Das Glück der Freundschaft

Santiago Nunez/ photocase.de
Santiago Nunez/ photocase.de

Ein Impulsvortrag von Ina Schmidt

“Freundschaft ist die schönste Form der Liebe”, sagt Ina Schmidt in ihrem Vortrag. Sie spricht über die große Bedeutung von Freunden für ein gelingendes Leben und für die Gesellschaft.

Der Philosophin Dr. Ina Schmidt sprach am 5. November 2019 auf Einladung des Netzwerks Ethik heute in den Veranstaltungsräumen der GLS-Bank. In ihrem Impulsvortrag “Das Glück der Freundschaft und wie wir es erhalten” beschreibt sie das Wesen der Freundschaft als Wohlwollen, also dass man dem anderen dem anderen Gutes wünscht. Schmidt gibt auch Anregungen, Freundschaft zu erhalten und zu pflegen.

Foto: privat

Dr. Ina Schmidt studierte Kulturwissenschaften und Philosophie. 2005 gründete sie die denkraeume, eine Initiative für philosophische Praxis. Buchautorin, Referentin der Modern Life School und freie Mitarbeiterin des Philosophiemagazins „Hohe Luft“. Neuestes Buch: Eine Liebeserklärung, GU München 2018. Ina Schmidt lebt mit ihrem Mann und den gemeinsamen drei Kindern in Reinbek bei Hamburg.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Gabi_Bott_

Von der Ohnmacht ins Handeln kommen

Vortrag zur Tiefenökologie Mehr denn je fordert uns die aktuelle Situation auf unserem Planeten heraus. Der Ansatz der Tiefenökologie bietet eine Möglichkeit, neue Kräfte und Mut freizusetzen.
privat

Vertrauen entwickeln in unsicheren Zeiten

Eine Meditation von Michaela Doepke Im Webinar zum Thema Vertrauen leitete die Meditationslehrerin Michaela Doepke ihre beliebte Bergmeditation an. Damit kann man den Geist beruhigen und Vertrauen und Sicherheit in sich selbst finden.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Santiago Nunez/ photocase.de