todesbescheinigung ausstellt. Dies ist jedenfalls die Vision eines Arztes, der sich wie kaum ein anderer seit den 90er Jahren aktiv und unter Inkaufnahme persönlicher Nachteile für die „Letzte Hilfe“ einsetzt.
Er versteht darunter einen „würdigen Tod“ für jene, für die das Leben wegen schwerwiegender körperlicher oder seelischer Erkrankung nur noch Leiden und keine Freude mehr bereithält. Nach dem Lesen des Buches des Berliner Urologen Uwe-Christian Arnold ist es für mich als Arzt immer noch ungewohnt sich das vorzustellen, aber die zahlreichen Argumentationen im Buch überzeugen dennoch.

Der ärztlich assistierte Suizid

„Letzte Hilfe“, das ist der ärztlich assistierte Suizid, d.h. die Verordnung einer für den schnellen und sanften Tod geeigneten Substanz, die der Betroffene selbst einnimmt. Es geht in diesem Buch nicht um die Tötung auf Verlangen durch den Arzt, wie sie nur in Benelux-Ländern und im US-Staat Oregon zugelassen sind. Beihilfe zum Suizid, d.h. die Bereitstellung von Hilfsmitteln durch Nichtärzte ist in Deutschland straffrei, den Ärzten jedoch in zehn Bundesländern durch die Berufsordnung der jeweiligen Landesärztekammern verboten und in sieben Bundesländern nicht.
Arnold schilderte zu Beginn des Buches seine ersten Begegnungen mit Sterbenden als Arzt im Krankenhaus – zu Zeiten, als es noch keine Palliativmedizin und keine Hospize gab und die Sterbenden noch in Abstellkammern abgeschoben wurden. 2006 trat Arnold mit seinen Ansichten an die Öffentlichkeit, 2007 folgte ein vier Jahre dauernder Rechtsstreit mit der Landesärztekammer Berlin unter Androhung eines 50.000 € Bußgeldes. Die Landesärztekammer unterlag schließlich mit einer klaren Entscheidung des Gerichts.
Der Autor wurde von hunderten Menschen um Sterbehilfe gebeten und hat diese auch geleistet. Anfangs nur vereinzelt und immer unter der ständigen Auseinandersetzung mit dem Zwiespalt: der Verpflichtung der Ärzte, Leben zu erhalten einerseits, und dem Gefühl unterlassener Hilfeleistung bei Menschen, die den Tod herbeisehnen. Der Autor beschreibt in seinem Buch zahlreiche Krankengeschichten.

