Besonnenheit als philosophische Praxis

Cover Besonnenheit, Bennent-Vahle

Ein Buch der Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle

Besonnenes Denken und Handeln sind heute wichtiger denn je, im Privaten und im Politischen. Heidemarie Bennent-Vahle, eine Philosophin, die sich vor allem der Praxis widmet, schreibt in diesem Buch, wie wichtig die Persönlichkeitsbildung auch für das Gelingen der Demokratie ist.

Besonnenheit“ ist – neben Klugheit, Gerechtigkeit und Mut – eine der vier Kardinaltugenden der antiken Weisheitslehren. Die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle behandelt sie in ihrer gründlichen philosophischen Untersuchung als eine in besonderer Weise politische Tugend. Als solche ist sie gerade angesichts der aktuellen Entwicklung der öffentlichen Debatten in den westlichen Demokratien von großer Bedeutung ist.

Der Untertitel „Zur ethischen Relevanz des Fühlens“ stellt die Reflexionen der Autorin in den Kontext ihrer bisherigen Veröffentlichungen. In diesen ist der Mensch zentral als ein „denkfähiges Gefühlswesen“ angesprochen.

Das zentrale Anliegen des Buches ist nicht die Begriffs- oder der Kulturgeschichte der Besonnenheit. Vielmehr hat die Autorin, die auch eine philosophische Praxis betreibt, ein weniger akademisches Ziel: „Dieses Buch, das für Selbstformung und Kultivierung von Besonnenheit plädiert, wobei das Mitgefühl als zentraler Einflussfaktor ausgewiesen werden soll, richtet sich in erster Linie an einzelne Menschen.“

Konkreter geht es um die Entwicklung einer „Besonnenheitshaltung (…) in welcher der Antagonismus von Vernunft und Gefühl wenigstens der Tendenz nach überwunden ist, nicht minder der von Individuum und Gemeinschaft.“Als erstes systematisches Ergebnis der Reflexionen ergibt sich die Einsicht: Je moderner, d.h. je multikultureller eine Gesellschaft wird, desto mehr bedarf sie einer Kultivierung der so beschriebenen Form von Besonnenheit. Diese wird zum moralischen Gegengewicht gegen die natürliche „Provinzialität“ des Menschen.

Besonnenheit kultivieren

Im Rahmen einer Auseinandersetzung mit der „Gebrechlichkeit der Vernunft“ entwickelt Bennent-Vahle anschließend eine bestimmte Form von skeptischer Grundhaltung und eine spezifische Konzeption von „Denken der Pluralität“ als Basisstrukturen von Besonnenheit: Diese setzt eine Einsicht in die eigenen Grenzen ebenso voraus wie die Realisierung eines ernsthaften Dialogs mit konkurrieren Meinungen .

Ferner stellt die Autorin emphatisch den notwendigen Zusammenhang von Selbsterkenntnis und Besonnenheit heraus. Ausgehend von Rousseaus markanter Behauptung, „dass einzig Selbsterkenntnis uns zu retten vermag“, entdeckt Bennent-Vahle in kritischer Auseinandersetzung mit dessen Denken neben der natürlichen „Provinzialität“ des Menschen auch dessen ursprüngliche Veranlagung zu „selbstloser Hilfsbereitschaft und sozialer Rücksichtnahme“.

Man kann sagen, dass sich Bennent-Vahles Konzeption von Besonnenheit im Spannungsfeld dieser gegensätzlichen anthropologischen Tendenzen entwickelt. Im weiteren Verlauf ihrer Überlegungen geht es der Autorin hauptsächlich um soziale Tugenden, wobei die Besonnenheit als eine allen diesen Tugenden zugrundeliegende Grundtugend erscheint. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei der Zusammenhang von Mitgefühl und Besonnenheit.

Die abschließenden Kapitel sind auf die philosophische Praxis sowie auf die Notwendigkeit einer umfassenden Persönlichkeitsbildung, vor allem auch einer Kultivierung unserer Emotionen hin orientiert. Es geht dabei um die Einübung in die Besonnenheit als eine „neue Bildungsherausforderung“.

Sodann werden ausdrücklich Elemente einer Kultivierung von Besonnenheit im Rahmen der Philosophischen Praxis sowie der schulischen und außerschulischen Bildung angesprochen. Gegen Ende ihrer Ausführungen konkretisiert die Autorin ihre Definition von Besonnenheit:

„Besonnenheit ist das Vermögen, im Abstandnehmen von spontanen Handlungsantrieben gedanklich bei einer Sache zu verweilen, das heißt, die Angelegenheit behutsam von allen Seiten zu betrachten, sie in der Überlegung hin und her zu rücken und dabei die Folgen möglichen Tuns zu überdenken. Entfalten kann sich Besonnenheit besonders gut im kontinuierlichen Austausch mit wohlmeinenden Anderen.“.

Nicht nur thematisch, sondern vielmehr auch in der Darstellungsform wendet sich dieses Buch nicht nur an Fachphilosophen: Die Autorin schreibt ausführlich und gut verständlich; sie schreckt auch vor inhaltlichen Wiederholungen nicht zurück, wenn diese die Verständlichkeit des Textes erhöhen.

Rudolf Lüthe

Heidemarie Bennent-Vahle: Besonnenheit – eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens, Verlag Karl Alber 2020

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.