Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Das Ego – nur ein Konzept

Baumann_Ego-neu

Woher kommt das Hängen am Ego, an der starken Identifikation mit dem Selbst?


Warum sollen wir unser Ego über Bord werfen? Peter Baumann und Michael W. Taft belegen in ihrem neuen Buch eindrucksvoll, wie wir unser Bewusstsein positiv verändern und uns in eine erleuchtete Gesellschaft transformieren können. Ziel sei es, uns von unserem Ego und vom Gefängnis der Selbstidentifikation befreien.
Leitmotivisch werden Albert Einsteins Aussagen über die ‚Conditio humana’ zitiert. Danach unterliegt der Mensch einer optischen Täuschung des Bewusstseins, weil er seine Gedanken und Gefühle getrennt von allen anderen erfährt. Die Autoren machen sich auf eine Forschungsreise und spüren dieser Fährte und der Ursache des Egokultes und allen Leidens nach.
Ihr Entwicklungsmodell beleuchtet dabei den menschlichen Geist aus evolutionsbiologischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht, ausgehend vom Steinzeitgehirn bis heute. Demnach ist das Ego nur ein mentales Konzept, das den Organismus mit Körper, Geist und Emotionen im Ganzen lediglich koordiniert.
Die Autoren räumen mit so manchem Vorurteil auf. Zum Beispiel, dass unser Organismus mit dem gesamten Gehirn unsere Entscheidungen trifft, nicht aber unser Ego: „Die Vorstellung, dass wir uns entscheiden zu handeln, ist lediglich eine weitere optische Täuschung des Gehirns.“
Sehr optimistisch ist das Weltbild der Autoren, das die Entwicklung einer postpersonalen Phase aufzeigt, die eine Revolution der Erleuchtung einläuten könnte. So sehen sie heute – z. B. bei den Vereinten Nationen, dem Roten Kreuz oder dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag – über Länder, Rassen, Kulturen und Religionen hinweg ein wachsendes Maß an bewusstem Gewahrsein gegeben, allen Menschen zu dienen. Diese idealistische Motivation bewegte Peter Baumann wohl auch, seine Karriere als Mitglied der international gefeierten Band Tangerine Dreams in den 1970er Jahren aufzugeben. 2009 gründete er die Baumann Foundation mit Sitz in San Francisco als Denkfabrik, die Initiativen wie Being Human und Non-Profit-Organisationen wie Mind & Life unterstützt. Seither widmet er sich gemeinsam mit Michael Taft Fragen nach der menschlichen Existenz und der Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität.

Michaela Doepcke

Infos unter: www.thebaumannfoundation.org
Peter Baumann, Michael Taft und Christine Sadler. Das Ego und warum wir es nicht länger brauchen. Arbor Verlag 2014
Interview mit Peter Baumann

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Takt-

Mehr Höflichkeit und Taktgefühl

Wie wir wieder Grenzen achten Höflichkeit, Respekt, Rücksicht – diese Eigenschaften gelten heute vielen als antiquiert. Der Philosoph Martin Scherer wünscht sich mehr Takt im Umgang miteinander. Damit will er der Egomanie etwas entgegensetzen und wirbt für ein wenig mehr Distanz zum anderen, um Grenzen zu achten und ihn nicht zu verletzen.
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Takt-

Mehr Höflichkeit und Taktgefühl

Wie wir wieder Grenzen achten Höflichkeit, Respekt, Rücksicht – diese Eigenschaften gelten heute vielen als antiquiert. Der Philosoph Martin Scherer wünscht sich mehr Takt im Umgang miteinander. Damit will er der Egomanie etwas entgegensetzen und wirbt für ein wenig mehr Distanz zum anderen, um Grenzen zu achten und ihn nicht zu verletzen.
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.
Evolution der gewalt-neu-web

Warum Menschen Frieden wollen, aber Kriege führen

Eine historische, interdisziplinäre Perspektive Erst seit ein paar Tausend Jahren führen Menschen Krieg. Die nomadischen Gesellschaften davor waren eher kooperativ ausgerichtet. Ein herausragendes Buch dreier Wissenschaftler, das zeigt: organisierte Gewalt ist nicht angeboren, sondern kulturbedingt. Sie nützt bestimmten Gruppen, aber sie kann beendet werden.

Kategorien