Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Soziale Intelligenz: Warum wir mehr bewirken, als wir glauben

Foto: Martina von Kann
Foto: Martina von Kann

Vortrag von ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel

Soziale Intelligenz ist unsere große Stärke. Das gilt nicht nur für unser persönliches Leben, sondern auch für gesellschaftliche Transformationsprozesse. Gemeinsam mit anderen können wir konstruktive Ideen entwickeln, um Teil der Lösung zu werden und innerlich stark zu bleiben.


Wir leben im Zeitalter des Individualismus und halten das “Ich” für den Mittelpunkt des Universums. Dabei sind wir vor allem Beziehungswesen. Nichts prägt uns so sehr wie der Austausch mit anderen, und unsere größte Stärke ist die “soziale Intelligenz” – die Fähigkeit, uns in andere hineindenken und -fühlen zu können.

Auch gesellschaftliche Transformationsprozesse erfordern das Denken in sozialen Netzwerken und größeren Zusammenhängen. In dem Vortrag geht es um die richtige Balance zwischen Ich- und Wir-Denken, den Unterschied zwischen Schwarmintelligenz und Schwarmdummheit, und die Frage, warum für gesellschaftliche Veränderungen keine Mehrheiten notwendig sind.

Ulrich Schnabel hielt den Vortrag auf einem Online-Abend des Netzwerks Ethik heute am 12. September 2024:

Ulrich Schnabel ist Bestseller-Autor, Redner und seit 30 Jahren Wissenschaftsredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, seine Bücher wie Die Vermessung des Glaubens, Muße oder Zuversicht wurden Bestseller. Zuletzt erschien von ihm “Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen”, Aufbau-Verlag 2022. www.ulrichschnabel.de

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Joel Muniz I Unsplash

Wie viel Verschiedenheit verträgt Freundschaft?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Freundschaften: „Muss man bestimmte Werte teilen, um Freunde zu sein? Oder wie geht man um, wenn man in wichtigen Punkten verschiedener Meinung ist?“
Madochab/ Photocase

„Wir brauchen ein gesundes Schamgefühl“

Interview über ein schwieriges Gefühl Scham ist eine Grundemotion des Menschen und für die persönliche Entwicklung zentral, sagt die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle. Gleichzeitig wird Scham instrumentalisiert, im Politischen und Privaten. Wichtig sei, sich Schamgefühlen zu stellen. Eine wache Auseinandersetzung ermögliche mehr innere Freiheit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Joel Muniz I Unsplash

Wie viel Verschiedenheit verträgt Freundschaft?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Freundschaften: „Muss man bestimmte Werte teilen, um Freunde zu sein? Oder wie geht man um, wenn man in wichtigen Punkten verschiedener Meinung ist?“
Madochab/ Photocase

„Wir brauchen ein gesundes Schamgefühl“

Interview über ein schwieriges Gefühl Scham ist eine Grundemotion des Menschen und für die persönliche Entwicklung zentral, sagt die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle. Gleichzeitig wird Scham instrumentalisiert, im Politischen und Privaten. Wichtig sei, sich Schamgefühlen zu stellen. Eine wache Auseinandersetzung ermögliche mehr innere Freiheit.
Yunus Tug/ Unsplash

Weisheit bedeutet heute, Passivität neu zu erlernen

Ein Interview mit dem Sinologen Kai Marchal Weisheit spielt in vielen Kulturen und Religionen eine Rolle. Der Fernost-Kenner Kai Marchal verbindet damit eine Lebensform von Passivität und Nicht-Tun. Dazu gehören auch Geduld, eine Verlangsamung des Lebens und ein Denken, das nicht trennt, sondern verbindet. Um die Welt zu verändern, reiche Weisheit jedoch nicht aus, so Marchal.
DerJoachim/ Photocase

Anders über das Gute nachdenken

Ein Essay der Philosophin Ariadne von Schirach Was ist eigentlich das Gute? Oder ist die Frage absurd – in Zeiten, in denen das Schlechte so naheliegt? Die Philosophin Ariadne von Schirach regt dazu an, das Denken in „gut“ und „schlecht“ zu überwinden und Liebe und Lebendigkeit ins Zentrum zu rücken.
Foto: Martina von Kann

Kategorien