Online-Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Generic filters

4. Modul

Neu Sehen – Freiheit und Verbundenheit in vernetzter Welt

Packer / Shutterstock

Weise Menschen verstehen sich selbst und andere auf einer tieferen Ebene. Weisheit schließt Selbsterkenntnis und Selbstfürsorge ebenso ein wie Mitgefühl und ethisches Handeln. Im 4. Modul geht es darum, die beiden Pole unseres Lebens – Freiheit und Verbundenheit – zu integrieren, denn sie sind wesentlich für ein erfülltes Leben.

Zuerst gehen wir der Frage nach: Was ist das Ich? Die philosophische Subjekttheorie hinterfragt die Vorstellung eines autarken „Ich“ oder „Selbst“. Wir sehen, wie tief wir im Miteinander verankert sind. Meditation und Reflexion machen die Vielschichtigkeit unserer Selbstverhältnisse und die kulturelle und biographische Prägung sichtbar. Diese Bewusstmachung wirkt befreiend.

Weiter geht es mit dem Thema Beziehungen und Kommunikation. „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, sagt Martin Buber. Im Mittelpunkt dieses Blocks stehen achtsame Dialoge. Im Dialog geht es nicht um das Ich und seine Standpunkte, sondern darum, die Verbindung mit dem Gegenüber trotz aller Verschiedenheit in den Meinungen und Wahrnehmungen beizubehalten. Das stärkt die Beziehungsfähigkeit.

Weisheit ist auch die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu meistern und besonnen zu handeln. An einem Wochenende geht es um die Kunst, weise mit Leiden, Schwierigkeiten und Scheitern umzugehen. Leiden stellt unsere Selbstbestimmung und Autonomie in Frage.  Wie können wir mit den Herausforderungen so umgehen, dass nicht noch mehr Leiden für uns und andere entsteht?

Die Teilnehmer erforschen ihre gängigen Bewältigungsstrategien sowie Sichtweisen und Gewohnheitsmuster, die Leiden verstärken. Sie erkunden andere Wege und Wahrnehmungsweisen, damit umzugehen und vielleicht auch zu sehen: Welche Botschaft steckt im Schmerz? Dazu werden auch Meditationen vermittelt.

Das Abschlusswochenende ist eine Synthese: Was habe ich im Weisheitstraining über mich gelernt? Wie kann ich die geweckte Weisheit in das Alltagsleben einbringen und ein erfülltes Leben führen?

Die Basis für das 4. Modul ist die Praxis der Achtsamkeit.

Voraussetzungen: Teilnehmer sollten über Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis verfügen

Das 4. Modul bietet:

Reflexion: Wer bin ich? Vorstellungen eines autarken Ich hinterfragen

Meditationen zur Erforschung des Ich

Dialog: Verbundenheit mit anderen spüren und sich öffnen für andere Perspektiven

Transformation: Lernen, wie man Schwierigkeiten weise begegnen kann

Synthese: Wie kann ich Weisheit in den Alltag einbringen?

Aktuelle Termine

Info-Abend online zum Weisheitstraining am 27. April 2023, mehr dazu

Das 1. Modul startet mit dem Auftakt-Wochenende in Präsenz am 16./17. September 2023 und endet am 30. Januar 2024.

Das 2. Modul startet im März 2024. Weitere Termine folgen.

Weisheitstraining - So geht es

Das Training ist eine Kombination aus Online und Präsenz

  • Pro Halbjahr findet ein Präsenz-Wochenende in Hamburg statt.
  • Pro Halbjahr gibt es 3 Blockseminare am Samstag Nachmittag.
  • Pro Monat gibt es 3 Online-Abende

Alle Vorträge und Meditationen sind im Anschluss als Video- und Audio-Dateien verfügbar.

Mehr Infos (pdf-Datei)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Modul, das über ein halbes Jahr geht.

Die Gebühren für ein Modul (über ein Halbjahr mit Pausen) richten sich nach Ihrem Einkommen – bitte stufen Sie sich selbst ein:

  • Menschen mit geringem Einkommen / Ermäßigung: 570 Euro oder monatlich 95 Euro
  • Menschen mit normalem Einkommen: 780 Euro oder monatlich 130 Euro
  • Menschen mit höherem Einkommen: 960 Euro oder monatlich 160 Euro

Bitte schicken Sie eine E-Mail mit vollständiger Adresse und dem Hinweis, wie Sie sich einstufen: anmeldung@ethik-heute.org

Sie erhalten eine Rechnung, die Sie bitte innerhalb von zwei Wochen bezahlen. Der Platz ist verbindlich für Sie reserviert, wenn die E-Mail und die Gebühr für das Modul bei uns eingegangen sind:

Netzwerk Ethik heute/ AVE Institut gGmbH

IBAN: DE70 4306 0967 2059 4731 00

BIC: GENODEM1GLS

Die AGB folgen in Kürze

Haben Sie Fragen? Wir sind erreichbar: info@ethik-heute.org

Die Referentinnen und Referenten:

Jo Magrean

Heidemarie Bennent-Vahle

Dr. Heidemarie Bennent-Vahle betreibt eine philosophische Praxis. Lehr- und Vortragstätigkeit, Buch-Veröffentlichungen „Glück kommt von Denken“ (Herder-Verlag 2011) sowie „Mit Gefühl Denken – Einblicke in die Philosophie der Emotionen“ (Alber-Verlag 2013)..

Antje-Boijens

Antje Boijens

Antje Boijens ist seit1996 selbständig als Leadership-Traininer, Moderatorin und Coach. Schwerpunkte: Dialog- und Teamentwicklung, Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenz. Zen-Meditation seit 1989, u.a. bei Willigis Jäger. Seit 2012 aktiv in der Tradition von Thich Nhat Hanh.

Foto: Markus Brügge

Nicolas Dierks

Dr. Nicolas Dierks ist Philosoph und Autor, u.a. Was tue ich hier eigentlich? (Rowohlt 2014) und Luft nach oben (2017). Er gibt an der Leuphana Universität Lüneburg Seminare in Wissenschaftstheorie, berät Unternehmen zum Thema Innovation und vermittelt Philosophie lebenspraktisch.

j.manshardt_jn0266-web

Jürgen Manshardt, Tibetisch-Dolmetscher sowie Lehrer für buddhistische Philosophie und Meditation. Er ist zudem Gestalttherapeut und verbindet westliche Ansätze und buddhistische Methoden. Er ist im Netzwerk mitverantwortlich für die Konzeption des Weisheitstrainings.

Christiane-Peltzer

Christiane Peltzer

Christiane Peltzer, Ärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie; 30 Jahre Meditationspraxis. Langjährige Leitungserfahrung u.a. als Chefärztin der Fachklinik Heiligenfeld, niedergelassen in eigener Praxis in der Nähe von Hamburg.

Foto: privat

Christof Spitz, Lehrer für buddhistische Philosophie und Tibetisch-Dolmetscher, u.a. für den Dalai Lama. Mitherausgeber des Buches „Achtsamkeit – ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft“ 2012. Mitbegründer des Netzwerks Ethik heute und mitverantwortlich für die Konzeption des Weisheitstrainings.

Kategorien

spenden_t

Danke für Ihr Interesse an unseren hochwertigen Inhalten.
Wir sind gemeinnützig.
Bitte spenden Sie für unser Online-Magazin.