Das Geschäft mit der Leidensverlängerung

Im 2. Teil des Buches setzt der Autor sich ausführlich mit den Gegenargumenten zum ärztlich assistierten Suizid auseinander. Er fragt, wer denn der Souverän über das eigene Leben sei, wenn nicht jeder einzelne Mensch für sich.
Arnold geht ausführlich den psychologischen, historischen, religiösen und weltanschaulichen Hintergründen nach, die die Gesellschaft und die Ärzte dazu bringen, sich gegen den ärztlich assistierten Suizid zu stellen. Stichworte dazu sind der „Hippokratische Eid“, das „Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes“, Ausbau der Palliativmedizin oder die Einschätzung des Leidens in der christlichen Sicht als Teilhabe am Leiden Christi.
Das Argument, dass nach einer Freigabe des ärztlich assistierten Suizids das „Geschäft mit dem Tode“ drohen würde, kontert Arnold mit dem Hinweis, dass die pharmazeutische Industrie schon lange das „Geschäft mit der Leidensverlängerung“ macht, weil sie ein geschäftliches Interesse an einem längeren Überleben von Patienten hat.
Düsteren Prophezeihungen über ein Entgleisen der menschlichen Kultur durch eine Freigabe des ärztlich assistierten Suizids hält der Autor die gelebte Realität in den Beneluxländern und im US-Staat Oregon entgegen. Dass Menschen vor allem aus Rücksicht auf die pflegenden Verwandten den Freitod wählen, scheint dort nicht festgestellt worden zu sein.
Arnold fordert auch den Ausbau der Palliativmedizin, stellt aber den „Mythos des würdevollen natürlichen Todes“ in Frage, mit dem die Menschen über die bittere Realität des Sterbens hinweggetäuscht würden. Er verweist darauf, dass seine Patienten immer friedlich eingeschlafen seien.
Dies ist ein klares und ein wichtiges Buch. Es ist leicht und flüssig zu lesen. Der Autor spricht aus jahrzehntelanger eigener Erfahrung in der Betreuung verzweifelter Menschen. Er hat sich zum Anwalt dieser Not leidenden Menschen gemacht, bei denen alles versucht wurde und nichts mehr helfen konnte.
Mir ist es in meiner 25-jährigen Berufserfahrung als Allgemeinmediziner noch nicht vorgekommen, dass ein Patient ein derartiges Anliegen an mich herangetragen hätte. Daher ist ein Urteil über die Praxis des ärztlich attestierten Suizids für mich schwer zu fällen.
Die Vorstellung, jemandem Gift zu geben, damit er sich selbst tötet, fühlt sich für mich als Arzt eigenartig an. Doch den Argumenten, die Arnold in seinem Buch entwickelt, kann man sich nicht entziehen. So wird man wohl mit der Spannung zwischen dem Gefühl und der Argumentation leben müssen.
Das Buch ist keine gelehrte Abhandlung, sondern „ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben“, wie es im Untertitel heißt. Deswegen ist das Buch im guten Sinne polemisch, und bezieht klar Stellung. Wie sonst sollte man alte und eingefahrene Denkgewohnheiten und Überzeugungen in Frage stellen und aufrütteln können?
Dr. Wolfgang Trescher, Arzt für Allgemeinmedizin, Heeslingen
Uwe-Christian Arnold unter Mitarbeit von Michael Schmidt-Salomon: Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Rowohlt, Reinbek 2014. 240 Seiten, 18,95 €

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Michael Hampe, Wozu

Anders auf das Leben schauen

Ein Buch des Philosophen Michael Hampe Alles im Leben soll einen Zweck haben, doch die Zwecke sind meistens von außen gesetzt und dienen gar nicht dem Leben. Der Philosoph Michael Hampe fragt in seinem Buch, wie ein Leben aussehen könnte, das auf Zwecke verzichtet und aus der Wahrnehmung des Moments heraus geführt wird. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Rezension Alles überstanden, Corona

Coronapandemie: Ein kritischer Rückblick

Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo Im Buch „Alles überstanden?“ halten Prof. Christian Drosten und der Investigativjournalist Georg Mascolo kritisch Rückschau auf die Corona-Pandemie. Wichtige Themen wie die Corona-Maßnahmen, Schulschließungen und Impfpflicht werden bewertet und hinterfragt. Denn es ist wichtig, Lehren zu ziehen und vorbereitet zu sein, falls sich wieder eine Pandemie ereignet.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Creative Commons

Die Ethik der Aufmerksamkeit

Philosophisches Basiswissen: Simone Weil Simone Weil (1909-1943) denkt anders über Ethik nach: Nicht das Befolgen von Regeln sei der Kern, sondern eine reine Aufmerksamkeit, die nicht mit egoistischen Interessen, Absichten und Wünschen vermischt ist. „Wer seine Aufmerksamkeit gerichtet hält, wird das Gute tun“, so die Philosophin.
fizkes/ Shutterstock

Barrieren abbauen

Eine Hochschule als Vorbild der Inklusion Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist das erste seiner Art an einer Hochschule. Es bildet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung zu Bildungsfachkräften aus. Diese geben dann ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. Kirsten Baumbusch über ein innovatives Projekt.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.

Kategorien