Die Mehrheit wünscht sich eine bessere Welt

Angeles Nassar
Angeles Nassar

Ein Beitrag von Matthieu Ricard

Wir sollten uns nicht von Pessimismus und Untergangsstimmung irre machen lassen, so der buddhistische Mönch Matthieu Ricard. Fürsorge und Mitgefühl sind starke Kräfte, die unseren Planeten retten könnten. Wir müssen in größeren Zeiträumen denken.

Altruistisch, selbstlos zu sein, ist das, was uns und unseren Planeten retten könnte! Die Mehrheit der sieben Milliarden Menschen verhält sich meistens anständig. Allerdings gibt es auch brutale Gräueltaten in der Welt. Doch dies sind tragische Ausnahmen von dem, was die Grundstruktur unseres Lebens ausmacht: die Alltäglichkeit der Güte. Die Tatsache, dass es Anomalitäten und Abweichungen gibt, führt dazu, dass die Gewalt die Schlagzeilen bestimmt. Das allerdings sollte uns nicht dazu verleiten in das Lamento „Die Welt ist schlecht“ zu verfallen.

Die Evolution hat unser Gehirn so verdrahtet, dass wir zuerst mögliche Gefahren im Fokus haben und entsprechend darauf reagieren. Aber der überwiegende Teil zwischenmenschlicher Interaktionen ist eher konstruktiv als destruktiv.

Die Gewalt nimmt ab

Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung hat sich die Gewalt seit Jahrhunderten vermindert. In Europa kamen während des 14. Jahrhunderts 100 Morde auf 100.000 Einwohner. Heute ist dieses Verhältnis von eins auf 100.000 gesunken.

In anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit, einem Mord zum Opfer zu fallen, hat sich in Europa im Vergleich zum 14. Jahrhundert um ein Hundertfaches verringert. Das gilt auch für alle anderen Entwicklungen im Zusammenhang mit Gewalt. Ein anderes Beispiel: In den USA sind der Kindesmissbrauch und die Ausbeutung von Kindern in den letzten 20 Jahren um die Hälfte zurückgegangen.

Viele andere Fortschritte sind erreicht worden. In den letzten 20 Jahren ist dank der Milleniumsziele der Vereinten Nationen die Anzahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, von 1,5 Milliarden auf 750 Millionen gesunken. Natürlich sind das immer noch zu viele, aber diese Zahl wird weiter abnehmen.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass wir als soziale Wesen eine viel stärkere Veranlagung zur Kooperation haben als zum Konkurrenzkampf. Tatsache ist, dass Babys schon im Alter von einem Jahr altruistischen Menschen den Vorzug geben vor denen, die Feindseligkeit gegenüber Dritten zeigen.

Selbstbezogenheit kann unsere Probleme nicht lösen

Wenn wir den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen wollen, wird uns Selbstbezogenheit nicht helfen. Wir sind mit drei verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Das kurzfristige Ziel ist es, unser individuelles Überleben und unseren Erfolg zu sichern.

Mittelfristig haben wir die Hoffnung, dass wir die von uns hochgeschätzten Ziele erreichen und ein lebenswertes Leben führen. Langfristig steht die gesamte Menschheit vor einer neuen Herausforderung: Vor 10.000 Jahren konnten wir mit einer Bevölkerung von fünf Millionen Menschen auf der Erde unserem Planeten kaum Schaden zufügen.

Heute sind wir sieben Milliarden Menschen und besitzen Technologien, die unendlich viel mehr Macht haben. Zum ersten Mal in unserer Existenz als Menschheit haben wir die exponentielle Fähigkeit, die Bedingungen für das gesamte Leben auf der Erde zu beeinflussen.

Die Güte ist alläglich

Willkommen im Anthropozän: das erste geologische Zeitalter, in dem der Mensch als entscheidender Faktor den planetarischen Klimawandel beeinflusst. Wenn diese enorme Macht jedoch nicht mit demselben Ausmaß an Sorge für andere verbunden ist, wird sie uns in das sechste Große Aussterben führen, seit es Leben auf der Erde gibt. Das fünfte Große Aussterben in der Vergangenheit bezieht sich auf die Dinosaurier.

Abgesehen von ein paar Verrückten – und davon gibt es einige, wie wir wissen – wünscht sich die Mehrheit von uns eine bessere Welt. Um das zu erreichen brauchen wir eine Idee, wie wir unsere kurz-, mittel- und langfristigen Ziele vereinen.

