“Die Lust am Guten”

Cover-Die Lust am Guten-web-mit

Ein Mutmachbuch des Online-Magazins Ethik heute

Das Buch enthält eine Auswahl anregender Artikel und Interviews aus sechs Jahren Ethik heute. In sieben Kapiteln geht es von der persönlichen Entwicklung zum gesellschaftlichen Engagement. Die Beiträge wollen ermutigen, Sinn stiften und zu Engagement ermuntern.

„Die Lust am Guten. Ethik als Quelle für Mut und Inspiration“ ist Anfang 2020 im Scorpio Verlag erschienen. Der erste Teil („Wie verändere ich mich selbst“) ist der persönlichen Entwicklung gewidmet – mit Themen wie Tugendethik, Lebensklugheit, Emotionen, Achtsamkeit und Meditation. Der zweite Teil („Wie verändern wir Gesellschaft“) dreht sich um gesellschaftliches Engagement, erzählt Geschichten von Menschen, die Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft transformieren. Mit dabei: Natalie Knapp, Dalai Lama, Verena Kast, Christian Felber und Arun Gandhi.

Birgit Stratmann, Herausgeberin des Buches und verantwortliche Redakteurin bei Ethik heute, sagt: “Dieses Buch macht Mut. Es ist ein Gegenentwurf zu Pessimismus, Katastrophisieren und Flucht in Konsum und digitale Ablenkung. Anschaulich und ganz konkret wird gezeigt, was möglich ist, wenn wir an das Gute im Menschen glauben und entsprechend handeln.”

Die Lust am Guten. Ethik als Quelle für Mut und Inspiration. Scorpio Verlag 2020

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.