Online-Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Generic filters

1. Modul

Achtsamkeit und Selbsterkenntnis – Sich selbst und andere tiefer verstehen

Mehendra Art/ Shutterstock

Achtsamkeit boomt. Jedes Jahr erscheinen neue wissenschaftliche Studien, die belegen, wie wirksam diese Praxis für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen ist. Im Netzwerk Ethik heute wird Achtsamkeit in einen größeren Kontext eingebettet: Sie ist die Basis für die Selbsterkenntnis, persönliche Entwicklung und bessere Beziehungen zu anderen Menschen.

In unserem Modul „Achtsamkeit und Selbsterkenntnis“ vermitteln wir Achtsamkeit in Theorie und Praxis. Dabei wird ein umfassendes Verständnis zugrunde gelegt, das mit Ethik, Mitgefühl und Weisheit verbunden ist. Verschiedene Definitionen von Achtsamkeit werden besprochen. Wichtige Achtsamkeitsübungen werden vermittelt und geübt.

Von der Achtsamkeit zur Weisheit

Das Modul Achtsamkeit, das über ein halbes Jahr – mit Pausen – geht, vermittelt Achtsamkeit als Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Definitionen der Achtsamkeit von Jon Kabat-Zinn und vom Dalai Lama werden besprochen und diskutiert.

Geübt wird die Achtsamkeit auf den Körper, die Gefühle und Gedanken. Die Teilnehmer lernen zuerst, ihren Körper achtsam wahrzunehmen und entspannt wach zu sein. Sie richten dann ihre Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Impulse und erfahren, wie mehr Bewusstheit helfen kann, innere Freiheit zu gewinnen und andere nicht zu verletzen.

Ein Themenblock ist den Gedanken gewidmet: Warum Denken und differenziertes Betrachten hilft, wann Denken zwanghaft und zum Hindernis wird. Es werden Methoden geübt, die Gedanken einfach nur wahrzunehmen und ihre Natur zu erkennen.

Im letzten Themenblock wird die relative Natur von Gedanken und Begriffen mit Hilfe philosophischer Überlegungen untersucht. Selbstbilder und Identitäten werden hinterfragt. In Übungen erfahren die Teilnehmer, wie sie durch die Wahrnehmung ihr Erleben mitgestalten.

Die Achtsamkeit kann auch auf andere ausgedehnt werden. Dazu lernen die Teilnehmer die buddhistische Meditation des Wohlwollens gegenüber anderen und arbeiten mit Sätzen der liebenden Güte. So machen sie die Erfahrung, wie Achtsamkeit hilft, sich selbst und andere tiefer zu verstehen, und eine Brücke zu Weisheit und Verbundenheit mit anderen sein kann.

Das 1. Modul bietet:

Achtsamkeit im Kontext von Ethik und Weisheit

Praxis: Achtsamkeit auf den Körper, die Gefühle und Gedanken zur Stärkung von Resilienz

Mitgefühl: Achtsamkeit in der Beziehung zu anderen

Selbsterkenntnis: Lernen, wie Wahrnehmung das Erleben beeinflusst, Hinterfragen von Selbstbildern

Aktuelle Termine

Das 1. Modul läuft gerade und endet am 30. Januar 2024.

Das 2. Modul startet am 27. Februar 2024

Das Präsenz-Wochenende für das 2. Modul findet am  23./24. März 2024 statt.

Weisheitstraining - So geht es

Das Training ist eine Kombination aus Online und Präsenz

  • Pro Halbjahr findet ein Präsenz-Wochenende in Hamburg statt.
  • Pro Halbjahr gibt es 3 Blockseminare online am Samstag Nachmittag.
  • Pro Monat gibt es 2-3 Online-Abende

Alle Vorträge und Meditationen sind im Anschluss als Audio- und Video-Dateien verfügbar.

Mehr Infos (pdf-Datei)

Kosten und Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Modul, das über ein halbes Jahr geht.

Die Gebühren für ein Modul (über ein Halbjahr mit Pausen) richten sich nach Ihrem Einkommen – bitte stufen Sie sich selbst ein:

  • Menschen mit normalem Einkommen: 780 Euro
  • Menschen mit geringem Einkommen: 570 Euro
  • Menschen mit höherem Einkommen: 960 Euro

Haben Sie Fragen? Wir sind erreichbar: info@ethik-heute.org

Anmeldung

Das 1. Modul läuft gerade.

Die Anmeldung für das 2. Modul startet im Dezember 2023.

Voraussetzungen: Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns: info@ethik-heute.org

Zur Lernplattform für das Weisheitstraining, wenn Sie bereits angemeldet sind:

Die Referentinnen und Referenten:

Sagra_Motiv_3_07_11_11_006-

Sagra J. Hannich, Therapeutin an einer Klinik für Psychotherapie und psychosoziale Medizin, MBSR-/MBCT- Anleiterin. Eigene Meditationspraxis seit über 30 Jahren. Sie ist im Netzwerk mitverantwortlich für die Konzeption des Weisheitstrainings.

Foto: privat
Foto: privat

Renate Kommert ist Heilpraktikerin und Körperpsychotherapeutin in Hamburg. Sie arbeitet auch als MBSR-Lehrerin, Ausbilderin und Supervisorin. Seit 30 Jahren ist Renate Kommert in eigener Praxis tätig, Schwerpunkt Therapie und Meditation. www.meditation-hamburg.net

natalie knapp-4-web

Dr. Natalie Knapp, Philosophin und Autorin. Schwerpunkt ihrer Publikations-, Vortrags- und Seminartätigkeit ist das Thema Bewusstseinswandel im 21. Jahrhundert. 2013 erschien „Kompass Neues Denken,“ Rowohlt Verlag.
http://anders-denken-lernen.de/

j.manshardt_jn0266-web

Jürgen Manshardt, Tibetisch-Dolmetscher, Lehrer für buddhistische Philosophie und Meditation. Er ist zudem Gestalttherapeut und verbindet westliche Ansätze und buddhistische Methoden. Er hat das Weisheitstraining mitkonzipiert.

Foto: privat
Foto: privat

Christof Spitz, Lehrer für buddhistische Philosophie und Tibetisch-Dolmetscher, u.a. für den Dalai Lama. Mitherausgeber des Buches „Achtsamkeit – ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft“ 2012. Mitbegründer des Netzwerks Ethik heute und mitverantwortlich für die Konzeption des Weisheitstrainings.

Foto: privat
Foto: privat

Sylke Känner ist Diplom-Pädagogin und Trainerin für Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Stressbewältigung. Sie arbeitet als Referentin für psychosoziale Gesundheit bei der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Sie hat als Achtsamkeitstherapeutin in der Tagesklinik für achtsame Depressionsbehandlung an der Asklepios Klinik Hamburg-Harburg gearbeitet. 

Foto: Seseg Jigjitova
Foto: Seseg Jigjitova

Tenzin Peljor ist buddhistischer Mönch. Er praktiziert den Buddhismus seit 1995. 2019 schloss er das 7-jährige Master Program zu Buddhismus am Istituto Lama Tsong Khapa in Italien ab und 2023 seine Ausbildung zum zertifizierten Achtsamkeitslehrer unter Tara Brach und Jack Kornfield. Seit 20 Jahren gibt er Vorträge, Studien- und Meditationskurse zum Buddhismus. Er engagiert sich u.a. im Strafvollzug und für Kinder. www.tenzinpeljor.de

Kategorien