Foto: privat
Foto: privat

Philosophische Kolumne: Warum allein das Gute einen Wert hat

Einer Umfrage zufolge, mit welchen Begriffen sich unsere Gesellschaft derzeit beschreiben lässt, sehen über 80 Prozent der Befragten unsere Gesellschaft als „gespalten“ an. Zersplitterungen, Uneinigkeit und Empörung, wo wir hinschauen – je mehr Krisen und Erschütterungen, Sorgen und Ängste Thema gesellschaftlicher Debatten sind, desto tiefer die Gräben.

Berechtigt, notwendig, aufgebauscht, überzogen oder auch nicht – ebendiese Gräben werden in der politischen Landschaft und der medialen Debatte mit großem Eifer weiter ausgehoben, zementiert und oft genug durch rechtspopulistische Vereinfachungen in unterkomplexe Denkmuster eingebettet. Tatsachen, Fakten oder gar konstruktive Lösungen – nicht so wichtig. Das „Dagegen“ ist es, was zählt.

In verbale Entrüstung gehüllt, der es viel zu oft gelingt, auf der Grenze dessen zu tanzen, was sich rechtlich ahnden ließe. Im Bundestag, in Fernsehinterviews, auf Wahlplakaten oder in den sozialen Medien, bösartige Unterstellungen, listiges Grinsen und das Vokabular scheinbarer Fürsorge für die große Masse der Unverstandenen.

Eine besondere Form der Bösartigkeit, die sich manchmal schleichend, manchmal ganz offen und lautstark ihren Weg sucht und immer mehr Wähler*innen für sich zu gewinnen scheint. Warum ist das so und haben wir es hier wirklich mit dem Phänomen des „Bösen“ zu tun?

Fehlender moralische Haltung

Die politische Denkerin Hannah Arendt hat sich in ihrer Auseinandersetzung mit den Ursprüngen totaler Herrschaft der Frage nach dem Wesen des Bösen intensiv gewidmet. In den 1930er Jahren floh sie vor den Nazis und verfolgte die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Greueltaten aus ihrem Exil in New York. 1960/61 berichtete Hannah Arendt über den Eichmann-Prozess in Israel, in dem der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann zum Tode verurteilt wurde.

In ihrer Beobachtung des Mannes als eines Rädchens in der Tötungsmaschine der Nationalsozialisten, erlebte Arendt eine unerwartete Wendung in ihrer Wahrnehmung des „Bösen“. Nicht das menschliche Monster, das Böse in Person, sondern ein unscheinbarer Mitläufer, der Befehle ausführte, ohne eine moralische Haltung zu beziehen, war das, was dort aus Ausdruck totalitärer Herrschaft in Erscheinung trat.

Ob dieser Eindruck Arendts tatsächlich auf Adolf Eichmann zutraf, wird mittlerweile in der Forschung unterschiedlich gedeutet, dennoch steht eben dieser Eindruck repräsentativ für die Möglichkeit, dass auch das Antlitz des Bösen keinen eindeutigen Zuschreibungen folgt. Es ist wandelbar, es kann sich auch in der Gleichgültigkeit verbergen, die die eigenen Interessen allem überordnet, was an gemeinschaftlichen Werten eine Rolle spielen sollte.

Hannah Arendt kam zu dem Schluss, dass dem „Bösen“ in der Tiefe etwas Banales anhafte, etwas, das zwar zu größter Grausamkeit fähig ist, aber nicht dazu, aus einer Überzeugung heraus etwas zu bewirken. Wie aber begegnen wir einem Phänomen, das sich auf nichts bezieht, als auf die Erhaltung des Eigenen? Dass die Zerstörung des Bestehenden in Kauf nimmt oder gar anstrebt, ohne dafür gute Gründe nennen zu können, die über das Eigene hinausreichen?

Im Dialog mit dem, was anders ist.

Um diese Frage zu beantworten, braucht es Austausch, Dialog, die Offenheit, sich im Verstehen zu begegnen. Derzeit wird viel darüber nachgedacht, mit wem wir wie sprechen können oder sollten, wo ein Dialog möglich ist, und was es überhaupt bedeutet, einen Dialog zu führen. Einig sind wir uns immerhin darüber, dass ein wirklicher Austausch über die eigenen Unterschiede von mindestens zwei Seiten geführt werden muss – verweigert sich die eine Seite den Bedingungen eines offenen Gesprächs, bietet die andere Seite maximal eine Bühne für das, was nicht zu überbrücken ist.

Offenbar lässt sich diese Möglichkeit aber nur in der konkreten Auseinandersetzung ausloten: Gibt es eine letzte Möglichkeit, sich in unser Gegenüber hineinzuversetzen? Können wir den anderen als einen Menschen mit „anderen“ Überzeugungen erkennen, auch wenn wir nicht mit ihm übereinstimmen?

