Das 3. Modul steht unter dem Motto „Krisenfest werden – Positive Kräfte stärken“. Schwerpunkt ist die Selbstkultivierung: Wie können wir innere Stärke entwickeln in einer krisengeschüttelten Welt, positive Kräfte kultivieren und gestärkt in der Welt, im Alltag wirken?
Am Anfang steht das Vertrauen: Welche Gründe haben wir zu vertrauen und wie können wir unser Vertrauen in uns selbst, in andere und in das Leben stärken? Die Teilnehmer werden mit verschiedenen Ansätzen vertraut gemacht, um diese wichtige Qualität in sich zu entwickeln – über den Körper, das Fühlen und Denken.
Halt finden in turbulenter Welt: Für unser Leben ist es enorm wichtig, Methoden zu erlernen und kontinuierlich zu üben, um uns zu beruhigen und zu sammeln. So entsteht Resilienz, also die Fähigkeit, Herausforderungen gut zu meistern. Es werden verschiedene Methoden vermittelt, um innere Balance zu kultivieren.
Beziehungen stärken: Eine zentrale Emotion in unserem Leben ist das Mitgefühl. Es ist als Same in uns angelegt und die früheste Erfahrung, die wir machen. Doch im Laufe unseres stressigen Lebens haben wir oft keinen Zugang mehr zu dieser Emotion.
Die Teilnehmer lernen, wie sie ihr Mitgefühl aktivieren können. Dazu gehört, sich dem Leiden zu öffnen und Fürsorge für andere zu entwickeln. Sie erforschen gemeinsam, wie sie diese Herzensqualität in den Alltag bringen können.
Mitgefühl ins Handeln bringen: Am Ende des Moduls gibt es eine Einführung in die Tiefenökologie, die Achtsamkeit mit engagiertem Handeln verbindet. Hier wird auch erörtert, wie wir den Herausforderungen in Zeiten globaler Krisen begegnen können – mit einem Handeln, das auf Migefühl und Weisheit beruht.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis, Erfahrungen mit innerer Arbeit wie im 2. Modul oder mit Therapie.
Selbstkultivierung – Anregungen für die eigene Übungspraxis
Vertrauen entwickeln – Verschiedene Ansätze kennenlernen
Innere Balance: Methoden üben, um den Geist zu beruhigen
Mitgefühl und Verbundenheit mit anderen kultivieren und im Alltag umsetzen
Engagement: Mit engagiertem Handeln gegen die Ohnmacht
Das 4. Modul läuft von März bis Juni 2025
Bei Interesse setzen wir Sie gern auf die Interessentenliste für den nächsten Durchgang: info@ethik-heute.org
Das Training ist eine Kombination aus Online und Präsenz
Alle Vorträge und Meditationen sind im Anschluss als Audio- und Video-Dateien verfügbar.
Die Anmeldung erfolgt für jeweils ein Modul, das über ein halbes Jahr geht.
Die Gebühren für ein Modul (über ein Halbjahr mit Pausen) richten sich nach Ihrem Einkommen. Bitte stufen Sie sich selbst ein:
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns: info@ethik-heute.org
Die nächste Möglichkeit einzusteigen, ist das 4. Modul, Start: 4. März 2025
Voraussetzungen: Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis
Infos und Anmeldung zum 4. Modul
Haben Sie Fragen? Bitte schreiben Sie uns: info@ethik-heute.org
Zur Lernplattform für 3. Modul, wenn Sie teilgenommen haben:
Dr. Martina Aßmann, Ärztin für Arbeitsmedizin und Psychotherapie in eigener Praxis in Hamburg. MBSR-/MBCT- Anleiterin. Sie hat das Weisheitstraining des Netzwerks Ethik heute mitkonzipiert. Zu ihrer Website
Renate Kommert ist Heilpraktikerin und Körperpsychotherapeutin in Hamburg. Sie arbeitet auch als MBSR-Lehrerin, Ausbilderin und Supervisorin. Seit 30 Jahren ist Renate Kommert in eigener Praxis tätig, Schwerpunkt Therapie und Meditation. www.meditation-hamburg.net
Dr. med. Bernd Langohr lehrt Achtsamkeit seit 2007 und lebt mit seiner Frau und zwei kleinen Töchtern in Jena. In 2010 ist er Joanna Macy und ihrer „Work that Reconnects“ begegnet und gibt seitdem regelmäßig Workshops zur Tiefenökologie, z.T. auch in Form von Schweige-Retreats. www.jena-achtsamkeit.de
Dr. Guido Peltzer ist Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Er war Oberarzt in der Klinki Heiligenfeld und dann in eigener Praxis tätig. Langjährige Meditationspraxis in der indisch-hinduistischen Tradition.
Christiane Peltzer, Ärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Langjährige Leitungserfahrung u.a. als Chefärztin der Fachklinik Heiligenfeld, dann in eigener Praxis. 30 Jahre Meditationserfahrung in der indisch-hinduistischen Tradition.
Dr. Ina Schmidt ist Philosophin und Gründerin der denkraeume, einer Initiative zur Vermittlung philosophischer Praxis. Autorin philosophischer Sachbücher für Erwachsene und Kinder wie „Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst“ im Carlsen Verlag, „Die Kraft der Verantwortung,“ Edition Körber, beide 2021.
Christof Spitz, Lehrer für buddhistische Philosophie und Tibetisch-Dolmetscher, u.a. für den Dalai Lama. Mitherausgeber des Buches „Achtsamkeit – ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft“ 2012. Mitbegründer des Netzwerks Ethik heute und mitverantwortlich für die Konzeption des Weisheitstrainings.
Dr. Fynn-Mathis Trautwein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uniklinik Freiburg und Psychologischer Psychotherapeut (Systemische Therapie) in Ausbildung. Zuvor Promotion am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften sowie Forschung an der Universität Haifa zu den Themen Meditation, Selbsterleben, Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Seit 2010 eigene Meditationspraxis und MBSR Lehrerausbildung.
P. Dr. Jörg Alt, Jesuit seit 1981 und Priester seit 1993, hat Studienabschlüsse in Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaft. Er arbeitet als Hochschulseelsorger sowie als Mitarbeiter im Hilfswerk jesuitenweltweit und dem Ukamazentrum für sozial-ökologische Transformation. www.joergalt.de