Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Die Gier zerstört das Glück

Schorlemmer-neu

Wer viel hat, will viel mehr, so die Analyse von Friedrich Schorlemmer
in seinem neuen Buch „Die Gier und das Glück“. Darin kritisiert er Maßlosigkeit und Gier und ruft zum Maßhalten und Teilhaben auf.Schorlemmer legt ein wichtiges Buch vor, das viele Wahrheiten und Einsichten zum problematischen Ist-Zustand unserer vom Finanzkapitalismus und Neoliberalismus dominierten Welt enthält. Es entstand aus Gesprächen für einen Beitrag in der ZEIT im Juli 2013, dessen Aussagen vertieft und weiterentwickelt wurden.
Ein gewisses Maß an „Gier“, die Kraft des Begehrens, so seine These, ist für unser Glück, ja für menschliches Leben unverzichtbar. Aber um das Maß geht es eben, und da liegt in unserer Gesellschaft einiges im Argen. Alle Menschen sind auf der Suche nach Glück. Doch bei der Frage, wie man es findet, sind wir auf dem falschen Weg: Die Gier, so Schorlemmer, ist der Krebs unserer Gesellschaft: „Sie ist der untaugliche Versuch, Sinndefizite auszugleichen: Wer viel hat, will viel mehr, obwohl er gar nicht mehr braucht.“ Wir haben das Gefühl für kluges Maßhalten verloren.
Das Marktprinzip habe zwar aus guten Gründen gesiegt, aber das sei keine Rechtfertigung dafür, dem Menschen die Gier quasi als Tugend einzupflanzen und ihm nicht nur zu ermöglichen, sondern ihn gar dazu zu zwingen, in jeder Hinsicht aggressiver als sein jeweiliger Konkurrent zu sein. So schaffe unser dereguliertes Weltwirtschaftssystem keine lebenswerte, nachhaltige Welt, sondern verbaue uns die Zukunft. Denn Glück sei nicht Haben, sondern vielmehr Teil-Haben. Doch wo Zwänge der Gewinnmaximierung vorherrschen, geht das Solidarische verloren.
Aufgeteilt in 24 kurze Kapitel, ist dieses Buch mit seinen harten, kritischen, aufrüttelnden Worten eine anregende, aufschlussreiche Lektüre. Man kann es immer wieder einmal zur Hand nehmen, um sich durch das eine oder andere Kapitel neu inspirieren zu lassen – und vielleicht auch, um sein eigenes Handeln immer wieder einmal zu hinterfragen.
Friedrich Schorlemmer, Jahrgang 1944, in einer Pfarrfamilie in der DDR aufgewachsen, ist ein evangelischer Theologe, der sich durch zahlreiche Buchveröffentlichungen meist politischen und theologischen Inhalts einen Namen gemacht hat. Als Mitbegründer des „Demokratischen Aufbruchs“ war er eine führende Persönlichkeit der Bürgerrechtsbewegung in der DDR. 1993 erhielt er den „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“.

Michael Schaeffer

Friedrich Schorlemmer. Die Gier und das Glück. Wir zerstören, wonach wir uns sehen. Verlag Herder 2014

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Cover Lichtwandler

Staunen über die Intelligenz der Pflanzen

Ein Wisssensbuch, poetisch geschrieben Die intensive Beschäftigung mit Pflanzen kann Lebensmut zurückbringen: Hier gibt es Wachstum und Schöpfung statt Destruktion und Niedergang. Ein Buch über ungeahnte Möglichkeiten des Lebens und die Wunder der Natur, basierend auf aktueller Forschung.
Evolution der gewalt-neu-web

Warum Menschen Frieden wollen, aber Kriege führen

Eine historische, interdisziplinäre Perspektive Erst seit ein paar Tausend Jahren führen Menschen Krieg. Die nomadischen Gesellschaften davor waren eher kooperativ ausgerichtet. Ein herausragendes Buch dreier Wissenschaftler, das zeigt: organisierte Gewalt ist nicht angeboren, sondern kulturbedingt. Sie nützt bestimmten Gruppen, aber sie kann beendet werden.
Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.

Kategorien