Online-Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Generic filters

Online Abende

Dialog-Abende online zu akuellen Themen

Für Mitglieder des Freundeskreises von Ethik heute

Sie können gegen Spende als Gast teilnehmen

Santiago Nunez/ photocase.de

In diesen Zeiten tut es gut, sich über das, was uns bewegt, auszutauschen. Wir bieten mehrmals im Jahr Dialog-Abende online an für alle Mitglieder des Freundeskreises und die, die es werden wollen. Sie können gern als Gast gegen Spende teilnehmen.

Die Teilnehmenden schlagen Themen vor: ob Klimakrise, Flüchtlingsthematik oder persönliche Fragen. Stellen Sie einfach Ihren Vorschlag am Abend vor. Danach wird darüber abgestimmt, welches Thema behandelt wird.

Die Abende dienen auch dazu, die Kunst des Dialogs zu erlernen. Zur Unterstützung wird Dialog-Begleiter Mike Kauschke die Abende moderieren. Wir üben einige Dialog-Haltungen wie tieferes Zuhören und Interesse am anderen.

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Mitgliedschaft im Freundeskreis von Ethik heute
  • Sie können gegen Spende als Gast teilnehmen
  • Bereitschaft, sich mit den Dialog-Haltungen vertraut zu machen. Mike Kauschke erklärt diese in einem 15-minütigen Impulsvortrag. Die Audio-Datei ist Mitgliedern im Podcast-Bereich zugänglich.

Nächste Termine: 20. September und 16. November 2023, jeweils um 19 Uhr

Ort: online über Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: anmeldung@ethik-heute.org. Wir schicken Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Zoom-Link.

Hoffnung wagen – Eine unterschätzte Kraft

am 11. Oktober 2023 mit der Philosophin Ina Schmidt

Foto: privat

Dr. Ina Schmidt ist Philosophin und Gründerin der denkraeume, einer Initiative zur Vermittlung philosophischer Praxis.  Autorin philosophischer Sachbücher, zuletzt erschienen „Die Kraft der Verantwortung. Über eine Haltung mit Zukunft“ in der Edition Körber (2021).

Was bedeutet es eigentlich zu hoffen? Was macht diese Kraft aus und können wir uns entscheiden zu hoffen? Die Hoffnung ist eine Kraftquelle, die uns an den Grenzen der eigenen Gewissheit begegnet. Und hier sind wir auch selbst gefragt.

Der französische Philosoph Gabriel Marcel sieht in der Hoffnung etwas, „das uns die Kraft gibt zu leben und es immer aufs Neue zu versuchen, seien die Bedingungen äußerlich auch noch so hoffnungslos.“

Damit wird die Hoffnung zu etwas, das wir nicht nur finden oder verlieren, sondern auch wagen können und dazu möchte dieser Abend Sie herzlich einladen.

Termin: 11. Oktober 2023, 19 Uhr

Ort: online über Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an: anmeldung@ethik-heute.org. Den Zoom-Link zur jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie kurz vor dem Termin per E-Mail.

Der Abend ist kostenlos. Wir sind gemeinnützig und für unsere Arbeit auf Spenden angewiesen. 

Jetzt spenden

Wie kann man Gewohnheiten verändern?

am 9. November 2023 mit der Verhaltenstherapeutin Arve Thürmann

Arve Thürmann arbeitet seit über 20 Jahren als niedegelassene Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Tätigkeiten im Bereich Psychoonkologie, Psychosomatik und Persönlickeitsstörungen (BPS-DBT). Ausbildung als MBSR-/ MBCT-Lehrerin, Ausbilderin für MSC (Achtsames Selbstmitgefühl).

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Gewohnheiten helfen uns, den Alltag gut zu bewältigen. Doch es gibt auch hinderliche Gewohnheiten, und diese sind nicht leicht zu überwinden Denn das menschliche Gehirn arbeitet energiesparend, vor allem in Stresssituationen greifen wir auf alte Strategien zurück.

