Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Den Patienten zum Handelnden machen

Kzenon/fotolia.com
Kzenon/fotolia.com

Video-Vortrag über die Gesundheitsvorsorge der Zukunft

Mit einem Maximum an Intervention möglichst viel Gesundheit zu erreichen ist der Grundgedanke unseres Gesundheitssystems. Auf einem Symposium, organisiert im Mai 2015 in der Robert-Bosch-Stiftung, wurden diese gängigen Konzepte hinterfragt.
Referenten aus verschiedenen Disziplinen diskutierten beim Symposium “Weniger ist mehr – neue Wege in der Gesundheitsversorgung für die Patienten” die Frage: Wohin führen die gängigen Praktiken? Ist im medizinischen Kontext Nicht-Handeln manchmal besser als Handeln und Intervenieren?
Die Verantwortung für die eigene Gesundheit wird von den Patienten auf die Ärzte und weiter auf das System und die politisch Verantwortlichen geschoben. Was muss geschehen, damit sich das ändert?
Professor Harald Walach, Leiter des Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaften IntraG an der Europa-Universität Viadrina, zog in seinem Vortrag Bilanz und warf einen Blick auf die Gesundheitsvorsorge von morgen.
Walach regt einen paradigmatischen Wandel an, der den Patienten zum Handelnden macht und die Förderung der Selbstheilungskompetenzen in den Mittelpunkt rückt. Im Moment werde an Krankheit verdient und nicht an Gesundheit. Medizinische Intervention werde belohnt. Die eigentliche Frage sei aber, wie die Salutogenese gestärkt werden könne und Menschen dazu gebracht würden, ein gesundes Leben zu führen.
Schauen Sie sich das Video des Vortrags von Professor Walach an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Veranstalter haben alle Vorträge des Symposiums zugänglich gemacht. Übersicht über die weiteren Vorträge

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Ricardo Gomez/ Unsplash

Herbstblues oder Depression?

Erste Hilfe durch digitale Angebote Wer unter einer Depression leidet, muss oft lange auf einen Therapieplatz warten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Online-Programmen für die schnelle Hilfe, zur Überbrückung der Zeit bis zur Therapie und zur Prävention. Marika Muster gibt einen Überblick und sprach mit der Psychologin Dr. Allenhof darüber, was für wen geeignet ist.
Angeles Nassar

Mehr Fürsorge für die Pflegenden

von Matthieu Ricard Menschen in Pflegeberufe sind hohen Belastungen ausgesetzt. Matthieu Ricard fragt: Was können wir tun, um mehr zu ihrem Wohlergehen beizutragen? Bessere Arbeitsbedingungen sind notwendig. Patienten sollten den Pflegenden mehr Dankbarkeit entgegen bringen. Wir brauchen gute soziale Bindungen für unser Überleben.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Corinna Haselmayer/ Shutterstock

Gibt es Grenzen der Toleranz?

Ein Essay von Ina Schmidt Toleranz ist wesentlich für demokratische Gesellschaften. Doch wann zerstört Toleranz die Grundlagen der Demokratie und schafft sich damit selbst ab? Die Philosophin Ina Schmidt nennt in Anlehnung an Karl Popper auch Kriterien, die Grenzen der Toleranz aufzeigen.
Getty Images/ Unsplash

Können Maschinen uns das Fühlen lehren?

Mehr Empathie durch VR Mit Hilfe von Virtual Reality kann man Situationen anderer hautnah miterleben. Ines Eckermann sprach mit einem Filmemacher, der auf VR-Dokus spezialisiert ist. Er ist überzeugt: "Wir brauchen persönliche Geschichten, um wirklich zu fühlen und z.B. historische Ereignisse lebendig werden zu lassen."
Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
Kzenon/fotolia.com

Kategorien