Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

War der Buddha Pazifist?

Vortrag Zimmermann
Foto: Christof Spitz

Ein Vortrag von Michael Zimmermann zum Nachhören

Der Indologe Professor Michael Zimmermann untersucht in seinem Vortrag, wie weit das Gebot der Gewaltlosigkeit im Buddhismus geht. Zwar forderte der Buddha seine Anhänger auf, Lebewesen nicht zu verletzen, politisch jedoch habe er sich weitgehend herausgehalten, auch aus Fragen von Krieg und Frieden.

 

 

In der Veranstaltungsreihe „Pazifismus – Perspektiven aus Ost und West“ sprach am 14. Juni 2018 Professor Michael Zimmermann über den Buddhismus. Der Vortrag „Buddhismus – Stimmt das Image der Friedfertigkeit“ fand in Kooperation von Netzwerk Ethik heute und dem Numata-Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg statt.

Der Buddhismus verkörpert in besonderem Maße die Gewaltlosigkeit. Der Buddha selbst empfahl, andere nicht einmal gedanklich zu schädigen. Michael Zimmermann erklärt, dass dieses Gebot vor allem für das Individuum gelte, denn Töten behindere den spirituellen Fortschritt.

Doch der Buddha sei kein Sozialreformer gewesen und habe keine Leitlinien für Regierung und Gesellschaft gegeben. Auch aus Fragen über Krieg und Frieden habe er sich weitgehend herausgehalten.

Zum Vortrag, mit freundlicher Genehmigung von Lecture2Go der Universität Hamburg:

 

 

 

Michael Zimmermann ist Professor für indischen Buddhismus am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg und Co-Direktor des Numata Zentrum für Buddhismuskunde.

 

 

 

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Joshua J. Cotten/ Unsplash

„Die Liebe Gottes richtet sich auf jedes Geschöpf“

Interview über christliche Tierethik Gott ist Liebe und all seine Geschöpfe haben Würde, sagt die evangelische Theologin Anne Käfer. Sie spricht im Interview über christlich motivierten Naturschutz, warum die Natur Rechte braucht und über unsere Verantwortung, für die Mitwelt zu sorgen. Nur dann könnten auch die Menschen glücklich auf der Erde leben.
Cover Rosa, Demokratie braucht Religion

Braucht Demokratie die Religion?

Über ein Buch von Hartmut Rosa Die Demokratie braucht Verbundenheit und Resonanz, ist der Soziologe Hartmut Rosa überzeugt. In der Religion und den Kirchen sieht Rosa eine gesellschaftliche Kraft, um die Resonanzfähigkeit zu stärken. Doch sind die Kirchen wirklich zu Resonanz fähig? Eine Kritik von Mike Kauschke.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Creative Commons

Die Ethik der Aufmerksamkeit

Philosophisches Basiswissen: Simone Weil Simone Weil (1909-1943) denkt anders über Ethik nach: Nicht das Befolgen von Regeln sei der Kern, sondern eine reine Aufmerksamkeit, die nicht mit egoistischen Interessen, Absichten und Wünschen vermischt ist. „Wer seine Aufmerksamkeit gerichtet hält, wird das Gute tun“, so die Philosophin.
fizkes/ Shutterstock

Barrieren abbauen

Eine Hochschule als Vorbild der Inklusion Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist das erste seiner Art an einer Hochschule. Es bildet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung zu Bildungsfachkräften aus. Diese geben dann ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. Kirsten Baumbusch über ein innovatives Projekt.
Philippe Leone/ Unsplash

Wie Weisheit im täglichen Leben hilft

Drei Fragen zur Weisheit an vier Menschen Weisheit ist ein Begriff, mit dem Menschen in vielen Kulturen der Welt etwas verbinden. Wir haben vier Menschen gefragt, was sie unter Weisheit verstehen, wie sie sich der Weisheit in ihrem Leben annähern und was ihnen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Lesen Sie die Antworten aus verschiedenen Perspektiven.
Dorota Szymczyk/ Shutterstock

Die Transformation ist unaufhaltsam

Über die verschiedenen Ebenen des Wandels Wir befinden uns am Endes einer Phase ökologischer Zerstörung und am Anfang hin zu einer nachhaltigen Welt, ist Geseko von Lüpke überzeugt. Wandel geschieht auf drei Ebenen: über Protestaktionen für das Leben auf der Erde, den modellhaften Aufbau von Alternativen sowie die Bewussteinsarbeit hin zu einer Ethik des Mitgefühls.

Kategorien