Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Getty Images/ Unsplash
Getty Images/ Unsplash

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen

Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um die  Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.

Text: Ines Eckermann

Wenig lässt den Tag so mies beginnen, wie schlechte Nachrichten. Da die Nachrichten meistens über Krisen, Kriege und Katastrophen berichten, kann ich von früh-morgendlichem Konsum nur abraten.

Doch kürzlich fiel mir auf, dass sich genau diese ungesunde Gewohnheit heimlich in mein Leben geschlichen hat: Noch bevor ich mich morgens aus dem Bett schwinge, habe ich meine Laune längst ruiniert:

mit News und Reportagen aus verschiedenen Ländern, mit einem Blick in die Kommentare der sozialen Medien und einem Schwall von offensichtlich erlogenen KI-Inhalten.

Und während ich das Smartphone entsperre, lege ich – ohne es zu merken – meine Selbstwirksamkeit aus der Hand. In einer ständig vernetzten Welt scheint es, als hätte ich keine Wahl. Mein Bewusstsein wird in die digitale Sphäre gesogen, noch bevor ich den Tag auf meine Weise beginnen kann. Aber habe ich wirklich keine Wahl?

Rastlosigkeit und Nervosität

Doomscrolling, das rastlose Scrollen durch Nachrichtenfeeds, ist längst Teil unseres Alltags. Wir konsumieren Negativschlagzeilen in einer Endlosschleife, als wäre es unsere Pflicht, stets informiert zu sein.

Das Gehirn schenkt schlechten Nachrichten mehr Aufmerksamkeit, weil sie mögliche Gefahren signalisieren. Die Algorithmen der Plattformen verstärken diesen Effekt und ziehen uns immer tiefer in den Alarmismus. So nehmen wir immer mehr Informationen auf und fühlen uns gleichzeitig immer ohnmächtiger.

Es ist, als wären wir in einem fensterlosen Casino gefangen, in dem ständig neue Impulse auf uns einströmen und in dem wir die Zeit vergessen. Wir wischen, scrollen und konsumieren, als hätten wir keine Wahl.

Kontrolle zurückgewinnen

Das Gehirn wird gezielt manipuliert. Konzerne setzen auf „Brain Hacking“ – Mechanismen, die das Dopaminsystem ausnutzen, um uns ständig ans Smartphone zu binden. Infinite Feeds, Push-Benachrichtigungen, personalisierte Inhalte, die unsere Emotionen ansprechen – all das ist kein Zufall, sondern eine gezielte Strategie, um die Aufmerksamkeit zu binden.

Der ewige Fluss neuer Inhalte gibt uns kleine Dopamin-Kicks, die uns kurzfristig befriedigen, aber langfristig auslaugen. Das Gefühl von Selbstwirksamkeit sinkt: Wenn alles so groß und bedrohlich erscheint, was kann ich dann schon tun?

Menschen verbringen, je nach Alter, bis zu drei Stunden am Tag nur mit ihrem Handy, oft unbewusst; die übriges Bildschirmzeit ist nicht mitgerechnet. Laut einer 2025 erschienenen Studie von DAK und Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg zeigen mehr als 25 Prozent aller 10- bis 17-Jährigen einen riskanten oder krankhaften Medienkonsum.

Die Gefahr, eine Sucht zu entwickeln, ist noch. Zudem werden andere Lebensbereiche vernachlässigt. Die hohe Bildschirmzeit raubt uns die Zeit und Muße, um die Aufmerksamkeit bewusst zu lenken, tiefer nachzudenken und kreativ zu sein.

Reflexe hinterfragen

Der Ausweg könnte darin liegen, die Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Das heißt nicht, sich der Moderne zu verweigern oder in technologischen Asketismus zu verfallen. Es bedeutet, bewusst innezuhalten.

Dazu gehört, Reflexe zu hinterfragen: Jedes Mal, wenn wir das Handy in die Hand nehmen, können wir uns fragen: Warum jetzt? Was möchte ich wirklich tun?

