Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Die 3-Minuten-Auszeit

mavo/ shutterstock.com
mavo/ shutterstock.com

Achtsamkeit im Alltag

Wir möchten Sie anregen, kleine Achtsamkeitsübungen in Ihren Alltag zu integrieren. Auch wenn Sie im Stress sind und wenig Zeit haben, können Sie mit Achtsamkeitspausen in kurzer Zeit wieder Energie tanken, sich regenerieren und anderen Menschen offen begegnen.

Versuchen Sie, die folgende 3-Minuten-Achtsamkeitspause möglichst jeden Tag zu praktizieren, sodass sie bald keine Anleitung mehr brauchen. Durch die Übung können Sie im Alltag Auszeiten nehmen und in kurzer Zeit Energie tanken.

 

Setzen Sie sich in gerader Haltung auf einen Stuhl. Schließen Sie, wenn möglich, die Augen. Fühlen Sie, wie es Ihnen im Moment gerade geht, ohne die Gefühle gleich zu bewerten. Bleiben Sie freundlich und wohlwollend sich selbst gegenüber. Sprechen Sie innerlich folgende Sätze nach, wenn Sie mögen:

Ich erlaube mir, mich jetzt für drei Minuten auszuruhen, zu entspannen und vom Tun ins Sein zu kommen.

Ich spüre meinen Körper, meinen Kopf, den Rücken, Bauch, meine Beine und den Kontakt der Füße mit dem Boden. Alle Beschwerden dürfen da sein. Ich muss nichts tun oder leisten.

Ich spüre meine Gefühle. Ich lasse alle Gefühle zu, die hochkommen: Freude, Wut, Zufriedenheit, Unzufriedenheit, Angst, Verzweiflung, Zerstreutheit, Chaos. Alle Gefühle haben Raum und dürfen da sein.

Was denke ich gerade? Ich nehme meine Gedanken wahr, ohne sie zu beurteilen oder zu kommentieren. Ich muss jetzt keine Probleme lösen. Alles darf so sein, wie es ist.

Ich spüre bewusst meinen Atem. Einatmend bin ich mir bewusst, dass ich einatme. Ausatmend bin ich mir bewusst, dass ich ausatme. Ich fühle mich mit mir verbunden und bin ganz präsent im jetzigen Moment.

Spüren Sie nach der Übung, wie es Ihnen geht. Beobachten Sie Ihre Körperhaltung wie ein Beobachter von außen. Vielleicht mögen Sie sich auch danken, dass Sie sich die Zeit für die Übung genommen haben. Öffnen Sie die Augen. Genießen Sie die wache Präsenz und nehmen Sie frisch und erholt Ihre Alltagstätigkeit wieder auf.

Michaela Doepke

Auch interessant: Kurze Meditationen zum Üben

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
julianboehm_Meister_Eckhart_in_a_white_monks_habit_with_a_ros_b77bc1fe-3349-4f4c-8800-d0c5b212328a_3 (1)

Teetrinken mit Gott

Meister Eckhart und die Präsenz Gibt es mehr als die tägliche Eile? Meister Eckhart, der selbst ein tatkräftiges und intensives Leben führte, war sich sicher: Die Antworten auf wichtige Lebensfragen finden wir in uns selbst. Wenn Stille einkehrt, kann der Mensch mit dem Göttlichen in Berührung kommen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
mavo/ shutterstock.com

Kategorien