Foto: Dads on Duty
Foto: Dads on Duty

Väter zeigen Präsenz

23 Schüler prügelten sich Ende Oktober 2021 in einer amerikanischen Schule. Spontan haben sich Väter zusammengeschlossen, um an der Schule präsent zu sein. „Es ist unser Ziel, den Kindern zu zeigen, wie eine gute Beziehung zu einer männlichen Figur aussehen sollte“, sagt einer von ihnen. Mona Kino erzählt die Geschichte.

 

Die fünf Männer, die im schwarzen T-Shirt mit weißer Aufschrift vor und im Schulgebäude stehen, sehen aus wie der wahrgewordene Song der Weather Girls „It´s raining men.“ Doch die Aufschrift verrät, dass sie nicht im Dienste der Weather Girls da sind, sondern für die Schülerinnen und Schüler der Southwood High School in Shreveport, Louisiana. „Dad’s on Duty“. Und des Schulpersonals natürlich auch.

Vor etwa zwei Monaten prügelten sich hier über drei Tage im Schulgebäude 23 Schülerinnen und Schüler. Nach und nach wurden sie von der Polizei verhaftet und von einer Polizeiwagenkolonne abtransportiert. Ein Livebericht wurde mehr als 50 Millionen Mal in den sozialen Medien aufgerufen nachdem er in den “CBS Evening News” ausgestrahlt wurde. 

So auch von mir. Aber nicht wegen des Entsetzens über die Gewalt der Jugendlichen, sondern wegen der ungewöhnlich naheliegenden Lösung von diesen fünf engagierten Vätern aus Shreveport, damit umzugehen: „Dad´s on Duty“ eben. Ihre Mission erinnert an ein Happy End eines High School-Dramas wie in „Dangerous Minds“ von 1995.

Manche Konflikte, die in der Schule mit Handgreiflichkeiten ausgetragen werden, beruhen darauf, dass im Leben des Kindes ein positiver väterlicher Einfluss fehlt. Ist der Vater unzugänglich oder autoritär, wendet sich das Kind unbewusst an die nächste „männliche“ Institution wie die Schule, um auf sich und seine Bedürfnisse aufmerksam zu machen.

Gelingt auch hier keine positive „männliche“ Begegnung, besteht die Gefahr, dass Konflikte eskalieren, manchmal sind Polizei und Gerichte involviert. Und genau so sehen das auch die Väter von Dad´s on Duty:

Nicht alle haben einen Vater oder eine so gute Beziehung zu ihrem Vater. Es ist unser Ziel, den Kindern zu zeigen, wie eine gute Beziehung zu einer männlichen Figur aussehen sollte. Es macht also einen großen Unterschied, einfach hier zu sein”, fügten die Väter gegenüber CBS News hinzu.

Die Väter sind einfach da

Mittlerweile haben sich ihnen 40 Väter angeschlossen, die in Schichten von sechs bis zehn Vätern pro Tag Zeit in der Schule verbringen. Und es werden immer mehr. Dabei haben sie „nur“ festgestellt, dass es keinen Abschluss in Psychologie oder eine Ausbildung im Umgang mit Kriminellen benötigt, sondern einfach „nur“ Vater sein.

Mit Erlaubnis der High School kamen die Väter, von denen die meisten einen Vollzeitjob haben, nach den Verhaftungen in die Schule. Seitdem grüßen sie die Kinder mit liebevoller Präsenz, wenn sie morgens die Schule betreten. Und sie machen blöde Witze, wie nur Väter blöde Witze machen können.

Nachmittags achten sie darauf, dass die Kinder die Schule sicher verlassen. Am wichtigsten: Sie sind dafür da, dass die Schülerinnen und Schüler jederzeit ein Ohr zum Reden haben, wenn es irgendwo mal hakt. Das Resultat: keine einzige Prügelei mehr.

Würden sich in Deutschland nur zwei prügeln, läge beim nächsten Elternabend der Fokus darauf, wie man diese Kinder los werden könnte. Die Elternschaft spaltet sich dann in die, deren Kinder die Störenfriede sind, und die, deren Kinder beim Lernen gestört werden.

