Den Tag pflücken – wie geht das?

Raul Bal/ shutterstock.com
Raul Bal/ shutterstock.com

von Ina Schmidt

Carpe Diem“, den Tag nutzen – und das in Corona-Zeiten? Was kann das bedeuten? Vielleicht sich zumindest mal für einige Momente davon zu verabschieden, alles dem Diktat des Nützlichen zu unterwerfen , sagt Ina Schmidt. Und mehr auf Lebensqualität zu achten.

 

Der Weg zur Arbeit hat sich für viele von uns in den letzten Monaten ziemlich verändert: Aus dem Bett in die Küche, einen ersten Kaffee mit Blick aus dem Fenster am Esstisch und dann ab ins Homeoffice, einmal über den Flur, zweite Tür rechts. Vorher noch ein zweiter Kaffee für die ersten Momente am Schreibtisch, um den Tag so munter wie möglich zu beginnen – und dann der Blick auf den geschwungenen Schriftzug auf der Kaffeetasse: „Carpe diem“.

Die Tasse hat uns auch früher schon in den Tag begleitet, und irgendwie haben wir das doch meistens ganz gut hinbekommen: „Nutze den Tag“ oder ganz dem lateinischen original getreu: „Pflücke“ ihn.

Aber was bedeutet es eigentlich, einen Tag zu nutzen? Was ist ein ungenutzter Tag und wäre das denn immer so schlimm? Üblicherweise arbeiten wir uns an nützlichen To-Do-Listen ab, erledigen und besorgen, bringen Dinge auf den Weg. Das lässt uns oft genug am Abend mit dem guten Gefühl aufs Sofa fallen, dass wir den Tag doch sinnvoll genutzt haben.

Aber was, wenn eben das gerade nicht geht und wir vor lauter Verunsicherung, wie es weiter gehen soll, für genau diese Dinge gar keinen Kopf haben? Was soll uns dann eine „Carpe diem“ überhaupt noch sagen?

Mir klingt dieser Appell noch immer als geflüsterte Stimme des Schauspielers Robin Williams im Ohr, in dem wunderbaren Film „Club der toten Dichter“: Seize the day. Er steht mit seinen Schülern, den Jungen eines britischen Internats, vor einer Glasvitrine und schaut mit ihnen die langsam verblassenden Heldenfotos vergangener Sportchampions der Schule an.

Jungen wie sie aus vergangenen Zeiten mit Träumen, Zielen und dem Wunsch, aus ihrem Leben etwas zu machen, es gut zu nutzen: „Seize the day“. Aber Robin Williams spricht nicht von To-Do-Listen und klaren Zielen. Er meint keine gute Noten, die einem den Weg zu einem gut bezahlten Job ebnen, sondern ist auf etwas anderes aus: eine andere Qualität.

Diese Lebensqualität zeigt sich, wenn es gerade nicht darauf ankommt, etwas zu erreichen. Hier geht es vielmehr darum, sich einzulassen, zu genießen oder neugierig einer Idee nachzuhängen. Also, raus in die Welt, wahrnehmen, erleben, begegnen und wagen – all das steckt auch hinter den geschwungenen Buchstaben auf meiner Kaffeetasse.

Den Tag einfach mal anders erleben

Klingt eigentlich ganz wunderbar, aber wie genau nutze ich diesen Tag? Heute, jetzt, mit Lieblingspulli, Kuschelhose und Hauschuhen vom Schreibtisch aus – ohne eine Welt, die gerade für Begegnungen und Erlebnisse zur Verfügung steht? Gute Frage.

Auch hier kann der „Club der toten Dichter“ helfen: Dichtung als Kunst, die Welt in Worten auszudrücken, ohne sie erklären zu müssen, ihr im eigenen Denken auf den Grund zu gehen und diese Worte einmal wirklich wirken zu lassen. Darin liegt ein anderer Nutzen, eine andere Vorstellung von dem, was wichtig ist. Es braucht Innehalten und Anhalten, Pausen und Zeit, um diese andere Art des Nutzens für sich entdecken zu können.

Dafür müssen wir keine Dichter sein und auch keine großen Denker. Es reicht, wenn wir in Zeiten wie diesen bereit sind, uns auch einmal in der Begegnung mit uns selbst auf Entdeckungsreisen zu begeben. Das mag den Sommerurlaub in Frankreich und auch die Gespräche mit Freunden am langen Tisch oder den Espresso im Lieblingscafé nicht ersetzen. Und auch auf die Frage, wie es weitergeht, werden wir so natürlich keine Antwort finden.

Aber es kann dazu führen, dass wir allein mit einer angestoßenen alten Kaffeetasse zum Nachdenken kommen und den Tag einfach mal ganz anders denken, auch wenn wir gar nicht viel anders machen. Außer am Abend vielleicht einmal einen Blick ins Bücherregal werfen und nach Jahren das Stundenbuch von Rainer Maria Rilke in die Hand zu nehmen – oder sich aufs Sofa zu werfen, um in Ruhe den „Club der toten Dichter“ anzuschauen.

Foto: Gaby Bohle

Dr. Ina Schmidt studierte Kulturwissenschaften und Philosophie. 2005 gründete sie die denkraeume, eine Initiative für philosophische Praxis. Sie ist Buchautorin, Lehrbeauftragte der Professional School an der Leuphana Universität und Referentin u.a. für das Netzwerk Ethik heute. Ina Schmidt lebt mit ihrem Mann und ihrer Familie in Reinbek bei Hamburg.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Topilskaya/ shutterstock.com

Wie umgehen mit Menschen, die an Verschwörung glauben?

Interview über praktische Hilfe in Corona-Zeiten Verschwörungserzählungen gab es schon immer. Sie sollen Krisen kontrollierbar machen. Doch was tun, wenn Bruder, Freundin oder Kollege in anderen Welten zu Hause sind? Sarah Pohl, Leiterin einer Beratungsstelle, rät im Interview zu mehr Verständnis, gerade in der Corona-Krise. Man könne hart in der Sache argumentieren und weich auf der Beziehungsebene sein.
Studio Peace/ shutterstock.com

Corona-Krise: “Bin ich verpflichtet, mich impfen zu lassen?”

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zur Corona-Impfung auf: “Bin ich angesichts dessen, was wir zurzeit wissen und nicht wissen, moralisch verpflichtet, mich impfen zu lassen? Oder ist es meine persönliche Entscheidung?”

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Raul Bal/ shutterstock.com