Es ist notwendig, dass Umweltwissenschaftler, Entscheidungsträger, die das Schicksal der Gesellschaft beeinflussen, sowie Einzelpersonen, die mit dem Erreichen ihrer kurzfristigen Ziele beschäftigt sind (und sich Sorgen machen, ob ihre Investitionen sich auszahlen), sich an einen Tisch setzen, zusammenarbeiten und eine bessere Welt gestalten. Um das zu tun, brauchen sie eine gemeinsame Idee.

Die realistischste Idee ist der Altruismus: Wenn wir die Sorge für andere an den Anfang setzen, werden wir uns in Richtung einer positiven Wirtschaft der Solidarität bewegen, die der Gesellschaft dient.

Wenn wir die Sorge für andere an den Anfang setzen, werden wir soziale Gesetzesreformen gestalten, um die Ungleichheit zu verringern, die in den Wohlstandsnationen zugenommen hat. Vor allem aber: Wenn wir mit Anteilnahme und Fürsorge für andere beginnen, werden wir aufrichtig für zukünftige Generationen Sorge tragen.

So wie Martin Luther King Jr. uns erinnert: „Jeder Mensch muss sich entscheiden, ob er im Lichte von kreativem Altruismus oder in der Dunkelheit von destruktiver Selbstsucht wandelt.“

Matthieu Ricard. Aus dem Englischen übersetzt von Inga Soltau

Dr. Matthieu Ricard, 1946 in Frankreich geboren, ist promovierter Molekularbiologe. 1979 wurde er als buddhistischer Mönch ordiniert und lebt heute im Kloster Shechen in Nepal. Er ist Übersetzer des Dalai Lama und Autor zahlreicher Bücher. Er engagiert sich für Meditationsforschung in den Neurowissenschaftenen sowie den Dialog von kontemplativen Traditionen und modernen Wissenschaften.

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Fenix

Migration: Abschied und Aufbruch

Das neue Migrationsmuseum Fenix in Rotterdam Migration ist ein Menschheitsthema. In Rotterdam hat 2025 ein Migrationsmuseum eröffnet. Gemälde, Installationen und Plastiken aus der ganzen Welt zeigen: Menschliches Leben ist Bewegung, Migration kann jeden betreffen.
Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

cc-images/ Shutterstock

Wie Armut die Psyche belastet

Was man dagegen tun kann Armut hinterlässt Spuren – oft sogar bei der psychischen Gesundheit. Studien zeigen: Finanzielle Schwierigkeiten erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen und andere mentale Leiden. Wie lässt sich das erklären und was können Betroffene tun?
Foto: Unsplash I National Cancer Institut

„Die Ethik gehört zum Arztberuf“

Interview mit dem Medizinethiker Prof. Urban Wiesing Der Medizinberuf ist ethisch ausgerichtet, geht es doch um das Wohl des Menschen. Medizinethiker Wiesing spricht im Interview über ethische Grundsätze wie die Gleichheit und die Selbstbestimmung der Patienten sowie herausfordernde Themen wie Sterbehilfe und Abtreibung.
Der Dalai Lama 2014 in Hamburg, Foto: Manuel Bauer

Für mehr Mitgefühl! Die säkulare Ethik des Dalai Lama

Vortrag von Christof Spitz Der Dalai Lama feiert am 6. Juli 2025 seinen 90. Geburtstag. Der Vortrag seines langjährigen deutschen Dolmetschers führt in die Gedankenwelt des Friedensnobelpreisträgers ein. Zentral ist die Ethik und ein Handeln zum Wohle des Ganzen.
picture-alliance/ dpa | Kay Nietfeld

„Der Dalai Lama ist in jeder Situation konstruktiv“

Interview mit dem ehemaligen Privatsekretär des Dalai Lama Kelsang Gyaltsen hat 30 Jahre für den Dalai Lama gearbeitet, davon sieben Jahre als sein Privatsekretär. Am 6. Juli 2025 feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag. Gyaltsen spricht im Interview über seine tiefe Bewunderung für den Friedensnobelpreisträger, wie die starke Ausstrahlung sein Leben beeinflusst hat und warum der tibetische Freiheitskampf noch nicht zu Ende ist.