Und man „prügelt“ dann verbal aufeinander ein. Anstatt sich gemeinsam zu überlegen, was die Wurzeln der überbordenden Aggressionen sind, wird das Symptom bekämpft. Als ob es sich an einer anderen Schule dann von selbst auflösen würde. Das nennt man Verantwortungsabgabe.

Aber Mobbing und Gewalt sind auch oft Ausdruck davon, dass die Schulleitung oder die Lehrkräfte nicht den Hut aufhaben. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dann sozusagen den Vorsitz und spiegeln die unausgesprochenen Konflikte im Lehrerzimmer mit ihren körperlichen Auseinandersetzungen auf dem Schulhof oder im Klassenzimmer.

Sieht man die Welt aus dieser Perspektive, wie es Wissenschaftler seit vielen Jahren tut, ist es verwunderlich, dass im Jahr 2021 so wenig Erwachsene diesen Zusammenhang wenigstens Ansatzweise in Betracht ziehen.

Den meisten Eltern und Kollegen ist immer noch lieber, es ist still im Klassenraum. Nach einem langen Arbeitstag mag keiner noch über Probleme in der Schule sprechen. Ob dabei unter Angst gelernt wird oder mit Freude, spielt keine Rolle. Obwohl diverse neuere Studien belegen, dass nur in einem freundlichen und empathischen Klima im Lernumfeld fundiertes Wissen angeeignet wird.

Dads on Duty macht Schule

Und genau deshalb finde ich „Dad´s on Duty“ so cool. Es ist die Verbundenheit, die den Unterschied macht. Und die Väter leben diese nicht nur den Schülerinnen und Schülern vor, sondern der ganzen USA. Und innerhalb weniger Wochen spiegeln die Kinder und Jugendlichen genau das: Miteinander anstatt gegeneinander.

Das Engagement der fünf Väter hat das Miteinander in den USA zum Gesprächsthema werden lassen: Mehr als zwei Dutzend Schulbezirke erkundigen sich mittlerweile, wie sie den Erfolg wiederholen können. Prominente, Sportler und Politiker nehmen Notiz davon und in Talkshows wird darüber gesprochen. Das Engagement der Gruppe hat alle auf den Plan gerufen – Liberale und Konservative gleichermaßen. 

Und: In ihrem Namen wurde eine GoFundMe-Seite ins Leben gerufen, um sie finanziell zu unterstützen, weiterhin auf dem Schulgelände präsent zu sein. Denn sie möchten, dass es so etwas in jeder Schule, in jedem Bezirk gibt wie beispielsweise den Elternbeirat.

Lassen wir einmal der Phantasie freien Lauf: Selbst wenn sich in Deutschland die Väter verständlicherweise wegen ihres Vollzeitsjobs bei solchen Einsätzen nicht einbringen können, dann könnten es ja auch die Großter sein? Oder ein von der Bundesagentur für Arbeit initiertes Programm für arbeitslose Väter oder Onkel?

Oder es findet sich eine vermögende Privatperson, am besten männlich, die Lust hat ein solches Kultur-Projekt zu unterstützen. Zu gern wäre ich auch dabei, aber das hier ist eindeutig Männersache.

Mehr zu den Dads of Duty auf ihrer Spendenseite

Foto: privat

Mona Kino ist Autorin und Familientherapeutin. Sie ist in eigener Praxis tätig sowie als Referentin beim Berliner Modellprojekt Empathie macht Schule. Sie wurde unter anderem von Jesper Juul ausgebildet und ist Teil der aus Dänemark stammenden Empathie-Bewegung Training Empathy, die von Jesper Juul, Helle Jensen, Peter Høeg und anderen ausgeht und auch in den deutschsprachigen Ländern immer mehr Resonanz findet. Mona Kino ist Mutter von zwei Jugendlichen und schreibt neben Drehbüchern Artikel über Beziehungskompetenz und ein gelingendes  Miteinander in Schule, Familie und Gesellschaft. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin. 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.