60 Jahre gewaltloser Kampf für Tibet

Christof Spitz
Christof Spitz

Kurz-Videos von Dalai Lama, Claudia Roth und Rebecca Johnson

Am 10. März 2019 begehen die Tibeter den 60. Jahrestag ihres Volksaufstands gegen die chinesische Besatzung. Christof Spitz hat zum gewaltlosen Widerstand der Tibeter drei Video-Statements eingeholt. Sie erinnern daran, wie wichtig politisches Engagement ist.

Die Tibeter begehen am 10. März 2019 den 60. Jahrestag des tibetischen Volksaufstands. Bereits 1950 waren chinesische Truppen in Tibet einmarschiert, 1959 begehrten die Tibeter auf. Doch der Widerstand wurde niedergeschlagen. Der Dalai Lama und mit ihm Hundertausende Tibeter flohen ins Exil.

Die Tibet Initiative Deutschland, die sich für das Selbstbestimmungsrecht der Tibeter einsetzt, veranstaltete am 23. September 2018 in Darmstadt das Symposium „Gewaltlosigkeit ist der Weg“. Hier diskutierten u.a. der Dalai Lama, Lech Walesa, Claudia Roth und Rebecca Johnson über den gewaltlosen Weg hin zu Frieden, Gerechtigkeit und die Einhaltung der Menschenrechte.

Am Rande der Veranstaltung hat Christof Spitz kurze Video-Statements der Podiumsteilnehmer eingeholt und sie gefragt: Warum ist Engagement heute so wichtig?

Der Dalai Lama erinnert an die große Bedeutung, die die tibetische Kultur von Weisheit und Mitgefühl für die Welt heute haben kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Für Claudia Roth geht Tibet uns alle an, denn wo immer auf der Welt Menschen leiden, leiden auch wir.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Rebecca Johnson von ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) sieht Tibet als Modell für den gewaltlosen Widerstand.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Das gesamte Symposim “Gewaltlosigkeit ist der Weg” können Sie sich auf der Seite der Tibet Initiative Deutschland anschauen.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Fenix

Migration: Abschied und Aufbruch

Das neue Migrationsmuseum Fenix in Rotterdam Migration ist ein Menschheitsthema. In Rotterdam hat 2025 ein Migrationsmuseum eröffnet. Gemälde, Installationen und Plastiken aus der ganzen Welt zeigen: Menschliches Leben ist Bewegung, Migration kann jeden betreffen.
Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

cc-images/ Shutterstock

Wie Armut die Psyche belastet

Was man dagegen tun kann Armut hinterlässt Spuren – oft sogar bei der psychischen Gesundheit. Studien zeigen: Finanzielle Schwierigkeiten erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen und andere mentale Leiden. Wie lässt sich das erklären und was können Betroffene tun?
Foto: Unsplash I National Cancer Institut

„Die Ethik gehört zum Arztberuf“

Interview mit dem Medizinethiker Prof. Urban Wiesing Der Medizinberuf ist ethisch ausgerichtet, geht es doch um das Wohl des Menschen. Medizinethiker Wiesing spricht im Interview über ethische Grundsätze wie die Gleichheit und die Selbstbestimmung der Patienten sowie herausfordernde Themen wie Sterbehilfe und Abtreibung.
Der Dalai Lama 2014 in Hamburg, Foto: Manuel Bauer

Für mehr Mitgefühl! Die säkulare Ethik des Dalai Lama

Vortrag von Christof Spitz Der Dalai Lama feiert am 6. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Der Vortrag seines langjährigen deutschen Dolmetschers führt in die Gedankenwelt des Friedensnobelpreisträgers ein. Zentral ist die Ethik und ein Handeln zum Wohle des Ganzen.
picture-alliance/ dpa | Kay Nietfeld

„Der Dalai Lama ist in jeder Situation konstruktiv“

Interview mit dem ehemaligen Privatsekretär des Dalai Lama Kelsang Gyaltsen hat 30 Jahre für den Dalai Lama gearbeitet, davon sieben Jahre als sein Privatsekretär. Am 6. Juli 2025 feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag. Gyaltsen spricht im Interview über seine tiefe Bewunderung für den Friedensnobelpreisträger, wie die starke Ausstrahlung sein Leben beeinflusst hat und warum der tibetische Freiheitskampf noch nicht zu Ende ist.