Den gewohnten Weg zu verlassen und einen neuen Weg einzuschlagen bedeutet, seine Komfortzone zu verlassen und das kann als unangenehm oder sogar bedrohlich empfunden werden.

Die Verhaltenstherapeutin und Achtsamkeitslehrerin Arve Thürmann erklärt, wie Gewohnheiten funktionieren und welche Methoden es gibt, neue Verhaltensmuster aufzubauen. Wer sich verändern will, braucht mehr als gute Vorsätze, zum Beispiel Achtsamkeit, Selbsterkenntnis und Kreativität.

Termin: 9. November 2023, 19 Uhr

Ort: online über Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an: anmeldung@ethik-heute.org. Den Zoom-Link zur jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie kurz vor dem Termin per E-Mail.

Der Abend ist kostenlos. Wir sind gemeinnützig und für unsere Arbeit auf Spenden angewiesen. 

Jetzt spenden

 

Warum wir Selbstkultivierung brauchen – Über die philosophische Übung

am 5. Dezember 2023 mit dem Philosophen Krisha Kops

Foto: privat

Krisha Kops, Sohn indisch-deutscher Eltern, studierte in London Philosophie und Journalismus und promovierte in interkultureller Philosophie. Er arbeitet als Wissenschaftler an der Hochschule für Philosophie München und ist Schriftsteller. Sein Debütroman „Das ewige Rauschen“ (2022)  gewann diverse Preise und wird in mehrere Sprachen übersetzt.

Denken wir heute an Philosophie, dann kommen uns oft komplizierte, weltfremde Forschungen an den Universitäten in den Sinn. Doch Philosophie kann auch eine alltags- und lebensnahe Praxis sein kann, die sich als Therapie versteht.

Dann ist sie eine Art Selbstkultivierung, wie es sie in den westlichen Philosophien seit der Antike gab; in den östlicheren Traditionen ist sie noch heute präsent. Dabei spielen vor allem sogenannte philosophische Exerzitien, also Übungen, eine wichtige Rolle.

Der Vortrag und das gemeinsame Gespräch werden diese Philosophie als Lebensform beleuchten. Wir fragen auch, wie sich die Selbstkultivierung von der heute allgegenwärtigen Selbstoptimierung unterscheidet.

Termin: 5. Dezember 2023, 19 Uhr

Ort: online über Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an: anmeldung@ethik-heute.org. Den Zoom-Link zur jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie kurz vor dem Termin per E-Mail.

Der Abend ist kostenlos. Wir sind gemeinnützig und für unsere Arbeit auf Spenden angewiesen. 

Jetzt spenden

Info-Abend Weisheitstraining

Impulse für inneres Wachstum

Maikirmscher/ Photocase

Weisheit ist die Kunst, ein erfülltes Leben zu führen, Krisen und schwierige Situationen zu meistern und die Vision für eine bessere Welt zu bewahren. Sie steckt in jedem Menschen. Doch wie kann es gelingen, mehr Weisheit in den stressigen Alltag zu bringen?

Das Weisheitstraining ist ein Angebot für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung auf der Basis von ethischen Werten. Der Online-Kurs in vier Modulen verbindet östliche und westliche Perspektiven und integriert Wissensvermittlung, Dialog und Meditation. Die Unterrichtenden sind Philosophinnen, Therapeuten und Meditationslehrer.

Das 1. Modul “Achtsamkeit – Sich selbst und andere tiefer verstehen” startet am 16./17. September 2023. Achtsamkeit wird hier im Kontext von Ethik und Weisheit vermittelt – in Theorie und Praxis.

Am Info-Abend stellen wir Ihnen das Weisheitstraining vor und beantworten Ihre Fragen.

Mehr Infos zum Weisheitstraining

Termin: Nächster Termin  voraussichtlich im Januar 2024

Ort: online über Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an: anmeldung@ethik-heute.org. Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor dem Termin per E-Mail.

Kategorien