Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Besonnenheit als philosophische Praxis

Cover Besonnenheit, Bennent-Vahle

Ein Buch der Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle

Besonnenes Denken und Handeln sind heute wichtiger denn je, im Privaten und im Politischen. Heidemarie Bennent-Vahle, eine Philosophin, die sich vor allem der Praxis widmet, schreibt in diesem Buch, wie wichtig die Persönlichkeitsbildung auch für das Gelingen der Demokratie ist.

Besonnenheit“ ist – neben Klugheit, Gerechtigkeit und Mut – eine der vier Kardinaltugenden der antiken Weisheitslehren. Die Philosophin Heidemarie Bennent-Vahle behandelt sie in ihrer gründlichen philosophischen Untersuchung als eine in besonderer Weise politische Tugend. Als solche ist sie gerade angesichts der aktuellen Entwicklung der öffentlichen Debatten in den westlichen Demokratien von großer Bedeutung ist.

Der Untertitel „Zur ethischen Relevanz des Fühlens“ stellt die Reflexionen der Autorin in den Kontext ihrer bisherigen Veröffentlichungen. In diesen ist der Mensch zentral als ein „denkfähiges Gefühlswesen“ angesprochen.

Das zentrale Anliegen des Buches ist nicht die Begriffs- oder der Kulturgeschichte der Besonnenheit. Vielmehr hat die Autorin, die auch eine philosophische Praxis betreibt, ein weniger akademisches Ziel: „Dieses Buch, das für Selbstformung und Kultivierung von Besonnenheit plädiert, wobei das Mitgefühl als zentraler Einflussfaktor ausgewiesen werden soll, richtet sich in erster Linie an einzelne Menschen.“

Konkreter geht es um die Entwicklung einer „Besonnenheitshaltung (…) in welcher der Antagonismus von Vernunft und Gefühl wenigstens der Tendenz nach überwunden ist, nicht minder der von Individuum und Gemeinschaft.“Als erstes systematisches Ergebnis der Reflexionen ergibt sich die Einsicht: Je moderner, d.h. je multikultureller eine Gesellschaft wird, desto mehr bedarf sie einer Kultivierung der so beschriebenen Form von Besonnenheit. Diese wird zum moralischen Gegengewicht gegen die natürliche „Provinzialität“ des Menschen.

Besonnenheit kultivieren

Im Rahmen einer Auseinandersetzung mit der „Gebrechlichkeit der Vernunft“ entwickelt Bennent-Vahle anschließend eine bestimmte Form von skeptischer Grundhaltung und eine spezifische Konzeption von „Denken der Pluralität“ als Basisstrukturen von Besonnenheit: Diese setzt eine Einsicht in die eigenen Grenzen ebenso voraus wie die Realisierung eines ernsthaften Dialogs mit konkurrieren Meinungen .

Ferner stellt die Autorin emphatisch den notwendigen Zusammenhang von Selbsterkenntnis und Besonnenheit heraus. Ausgehend von Rousseaus markanter Behauptung, „dass einzig Selbsterkenntnis uns zu retten vermag“, entdeckt Bennent-Vahle in kritischer Auseinandersetzung mit dessen Denken neben der natürlichen „Provinzialität“ des Menschen auch dessen ursprüngliche Veranlagung zu „selbstloser Hilfsbereitschaft und sozialer Rücksichtnahme“.

Man kann sagen, dass sich Bennent-Vahles Konzeption von Besonnenheit im Spannungsfeld dieser gegensätzlichen anthropologischen Tendenzen entwickelt. Im weiteren Verlauf ihrer Überlegungen geht es der Autorin hauptsächlich um soziale Tugenden, wobei die Besonnenheit als eine allen diesen Tugenden zugrundeliegende Grundtugend erscheint. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei der Zusammenhang von Mitgefühl und Besonnenheit.

Die abschließenden Kapitel sind auf die philosophische Praxis sowie auf die Notwendigkeit einer umfassenden Persönlichkeitsbildung, vor allem auch einer Kultivierung unserer Emotionen hin orientiert. Es geht dabei um die Einübung in die Besonnenheit als eine „neue Bildungsherausforderung“.

Sodann werden ausdrücklich Elemente einer Kultivierung von Besonnenheit im Rahmen der Philosophischen Praxis sowie der schulischen und außerschulischen Bildung angesprochen. Gegen Ende ihrer Ausführungen konkretisiert die Autorin ihre Definition von Besonnenheit:

„Besonnenheit ist das Vermögen, im Abstandnehmen von spontanen Handlungsantrieben gedanklich bei einer Sache zu verweilen, das heißt, die Angelegenheit behutsam von allen Seiten zu betrachten, sie in der Überlegung hin und her zu rücken und dabei die Folgen möglichen Tuns zu überdenken. Entfalten kann sich Besonnenheit besonders gut im kontinuierlichen Austausch mit wohlmeinenden Anderen.“.

Nicht nur thematisch, sondern vielmehr auch in der Darstellungsform wendet sich dieses Buch nicht nur an Fachphilosophen: Die Autorin schreibt ausführlich und gut verständlich; sie schreckt auch vor inhaltlichen Wiederholungen nicht zurück, wenn diese die Verständlichkeit des Textes erhöhen.

Rudolf Lüthe

Heidemarie Bennent-Vahle: Besonnenheit – eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens, Verlag Karl Alber 2020

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
Diogenes Verlag

Naher Osten: Solidarität über Grenzen hinaus

Über das Tagebuch von Dror Mishani aus Tel Aviv „Vielleicht sollten wir das Ausmaß des Schmerzen anerkennen, statt zurückzuschlagen“ schreibt der israelische Autor Dror Mishani kurz nach dem Massaker der Hamas auf Israel. Jetzt hat er sein „Tagebuch aus Tel Aviv“ veröffentlich, um Schmerz und Trauma zu verstehen und dadurch Wege aus der Gewalt zu finden. Eine Rezension von Steve Heitzer.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
Diogenes Verlag

Naher Osten: Solidarität über Grenzen hinaus

Über das Tagebuch von Dror Mishani aus Tel Aviv „Vielleicht sollten wir das Ausmaß des Schmerzen anerkennen, statt zurückzuschlagen“ schreibt der israelische Autor Dror Mishani kurz nach dem Massaker der Hamas auf Israel. Jetzt hat er sein „Tagebuch aus Tel Aviv“ veröffentlich, um Schmerz und Trauma zu verstehen und dadurch Wege aus der Gewalt zu finden. Eine Rezension von Steve Heitzer.
CoverJohannes Zang, Gaza

Das Leid der Palästinenser sehen

Ein Buch über Gaza und seine Bewohner Das Buch „Kein Land in Sicht“ des Nahostexperten Johannes Zang beleuchtet weniger bekannte Seiten des Gaza-Krieges und schildert anhand vieler Beispiele die Situation der Palästinenser. Anhand von ca. hundert Fragen skizziert der Autor Geschichte und Gegenwart des Konflikts.
Carlsen Verlag

Die Gefühle kennenlernen

Ein interaktives Buch für Kinder Der bekannte Schulbuchverlag Carlsen hat 2024 den ersten Band seiner neuen Reihe „Wir leben“ veröffentlicht. Das Buch widmet sich den Gefühlen in Form von Bildern, Geschichten, Fragen und Mitmach-Tipps. Den Band hat sich für uns ein Achtjähriger angeschaut, dessen Eindrücke im Text wiedergeben werden.

Kategorien