Hannah Arendt beschreibt das Wesen des Bösen als losgelöst von einem begründeten Wertegerüst, das uns in einem Handeln leitet, für das wir Verantwortung übernehmen können. Viele der derzeitig erstarkten Stimmen vom rechten Rand scheinen es allein auf destruktiven Widerstand gegen eine vermeintlich überholte demokratische Welt abgesehen zu haben: Alles, was zählt, ist eine imaginäre Identität, die es zurückzuerobern gilt. Ein irriger Blick zurück in eine voreuropäische Welt nationalistischer Ordnungen, die heute keinerlei Bestand mehr hätte.

Von der Anwesenheit des Guten

Es geht dem „Bösen“ nicht darum, etwas Neues, Gemeinsames zu ermöglichen, sondern etwas Bestehendes zu zerstören, mit zum Teil grausamen Mitteln, die nicht lauthals vor sich hergetragen, aber doch zwischen allen Zeilen herauszulesen sind. Dabei folgt es keinen eigenen Grundsätzen, sondern zeichnet sich durch die Abwesenheit dessen aus, was wir als das „Gute“ erkennen.

Das Gute, das wir in einem gemeinschaftlichen Nutzen anerkennen und im Diskurs immer wieder herausarbeiten können und für das wir uns entscheiden müssen. Hannah Arendt hat den Menschen als ein Wesen beschrieben, das immer wieder einen neuen Anfang machen, sich in den Zwischenräumen gemeinsamer politischer Fragestellungen auf das beziehen lernen kann, was das Wesentliche sein soll, und ebendiese Fähigkeit gilt es zu kultivieren und auszuprägen.

Wir haben uns in unserer Verfassung auf die Grundwerte geeinigt, die wir für ein menschliches Miteinander abgesichert wissen wollen, es gibt eine UN-Charta der Menschenrechte, und damit haben wir als menschliche Gemeinschaft Werte und Überzeugungen festgeschrieben, die die Grenzen von „gut“ und „böse“ markieren sollen.

Dies ist vielleicht die einzige Grenze, die es zu verteidigen gilt, von jedem einzelnen, in kleinen Momenten, in dem sich die Bösartigkeit in unserem Alltag zu Wort meldet, in der Bäckerschlange, am S-Bahnhof oder auf dem Schulhof. Der Abwesenheit des Guten lässt sich allein durch seine Anwesenheit begegnen – und ebendas ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

Ina Schmidt, 30. November 2023

Dr. Ina Schmidt ist Buchautorin, Gründerin einer philosophischen Praxis und Referentin. Sie hat Kulturwissenschaften und Philosophie studiert. Ihre Doktorarbeit prägte ihren Wunsch, Philosophie im Alltag zu fördern. Sie hält Vorträge, Hochschulvorlesungen und Gremientätigkeiten. Ihre jüngsten Sachbücher: „Die Kraft der Verantwortung“ in der Edition Körber (2021) und „Wo bitte geht´s zum guten Leben?“ im Carlsen Verlag (2022). Ihr jüngstes Kinderbuch: “Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst” im Carlsen Verlag (2021).

 

Foto: privat
Foto: privat

Dr. Ina Schmidt

ist Buchautorin, Gründerin einer philosophischen Praxis und Referentin. Sie hat Kulturwissenschaften und Philosophie studiert. Ihre Doktorarbeit prägte ihren Wunsch, Philosophie im Alltag zu fördern. Sie hält Vorträge, Hochschulvorlesungen und Gremientätigkeiten. Ihre jüngsten Sachbücher: „Die Kraft der Verantwortung“ in der Edition Körber (2021) und „Wo bitte geht´s zum guten Leben?“ im Carlsen Verlag (2022). Ihr jüngstes Kinderbuch: “Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst” im Carlsen Verlag (2021).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: privat

Wissen, Wahrheit oder Bullshit?

Philosophische Kolumne Es sind bewegte Zeiten - egal ob auf der globalen Weltbühne im Weißen Haus oder im eigenen Alltag, beim Sortieren der täglichen Informationsflut oder im Gespräch mit dem Nachbarn, der findet, dass sich im Land endlich mal was ändern muss und dann sei es auch egal, wie demokratisch es dabei zugehe.
Mediaartist Schloenvogt/ iStock

Wählen in der Demokratie: Meine Stimme abgeben?

Philosophische Kolumne Von der Politik erwarten wir in der Demokratie, das Wohl des Ganzen im Blick zu haben. Ob das nicht auch für Wählerinnen und Wähler gilt, fragt der Philosoph Ludger Pfeil. Er regt anlässlich der Bundestagswahl 2025 zum Nachdenken darüber an, welche Verantwortung mit dem Wählen verbunden ist und wie wir unsere Stimme einbringen, nicht nur am Wahltag.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.