Wohlwollen und Verbundenheit lernen

Metta

Ein Buch von Marie Mannschatz

Die Meditation des Wohlwollens ist eine der wichtigsten Übungen des Buddhismus. Die bekannte Meditationslehrerin Mannschatz gibt in diesem Buch einen Überblick über die verschiedenen Stufen – vom Wohlwollen sich selbst gegenüber bis hin zur Feindesliebe – sowie Anleitungen zur Praxis.

 

Neben der Achtsamkeit ist die Übung der liebenden Güte eine der bekanntesten und sicher auch wirksamsten Meditationen des Buddhismus. Nur leider hat sie im Westen noch nicht die Verbreitung gefunden, die ihr gebührt. Daher kommt dieses Büchlein gerade richtig. Bei „Buddhas Herzmeditation“ (mit Übungs-CD) geht es darum, weiche Qualitäten wie Liebe, Wohlwollen, Dankbarkeit und Vertrauen zu kultivieren und zu stärken.

Marie Mannschatz, die das Buch zusammen mit ihrer Kollegin Angelika Baur vorgelegt hat, gehört im deutschsprachigen Raum zu den bekanntesten Lehrerinnen für diese Meditationsform. Sie erhielt ihre Ausbildung in den 1990er Jahren von Jack Kornfield und leitete zusammen mit ihm Schweigekurse und Retreats im Spirit Rock Center in Kalifornien. Ihr großer Erfahrungsschatz ist in dieses Buch eingeflossen.

Die Autorinnen erklären die „Herzmeditation“, die auch Wohlwollen-, Liebende Güte- oder Metta-Meditation genannt wird, systematisch: Im 1. Schritt geht es um Übungen, das Herz zu öffnen und sich selbst Wohlwollen entgegen zu bringen; das hat viel mit Vertrauen in sich zu tun und dem Annehmen auch schwieriger Anteile.

Dann wird das Wohlwollen behutsam, Schritt für Schritt ausgedehnt, zuerst auf Nahestehende und Freude, dann auf „neutrale Personen“ und Unbekannte, zu denen man zunächst keine Verbindung spürt, und schließlich auf schwierige Menschen, die einen herausfordern und die eigenen Schattenseiten spiegeln.

Wer die Meditationen einübt, wird von den Autorinnen immer weiter gelotst, bis zur bedingungslosen Liebe allen Lebewesen gegenüber. Was am Anfang unmöglich erscheint, wird im Laufe des Prozesses leichter und stimmiger. Allerdings fehlt der Hinweis, dass man Meditation generell eigentlich nicht allein aus Büchern lernen kann. Gerade wenn man im Laufe des Weges auf Hindernisse trifft, ist es wichtig, eine Lehrerin oder einen Lehrer zur Seite zu haben, sonst wird es schwierig, die Meditationspraxis dauerhaft aufrecht zu erhalten.

Das Buch ist in der Reihe „Textratgeber“ bei Gräfe und Unzer erschienen. Das ist gut, weil es eine hohe Auflage ermöglicht und viele Menschen erreicht. Gleichzeitig waren Kompromisse an Aufmachung und Gestaltung nötig: Es gibt zu viele verschiedene Textsorten (Erklärungen, Exkurse, Übungen, Mini-Erfahrungsberichte, Zitate, Hinweise), so dass man sich nicht wirklich in ein Thema vertiefen kann. Das kleinteilige Design, die vielen Texthappen, Überschriften, Kästen, Fotos und Zitate machen es schwer, den Fokus zu halten und dabei zu bleiben.

Das Buch kann somit eigentlich nur als Überblick über die buddhistische Herzmeditation dienen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, mehr erfahren und wirklich meditieren möchte, sollte weitere Bücher, z.B. von Sharon Salzberg zu Rate ziehen oder den direkten Kontakt zu Marie Mannschatz und anderen Meditationslehrerinnen suchen.

Birgit Stratmann

Marie Mannschatz, Angelika Baur: Buddhas Herzmeditation. Mit Achtsamkeit zu Selbstliebe und Mitgefühl. GU Textratgeber, 2015. 160 S. und Audio CD, 17,99 €

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Bernd Dittrich/ Unsplash

Akzeptanz für das Unerwartete

Eine Geschichte aus dem Zen Manchmal entwickelt sich das Leben anders als erwartet. Dies ging auch dem Zen-Meister Nansen so. Ursula Baatz erzählt seine Geschichte: wie er das Unerwartete, Unerwünschte radikal akzeptierte. Erst dann konnte er sich neu orientieren und etwas Neues wagen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“