Die 3-Minuten-Auszeit

mavo/ shutterstock.com
mavo/ shutterstock.com

Achtsamkeit im Alltag

Wir möchten Sie anregen, kleine Achtsamkeitsübungen in Ihren Alltag zu integrieren. Auch wenn Sie im Stress sind und wenig Zeit haben, können Sie mit Achtsamkeitspausen in kurzer Zeit wieder Energie tanken, sich regenerieren und anderen Menschen offen begegnen.

Versuchen Sie, die folgende 3-Minuten-Achtsamkeitspause möglichst jeden Tag zu praktizieren, sodass sie bald keine Anleitung mehr brauchen. Durch die Übung können Sie im Alltag Auszeiten nehmen und in kurzer Zeit Energie tanken.

 

Setzen Sie sich in gerader Haltung auf einen Stuhl. Schließen Sie, wenn möglich, die Augen. Fühlen Sie, wie es Ihnen im Moment gerade geht, ohne die Gefühle gleich zu bewerten. Bleiben Sie freundlich und wohlwollend sich selbst gegenüber. Sprechen Sie innerlich folgende Sätze nach, wenn Sie mögen:

Ich erlaube mir, mich jetzt für drei Minuten auszuruhen, zu entspannen und vom Tun ins Sein zu kommen.

Ich spüre meinen Körper, meinen Kopf, den Rücken, Bauch, meine Beine und den Kontakt der Füße mit dem Boden. Alle Beschwerden dürfen da sein. Ich muss nichts tun oder leisten.

Ich spüre meine Gefühle. Ich lasse alle Gefühle zu, die hochkommen: Freude, Wut, Zufriedenheit, Unzufriedenheit, Angst, Verzweiflung, Zerstreutheit, Chaos. Alle Gefühle haben Raum und dürfen da sein.

Was denke ich gerade? Ich nehme meine Gedanken wahr, ohne sie zu beurteilen oder zu kommentieren. Ich muss jetzt keine Probleme lösen. Alles darf so sein, wie es ist.

Ich spüre bewusst meinen Atem. Einatmend bin ich mir bewusst, dass ich einatme. Ausatmend bin ich mir bewusst, dass ich ausatme. Ich fühle mich mit mir verbunden und bin ganz präsent im jetzigen Moment.

Spüren Sie nach der Übung, wie es Ihnen geht. Beobachten Sie Ihre Körperhaltung wie ein Beobachter von außen. Vielleicht mögen Sie sich auch danken, dass Sie sich die Zeit für die Übung genommen haben. Öffnen Sie die Augen. Genießen Sie die wache Präsenz und nehmen Sie frisch und erholt Ihre Alltagstätigkeit wieder auf.

Michaela Doepke

Auch interessant: Kurze Meditationen zum Üben

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Bernd Dittrich/ Unsplash

Akzeptanz für das Unerwartete

Eine Geschichte aus dem Zen Manchmal entwickelt sich das Leben anders als erwartet. Dies ging auch dem Zen-Meister Nansen so. Ursula Baatz erzählt seine Geschichte: wie er das Unerwartete, Unerwünschte radikal akzeptierte. Erst dann konnte er sich neu orientieren und etwas Neues wagen.
Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.