Denken und Handeln gehören zusammen

Caover Hannah/ Meyer

Eine neue Biografie über Hannah Arendt

Über die politische Theoretikerin Hannah Arendt (1906-1975) ist bereits viel geschrieben worden. Nun hat der Münchner Philosophie-Professor Thomas Meyer anhand neuer Quellen wesentliche Abschnitte ihres Lebens neu beleuchtet. Seine 2023 erschienene Arendt-Biografie zeigt vor allem, wie sich ihr Denken und Handeln beeinflussen.

„Schon bei der Frage, ob Arendt Philosophin, politische Theoretikerin, Historikerin, Soziologin oder noch ganz anderes war, nämlich auf einer anderen Ebene Jüdin, Sozialistin, Konservative, Reaktionäre oder doch eher Feministin und Überlebende, existiert in den Hunderttausenden Interpretationen nicht in Ansätzen ein Konsens“, schreibt Thomas Meyer.

Damit impliziert er, dass auch seine Perspektive einem kritischen Arendt-Bild nur ein weiteres Mosaiksteinchen, wenn auch ein wesentliches, hinzufügt. Damit bereichert der Autor und Herausgeber zahlreicher Hannah Arendt-Schriften zugleich die bisherige Arendt-Forschung.

Und deswegen: Diese Biografie ist nicht unbedingt leichte Kost, sondern richtet sich eher an ein Fachpublikum. Ohne Vorkenntnisse kann der Leser die zahlreichen herangeführten Belege, die kritisch-reflexiven Metagedanken und Neuerungen im Vergleich zu der seit 1986 als Standardwerk geltenden Arendt-Biografie von Elisabeth Young-Bruehl womöglich kaum als Wert erkennen.

Praktisches Engagement beeinflusst das Denken Arendts

“Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach – denken.” Dieses Arendt-Zitat wird denn auch zum Dreh- und Angelpunkt für Thomas Meyers Ansatz.

Seine intensive Archivarbeit hat zahlreiche Quellen zu Tage gefördert: Belege zu familiären Veränderungen, Umzügen usw. verhelfen zu einem vollständigeren Bild von Hannah Arendts sozialer Herkunft und Kindheit.

Weitere gewähren vor allem Einblicke in ihre bisher unbeleuchteten Pariser Exil-Jahre von 1933 bis 1941, in denen die von Heidegger, Husserl und Jaspers beeinflusste Denkerin politisch-praktisch aktiv wurde.

Hannah Arendts später von ihr selbst kaum beachtetes Engagement in Paris für einen jüdischen Staat und für die Emigration jüdischer Kinder nach Palästina stellt Thomas Meyer in einen wesentlichen Zusammenhang mit dem politischen Hauptwerk aus ihren späteren Jahren in New York: allen voran „Die Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ von 1961 oder Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen von 1963. Und das ist das wirklich Neue an seiner Biografie.

Wer also wissen möchte, wie die couragierte Verfechterin von Pluralität im politischen Raum zu einer der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts wurde, wie sie zugleich faszinierte und provozierte, findet auf den 480 Seiten nebst Anmerkungen und Glossar reichlich Anregungen und Argumente.

Wer zudem wertschätzt, dass sich Menschen mit humanistischem Weitblick nicht nur verbal, sondern auch in aktivem Handeln für ihre Überzeugungen einsetzen, dem rückt Hannah Arendt durch Thomas Meyers Augen definitiv näher.

Anja Oeck

Thomas Meyer, Hannah Arendt. Die Biografie. Piper Verlag 2023

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“