Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Einsicht in die Vernetzheit allen Lebens

usgs/unsplash
usgs/unsplash

Die Goldene Regel, Teil 3

Wir sind Gemeinschaftswesen und in unserem Leben auf andere angewiesen. Aus dieser Einsicht in die Vernetztheit entsteht die ethische Regel, den anderen zu lieben wie sich selbst.

Wir sind keine Monaden, keine einsamen Inseln, sondern Gemeinschaftswesen, die auf Gegenseitigkeit angewiesen sind. Es gilt, die Illusion der Autarkie zu durchschauen. In diesem Sinne sagt Hans Jonas:

„Generisch ist die Gegenseitigkeit immer da, insofern ich, der für jemand Verantwortliche, unter Menschen lebend allemal auch jemandes Verantwortung bin. Dies folgt aus der Nicht-Autarkie des Menschen; und die Ur-Verantwortung der elterlichen Fürsorge hat jeder zuerst an sich selbst erfahren“ (Das Wesen des Judentums, Frankfurt/M. 3. Auflage 1923, S. 184f).

Es gehört zu den Stärken des Buddhismus, seit jeher die Vernetztheit und wechselseitige Bedingtheit und Abhängigkeit allen Lebens betont zu haben. Es gibt kein An-und-Für-sich-Sein der Wesen, sondern, wie der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh es ausdrückt, nur ein „Inter-Sein“ (engl. Interbeing).

Das Durchschauen der Illusion von Autarkie führt zur Bejahung der Abhängigkeit von anderen. Der Moralphilosoph Alasdair MacIntyre spricht von der „Anerkennung der Abhängigkeit“, aus der sich gewisse Tugenden ableiten lassen ( Die Anerkennung der Abhängigkeit. Über menschliche Tugend, Hamburg 2001, bes. S. 141ff).

Mir geht es nicht um eine Tugendethik, sondern um ein Ethos, das die Konsequenzen zieht aus dieser Anerkennung der Abhängigkeit von anderen: Wenn alles mit allem verbunden ist, dann sind letztlich ICH und DU nicht mehr zu trennen, sondern eins. Dann entdecken wir uns selbst in den Anderen. Die Anderen entdecken sich in uns.

Das führt zur Öffnung monadischer „ICH-Identität“ und der Wir-Gruppe. Nunmehr gehören auch „die Anderen“ zu MIR, zur Familie, „zu uns“, zum Netzwerk des Lebens. Andere Wesen werden Teil unserer „Ich-Identität“, wie der Buddhist Shantideva im 8. Jahrhundert es ausdrückte (Anleitungen auf dem Weg zur Glückseligkeit: Bodhicāryavatāra, Kap. 8, V. 110, zit. nach der Übersetzung von Diego Hangartner, Frankfurt/M. 2005, S. 207).

Dann fällt alles, was ich für den Anderen tue oder ihm antue, auf mich selbst zurück. Dann füge ich alles, was ich dem Anderen – positiv wie negativ – zufüge, letztlich mir selbst zu.

Die Wir-Gruppe langsam erweitern

Wie weit der Radius dieser Einsicht und das entsprechende Handeln gemäß der Goldenen Regel reicht, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Viele handeln gemäß der partiellen Goldenen Regel. Zur WIR-Gruppe anerkannter Abhängigkeit und Zusammengehörigkeit zählen vielleicht nur die Familienangehörigen, die Angehörigen derselben Hautfarbe, Nation oder Religion.

Andere handeln gemäß der generellen Goldenen Regel: Sie beziehen das ganze Menschengeschlecht ein. Es ist die Idee der Menschheit als Völkerfamilie. Wie weit die Entgrenzung der Goldenen Regel darüber hinaus noch gehen kann, beschreibt etwa der britische Philosoph Mark Rowlands. Er schreibt über seinen jüngeren Bruder Brenin, der an Krebs erkrankt ist und den er nun aufopferungsvoll Tag und Nacht pflegt:

„Ich sagte mir, dass ich bereit war, alles für Brenin zu tun, was ich mir unter ähnlichen Umständen von einem anderen für mich selbst wünschen würde. Ich würde ihn nicht aus Prinzip am Leben erhalten, weil ich mir so etwas für mich selbst ebenfalls nicht gewünscht hätte. Aber wenn es eine Hoffnung gab, dass ich wieder gesund werden und ein erfülltes Leben führen konnte, würde ich mir wünschen, dass jemand für mich kämpfte – selbst wenn ich nicht begriff, was der Betreffende tat. Und deshalb, so sagte ich mir, musste ich für Brenin kämpfen – selbst wenn er nicht begriff, was ich tat, und selbst wenn er es ablehnte“ (Der Philosoph und der Wolf. Was ein wildes Tier uns lehrt, München 2010, S. 208).

Dieser Bericht ist ein Beispiel für die Geltung der universellen Goldenen Regel, wie sie bereits die Jaina oder auch ein Albert Schweizer gefordert haben. Denn der Bruder des Philosophen namens Brenin, dieser Bruder ist ein Wolf, mit dem Rowlands zehn Jahre lang zusammengelebt hat. So heißt denn auch das Buch Mark Rowlands: „Der Philosoph und der Wolf“. Für den Tierethiker Rowlands gilt die Goldene Regel auch für Tiere.

Dr. Martin Bauschke arbeitet im Büro Berlin der Stiftung Weltethos. Autor des Buches: Die Goldene Regel: Staunen – Verstehen – Handeln, Berlin 2010

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: s_bukley/ Shutterstock

Mit gutem Beispiel vorangehen

Die Goldene Regel, Teil 4 Das eigene Verhalten nicht davon abhängig machen, wie andere handeln, ist ein wesentlicher Aspekt der Goldenen Regel. Es bedeutet auch, mit gutem Beispiel voranzugehen und den ersten Schritt zur Versöhnung zu tun.
Christian Straub/ fotolia.com

Das moralische Weltkulturerbe

Goldene Regel, Teil 2 Martin Bauschke bezeichnet die Goldene Regel als „Weltkulturerbe“, da sie in den großen Kulturen zu finden ist. Sie ist beispielsweise die Quintessenz der Ethik von Konfuzius.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
mickmorley/ Photocase

Muss ich meine Geschwister lieben?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Geschwisterliebe: „Ich verspüre keine so enge Bindung an meinen Bruder. Ist es wirklich notwendig, dass ich ihn liebe?“
Bomben der Hamas auf Israel, Ameer Massad/ Shutterstock

„Viele Israelis fühlen sich von der Welt verlassen“

Interview mit Dr. Michael Blume „Wer zum Terror der Hamas schweigt und Israel kritisiert, zeigt seine Doppelmoral," sagt Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Im Interview nennt er drei Kriterien für einen auf Israel bezogenen Antisemitismus, wehrt sich aber dagegen, sachliche Kritik an Israels Regierung als "Antisemitismus" abzutun.
usgs/unsplash

Kategorien