Die Kraft der Sanftmut

Sharon Mccutcheon/ Unsplash
Sharon Mccutcheon/ Unsplash

Oder wie man Ziele anders erreicht

„Mit deiner Sanftmut kommst du nicht weit“, ist ein Satz, den Anke Brehl oft gehört hat. Man kann nur etwas erreichen, wenn man laut ist. Doch stimmt das? Gedanken über die friedliche und starke Qualität von Sanftmut, die am Mitgefühl und am Miteinander orientiert ist.

„Ich bin bewegt!“ oder „Das berührt mich.“ Das sagen wir oft. Jeder Tag, jede Situation schenkt Gelegenheit zu Begegnung, zu Berührung durch das, was ist. Begegnung und Berührung sind zwei zentrale Größen meines Denkens und Fühlens: In dem Maße, in dem ich mich für Begegnung zu öffnen vermag, in dem Maße, in dem ich Berührung zulassen kann, fühle ich Lebendigkeit und Sinn.

Was berührt mich? Was begegnet mir in den verschiedenen Sphären meines Lebens? Und wie entfaltet es sich in mein Leben hinein? Ich empfinde jede echte Begegnung mit einem „Du“ oder mit einem „Es“ als Chance, meinem „Ich“ zu begegnen, mich berühren und inspirieren zu lassen.

Ich habe eine Liste mit Lieblingsworten. Worte, die mich berühren, etwas in mir zum Klingen bringen, manchmal Gänsehaut machen, mich lächeln oder weinen oder mitten in meinem Tun anhalten lassen. Auf der Liste finden sich aber auch Worte, von denen ich spüre, dass sie eine Bedeutung für mich haben, die sich mir noch nicht endgültig erschlossen hat. „Lauschen“ ist so ein Wort. „Stille“ oder „Jesus“ stehen auf der Liste, „Schmetterling“, aber auch ein Wort wie „Purzelbaum“ (das mich tief in meinem Bauch lächeln lässt und ein Gefühl wie …. Purzelbaum weckt).

Seit neuem steht das Wort „Sanftmut“ auf dieser Liste. So lange schon hadere ich damit, eher „weich“ zu sein und überhaupt kein dickes Fell zu haben, so dass mir Dinge sehr schnell sehr nahe kommen und oft das Bedürfnis entsteht, mich zu schützen. Wie oft nervt es mich, dass ich irgendwie nur „leise“ kann, während um mich herum jene Gehör finden, deren Lautstärke permanent auf maximal steht.

Wie gern wäre ich manchmal resoluter, würde meiner Meinung gern bestimmter Ausdruck verleihen oder auch meiner diffusen Wahrnehmung Raum geben: „Hier ist was richtig schräg, Leute, haltet mal an! Ich kann es noch nicht benennen, aber bitte Stopp!“.

Ja zur Sanftmut sagen

Was tue ich stattdessen? Ich lasse die Dinge wie sie sind und ziehe mich zurück. Ich flüstere „Halt“ und wundere mich, dass niemand es hört. Ich negiere meine Wahrnehmung, denn, wenn sie richtig und wichtig wäre, hätten andere sie doch auch, oder?

Und schließlich fange ich an zu glauben, verletzlicher zu sein als andere. Und irgendwie ganz tief drinnen ja vielleicht sogar nicht so gut, nicht so leistungsfähig wie andere? „Mit deiner Sanftheit kommst du nicht weit!“ – Ein elterliches Echo in meiner Seele und auch heute höre ich es oft, gerade im Beruf. Will ich es glauben?

Und jetzt kommt es: Nehmen Sie das kleine schüchterne „Sanft“, das leise nach einem Weg sucht, in der Welt zu wirken und manchmal an ihr zweifelt. Fügen Sie dem nun ein überzeugtes und kraftvolles „Mut“ hinzu. Spüren Sie, wie es groß wird? Wie es selbstverständlich Raum nimmt und einfach da ist? Einmal bitte auf der Zunge zergehen lassen: Sanfter Mut.

Ich will nicht von dem langen Weg erzählen, den es brauchte, um „Ja“ zu dem „Sanft“ zu sagen. Stattdessen soll hier etwas von der Freude an der Erkenntnis stehen, mit sanftem Mut da sein zu wollen. Es immerhin zu versuchen.

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem eigentlich Fremden in einem Retreat, der mir zuhörte, meine Zweifel kannte und meinen Wunsch nach Rückzug und Schutz verstand. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht mehr, wie er hieß, doch was in mir blieb, waren seine klaren Worte:

„Immer dann, wenn du mit deiner Sanftheit ausweichst – aus welchen Gründen auch immer – immer dann wird der Raum größer für das, was du nicht willst. Immer dann, wenn du dich leise zurückziehst, machst du den Lauten Platz. Immer, wenn du dir nicht glaubst, dann glaubt dir niemand. Sei mutig, bleib da.“

Da ging eine Tür in mir auf, einen kleinen Spalt zunächst. Denn tatsächlich – das Da-Bleiben und Einstehen für das, was mir wichtig ist, braucht wirklich Mut. Sanften Mut, Milde mit meinem Gegenüber, aber auch mit mir selbst.

Doch mehr und mehr fühle und erkenne ich, liebe ich diese sanfte Kraft. Sanftmut. Eine leise, doch vehemente Kraft, von der wir mehr brauchen. Eine Qualität friedlich und wirkungsvoll, geprägt von Mitgefühl und orientiert auf das Miteinander, statt dem Gegeneinander.

 

Anke Brehl ist Soziologin und arbeitet als Referentin und Beraterin an einer Universität. Sie ist Mutter zweier toller Jungs im Teenageralter, die sie immer wieder einladen, neu über das Leben nachzudenken. Sie engagiert sich ehrenamtlich und ist schreibend, singend, fragend und staunend in der Welt.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Anna Demianenko/ Unsplash

Gibt es ein richtiges Leben im falschen?

Was ist richtig, was ist falsch? Was sollen wir im Kleinen tun angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit? Die Philosophin Ina Schmidt ist überzeugt: Es gibt nicht immer die eindeutige Antwort, aber gute Gründe, um eine Richtung einzuschlagen, die sich dem Guten nähern will. Wer sich daran hält, der wird auch entsprechend handeln.
Tenzin Choejor, OHHDL

Mission Joy: Wie lebt man freudvoll?

Dokumentarfilm über Desmond Tutu und den Dalai Lama Eine tiefere Freude entsteht nicht einfach so, sie ist die Frucht innerer Arbeit – das ist die Quintessenz der Weisheit von Desmond Tutu und dem Dalai Lama. Der Dokumentarfilm, seit Juli 2022 in den Kinos, zeigt intensive Gespräche der beiden langjährigen Freunde, die trotz Leiden und Krisen ihre Heiterkeit und Zuversicht bewahren konnten.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft.