Das Ego – nur ein Konzept

Baumann_Ego-neu

Woher kommt das Hängen am Ego, an der starken Identifikation mit dem Selbst?


Warum sollen wir unser Ego über Bord werfen? Peter Baumann und Michael W. Taft belegen in ihrem neuen Buch eindrucksvoll, wie wir unser Bewusstsein positiv verändern und uns in eine erleuchtete Gesellschaft transformieren können. Ziel sei es, uns von unserem Ego und vom Gefängnis der Selbstidentifikation befreien.
Leitmotivisch werden Albert Einsteins Aussagen über die ‚Conditio humana’ zitiert. Danach unterliegt der Mensch einer optischen Täuschung des Bewusstseins, weil er seine Gedanken und Gefühle getrennt von allen anderen erfährt. Die Autoren machen sich auf eine Forschungsreise und spüren dieser Fährte und der Ursache des Egokultes und allen Leidens nach.
Ihr Entwicklungsmodell beleuchtet dabei den menschlichen Geist aus evolutionsbiologischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht, ausgehend vom Steinzeitgehirn bis heute. Demnach ist das Ego nur ein mentales Konzept, das den Organismus mit Körper, Geist und Emotionen im Ganzen lediglich koordiniert.
Die Autoren räumen mit so manchem Vorurteil auf. Zum Beispiel, dass unser Organismus mit dem gesamten Gehirn unsere Entscheidungen trifft, nicht aber unser Ego: „Die Vorstellung, dass wir uns entscheiden zu handeln, ist lediglich eine weitere optische Täuschung des Gehirns.“
Sehr optimistisch ist das Weltbild der Autoren, das die Entwicklung einer postpersonalen Phase aufzeigt, die eine Revolution der Erleuchtung einläuten könnte. So sehen sie heute – z. B. bei den Vereinten Nationen, dem Roten Kreuz oder dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag – über Länder, Rassen, Kulturen und Religionen hinweg ein wachsendes Maß an bewusstem Gewahrsein gegeben, allen Menschen zu dienen. Diese idealistische Motivation bewegte Peter Baumann wohl auch, seine Karriere als Mitglied der international gefeierten Band Tangerine Dreams in den 1970er Jahren aufzugeben. 2009 gründete er die Baumann Foundation mit Sitz in San Francisco als Denkfabrik, die Initiativen wie Being Human und Non-Profit-Organisationen wie Mind & Life unterstützt. Seither widmet er sich gemeinsam mit Michael Taft Fragen nach der menschlichen Existenz und der Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität.

Michaela Doepcke

Infos unter: www.thebaumannfoundation.org
Peter Baumann, Michael Taft und Christine Sadler. Das Ego und warum wir es nicht länger brauchen. Arbor Verlag 2014
Interview mit Peter Baumann

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“