Von der glückvollen Schwere des Himmels

Foto: Jo Magrean
Foto: Jo Magrean

Philosophische Kolumne: Über die Melancholie

Heute liegen die Wolken schwer auf den Wiesen und Äckern um mich herum. Doch so kurz vor Weihnachten sehe ich dem Himmel seinen Zustand gerne nach. Es fühlt sich für mich wie ein solidarischer Wink von oben an, denn in dieser Zeit des Jahres habe auch ich die starke Neigung, mich hängen zu lassen. Das weihnachtswütige Agieren der Menschen, ihr entfesselter Dekodrang, Christi Geburt im Eventmodus, halbbekleidete Nikoläusinnen in der polizeilich abgeschirmten Weihnachtsmarktzone – dies allein ermüdet mich schon sehr. Hinzu kommen letzte Erledigungspflichten für 2017 – eine Abrechnung, ein Brief, – obendrein der stündlich anwachsende Aufgabenberg zur Vorbereitung des Festes, zugleich auch Vorfreude, erfüllt von Phantasiebildern liebender Einbettung, wenn dann alle eingetroffen sind.

So wächst ein seltsames Stimmungsgemisch aus trostreich-trüber Naturatmosphäre, aus Beklemmung angesichts des Treibens in den übervollen Straßen, aus Überforderung und Versagensangst, seltsam gepaart mit Vorfreude und Sehnsucht nach etwas Wunderbaren. Es fällt mir schwer, diese heterogenen Elemente zu sortieren, so dass ein Schuh draus wird, ein polierter Stiefel vielleicht sogar, den ich hinstellen kann, gefüllt mit Tannengrün und glänzendem Schokozeugs – Symbol einer Art von Glückseligkeit, die uns westliche Menschen in den Tagen vor dem Fest notorisch umtreibt.

Glück soll dann im Überschwang des Augenblicks liegen – das prallvolle Leben als überwältigende Stimmungsglocke, die uns und die anderen beseligend umschließt. Ob wir uns indes sehr klug dabei anstellen, das bekanntermaßen doch stets flüchtige Glück zum Verweilen einzuladen, wage ich kaum noch ernsthaft zu bedenken.

Deshalb frage ich eher zaghaft und verschämt: Sind wir womöglich glücksuntüchtig geworden? Jede mögliche Antwort darauf scheint mittlerweile abgedroschen, denn zeitgeistkritische Statements sind auf allen Medienkanälen problemlos vorzufinden. Direkt im Anschluss an Erfolgsbilanzen zum Weihnachtsgeschäft erklingen diese kritischen Stimmen, die den Konsumrausch verurteilen, vor Genussmittelmissbrauch warnen und die daraus resultierenden fatalen Konsequenzen allzu feuchtfröhlicher Betriebsfeiern satirisch aufbereiten.

Auf befremdliche Weise steht alles im Einklang: ungehemmter Trubel und seine skeptische Durchleuchtung, so als dienten die Beiträge der Bedenkenträger hauptsächlich der Legitimation, gleich im Anschluss daran den Karneval noch hemmungsloser fortzusetzen. Ich glaube aber nicht, dass solche Strategien der Glücksvermehrung irgendwie zuträglich sind.

Darüber scheint der Himmel heute schwermütig geworden, und ich erlebe dies wie eine süße, trostreiche Geste. Angesteckt von diesem Himmel fällt mir ein, dass Kant die Schwermut ein zärtliches Gefühl nannte, „davon ein edles Herz anschwillt, wenn es in einsamer Stille die Nichtswürdigkeit desjenigen erwägt, was bei uns gemeiniglich als groß und wichtig gilt.“

Er war tatsächlich der Meinung, dass dieses melancholische Fühlen mehr wahre Glückseligkeit zu bieten habe, als all die „ungestüme Belustigung des Leichtsinnigen und das laute Lachen des Thoren“, der unablässig eine Decke über alle traurigen Dinge des Lebens zu werfen sucht.

Der traurigen Dinge gibt es derzeit mehr als genug: im Lichterglanz des Weihnachtsmarktes müssen wir des Terrors gedenken, Europas Demokratiekultur scheint aus sich heraus marode geworden, uneinige Verhandlungsparteien manövrieren sich Zug um Zug in eine Sackgasse ohne Wendehammer und noch vieles mehr.

