Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Hype um ChatGPT: Eine Haltung finden zu KI

Owen Beard/ Unsplash
Owen Beard/ Unsplash

Ein Vortrag von Nicolas Dierks

Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Mit ChatGPT gibt es ein neues Sprachmodell, das menschliche Tätigkeiten wie das Verfassen von Texten in einigen Bereichen ersetzen könnte. Welche ethische Haltung sollen wir zur KI einnehmen? Eine philosophische Sicht.

Sprachmodelle wie ChatGPT werden unser individuelles und gesellschaftliches Leben stark beeinflussen. Doch welche Haltung sollen wir zur KI finden? Weder unkritische Euphorie noch düstere Apokalyptik bringen uns weiter, ist der Philosoph Nicolas Dierks überzeugt. In seinem Vortrag zeigt der Chancen und Grenzen von ChatGPT auf und plädiert für eine realistische Einschätzung. Die Verantwortlung zur Nutzung liegt beim Menschen.

Den Vortrag hielt Nicolas Dierks am 14. März 2023 im Rahmen eines Online-Abends des Netzwerks Ethik heute:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Foto: Markus Brügge

Dr. Nicolas Dierks ist Philosoph und Autor bei Rowohlt, u.a. des Spiegel-Bestsellers „Was tue ich hier eigentlich?“ (2014). An der Leuphana Universität Lüneburg leitet er das Zertifikats-Studium Digitale Ethik. Er erforscht die Frage, wie wir unsere digitale Zukunft verantwortlich gestalten können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Photo Contributor I Shutterstock

Wie deutsche Politik Fluchtursachen befeuert

Ein Standpunkt von Jörg Alt Die deutsche Politik setzt bei der Migration auf Abschottung. Gleichzeitig ist sie mitverantwortlich für Fluchtbewegungen – durch Waffenexporte und die Beschleunigung der Klimakrise. Der Sozialethiker Jörg Alt ruft zum ehrlichen Umgang mit dem Problemen auf.
Unsplash

Unsere Intelligenz als Teil einer größeren Intelligenz verstehen

Ein Essay der Philosophin Natalie Knapp Wir haben vergessen, dass wir als Menschen eingebunden sind in das Netz des Lebens, sagt die Philosophin Natalie Knapp. Sie regt dazu an, größer zu denken. Statt nur noch mit uns selbst zu reden, sollten wir das Gespräch mit unserem Planeten suchen und uns mit der Intelligenz der Natur verbinden.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Owen Beard/ Unsplash

Kategorien