Auch können wir Nachrichten gezielt zu bestimmten Zeiten konsumieren, statt unbewusst in die Abhängigkeit von Eilmeldungen zu geraten.
Und vor allem: sich daran zu erinnern, dass es Alternativen gibt.

Ein Buch in die Hand zu nehmen statt das Smartphone. Einen Spaziergang zu machen ohne Podcast-Begleitung. Die Welt wahrzunehmen, ohne den Filter der Algorithmen.

Technik nutzerfreundlich gestalten

Doch es wäre zu einfach, die Verantwortung allein bei den Nutzerinnen und Nutzern zu suchen. Die digitalen Plattformen sind bewusst so gestaltet, dass sie Menschen festhalten. Deshalb ist es nicht nur eine Frage der individuellen Disziplin, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Wir müssen darüber sprechen, wie Technik gestaltet sein sollte, um uns zu unterstützen, statt auszubeuten.

Unternehmen müssen in die Verantwortung genommen werden, anstelle von Profitmaximierung die Selbstbestimmung der Nutzenden in den Mittelpunkt zu stellen. Ein ethisches Design digitaler Medien könnte helfen, bewusste Nutzung zu fördern. Doch wir sollten unseren Entscheidungsspielraum nutzen.

Möchte ich mich in den endlosen Strom digitaler Informationen fallen lassen, oder möchte ich wieder Akteur meines eigenen Denkens werden? Vielleicht beginnt es nicht mit einem radikalen Verzicht, sondern mit einem bewussten Schritt zurück – zu mir selbst.

Wege zu mehr digitaler Selbstwirksamkeit

  • Bewusster Medienkonsum: Bestimme feste Zeitfenster für den Nachrichtenkonsum und schaffe „News-Free-Zonen“, besonders am Abend.
  • Digital Detox und hilfreiche Tools: Nutze Apps wie „Stay Focused“ oder „Freedom“, um Nachrichten- und Social-Media-Plattformen zu bestimmten Zeiten zu blockieren.
  • Dopamin-Trigger auf dem Handy abschalten: Bildschirmfarben auf Graustufen umstellen, um den Reiz greller Farben zu minimieren. Push-Nachrichten deaktivieren, bewusst Langeweile zulassen.
  • Alternative Aktivitäten: Statt endlos zu scrollen, höre beruhigende Podcasts oder lies Bücher, die Wissen ohne Alarmismus vermitteln.
  • Handlungsfähigkeit zurückgewinnen: Anstatt hilflos Nachrichten zu lesen, unternimm konkrete Aktionen wie Spenden, lokalen Aktivismus oder konzentriere dich auf eigene Lebensbereiche, in denen du Veränderungen bewirken kannst.

Loading

Foto: privat
Foto: privat

Dr. Ines Eckermann

machte einen Doktor in Philosophie. Sie arbeitet als Journalistin, Illustratorin und Buchautorin. Als ausgebildete Yogalehrerin und Seelsorgerin gibt sie Entspannungs- und Yogakurse. www. satzzeichnerin.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Kinga-Cichewicz-Unsplash

Digital Detox – Raus aus der digitalen Sucht

Mit praktischen Tipps Die digitalen Medien haben uns im Griff, der Grat zwischen Nutzung und Sucht wird schmaler. Wie kann es gelingen, uns nicht im Internet zu verlieren und Autonomie zurückzugewinnen? Ines Eckermann gibt Anregungen zum Abschalten und für eine bewusste Nutzung von Computer und Smartphone.
Foto: Stefano Tinti/ Shutterstock

"Wir haben Menschen süchtig gemacht"

Julian Böhm spricht über seinen Ausstieg aus der PC-Spielebranche Julian Böhm war an der Entwicklung eines der ersten Browser-Spiele beteiligt. Im Interview spricht er über den Boom der Branche, die Suchtgefahr und warum er aus ethischen Gründen ausstieg und jetzt bei "Ethik heute" mitmacht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.