
Wie sollen wir handeln, fragt die Ethik. Daher kann man Ethik als die Praxis des Guten im Alltag bezeichnen: Wie sollen wir uns verhalten? Wie handeln wir so, dass wir andere nicht verletzen und ihnen bestenfalls helfen? Auf dieser Seite erfahren Sie mir über Ethik im Alltag. Und Sie erhalten Einblicke in ethische Theorien und Ansätze – von Aristoteles über John Stuart Mill bis Dalai Lama.
Täglich müssen wir Entscheidungen treffen. Da geht es um Fragen zu Gesundheit, Beziehungen, Finanzen, Arbeit, Konsum und Umwelt. In dieser Rubrik beantwortet der Philosoph Jay Garfield Fragen von Lesern dazu, wie wir moralische Entscheidungen treffen und ethisch leben können. Schicken Sie Ihre Frage an: info@ethik-heute.org
Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerks Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.
Was ist Ethik? Welche verschiedenen Bedeutungen hat Ethik? Hier stellen zeitgenössische Philosophen gut verständlich zentrale Theorien der Ethik vor wie die Tugendethik, die Kantsche Ethik oder den Utilitarismus.
Der Dalai Lama versteht unter ethischem Verhalten, dass man sich im Denken und Handeln mehr an den Interessen anderer orientiert und Selbstbezogenheit aufgibt. „Die anderen wie unsere Brüder und Schwestern zu sehen, darum geht es bei der Ethik,“ so der Friedensnobelpreisträger.
Die „Goldene Regel“ ist so etwas wie eine universelle Ethik des Ausgleichs von Interessen und in den vielen Kulturen der Welt verankert. Die Idee ist, die Bedürfnisse und Interessen anderer zu achten, wenn man seine eigenen Ziele verfolgt.
Impressum | Datenschutz | © Netzwerk Ethik Heute