All dies ist menschengemacht, wohingegen sich die von Kant bezeichnete schmerzliche Wehmut auf die ewigen Dinge richtet, die – so seine Diagnose – die meisten Menschen nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Er attestiert ihnen einen fatalen Hang, „im Getümmel von Geschäften und im Gedränge von Lebenspflichten“ vor sich selbst verbergen zu wollen, dass das eigene Leben nicht mehr als eine schmale Brücke ist, welche „über einen Theil des Abgrundes der Ewigkeit geschlagen“ ist.

In Erinnerung an diesen Gedanken frage ich nun, ob es nicht gerade an Weihnachten darum gehen sollte, das Bewusstsein unserer Endlichkeit einmal nicht zu verdrängen. Käme es nicht darauf an, gerade in dieser Zeit der Rückblicke und Bilanzierungen die „unerforschliche Dunkelheit“ unserer Bestimmung auf Erden nicht zu ignorieren, sondern im Wissen darum eher aufeinander zuzugehen und Gräben zuzuschütten, die durch Wissensdünkel aller Art aufgerissen wurden.

Viele Theoretiker legen heute dar, dass kooperative Verhältnisse zwischen sehr verschiedenen Menschen nicht etwa deshalb gelingen, weil einer den anderen von der Richtigkeit seiner Auffassungen überzeugt hätte, sondern weil im kommunikativen Prozess Nachsichtigkeit und Selbstzurücknahme wirken. Wie aber kann dies möglich werden?

Müssten wir uns hierzu nicht die Kleinheit des fragilen Stegs, der unser Dasein ausmacht, viel nachdrücklicher bewusst machen, als es tatsächlich der Fall ist? Führt nicht gerade die Abspaltung dieser existenziellen Perspektive dazu, dass die menschliche Glückversessenheit so hoffnungslos ins Leere läuft?

Neulich hörte ich eine alte Lady sagen: „Wenn ich meine Zeit noch einmal hätte, würde ich keine To-do-Liste machen, sondern eine „To-don’t-do-Liste“. Eine andere singt ein Loblied der Hingegebenheit an das Jetzt, gelebt z. B. als Gute-Nacht-Muße mit ihren Enkeln, ohne dabei schon mit Unruhe an das frühe Aufstehen am nächsten Tag zu denken.

Während ihnen die eigene Endlichkeit spürbar zu Leibe rückt, sprechen diese altersweisen Frauenstimmen vom Wert alltäglicher Begegnungen und Berührungen und erinnern daran, dass das resonanzerfüllte Erlebnisglücks eher auf Zehenspitzen daherkommt. Das ist das eine, das andere ist die Vermutung, dass ohne diese Art der Glücksfähigkeit auch im Großen nichts zu bestellen ist.

Heidemarie Bennent-Vahle, 23. Dezember 2017

Dr. Heidemarie Bennent-Vahle ist Philosophin und Logotherapeutin, sie betreibt eine Philosophische Praxis in Henri-Chapelle/Belgien. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der IGPP (Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis), Mitherausgeberin des Jahrbuchs und Mitglied des BVPP (Berufsverband Philosophische Praxis). Autorin mehrerer Bücher, u.a. “Besonnenheit – eine politische Tugend” 2020 und “Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor” 2022.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Wissen, Wahrheit oder Bullshit?

Philosophische Kolumne Es sind bewegte Zeiten - egal ob auf der globalen Weltbühne im Weißen Haus oder im eigenen Alltag, beim Sortieren der täglichen Informationsflut oder im Gespräch mit dem Nachbarn, der findet, dass sich im Land endlich mal was ändern muss und dann sei es auch egal, wie demokratisch es dabei zugehe.
Mediaartist Schloenvogt/ iStock

Wählen in der Demokratie: Meine Stimme abgeben?

Philosophische Kolumne Von der Politik erwarten wir in der Demokratie, das Wohl des Ganzen im Blick zu haben. Ob das nicht auch für Wählerinnen und Wähler gilt, fragt der Philosoph Ludger Pfeil. Er regt anlässlich der Bundestagswahl 2025 zum Nachdenken darüber an, welche Verantwortung mit dem Wählen verbunden ist und wie wir unsere Stimme einbringen, nicht nur am Wahltag.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.