Die Menschenrechte sind keine Erfindung des Westens

Joas_Menschenrechte2015

Ein neues Buch rückt europäisches Selbstverständnis zurecht

Die Europäer reklamieren gern die Menschenrechte für sich. Doch die Ideen dafür finden sich schon in früher Geschichte und in vielen Kulturen. Hans Joas fordert in seinem Buch eine kritische Selbstreflexion und verweist auch auf Sklavenhandel und Folter.
Das Buch des katholischen Sozialphilosophen Hans Joas kommt unscheinbar daher, die Inhalte aber sind hoch explosiv. Der Autor benötigt nur 100 Seiten, um den großen europäischen Traum platzen zu lassen, wonach die Menschenrechte eine Erfindung des Westens seien. Obendrein erteilt er noch eine Geschichtsstunde über europäischen Kolonialismus und Imperialismus.
Das Buch knüpft an sein früheres Werk Die Sakralität der Person (Suhrkamp 2011) an. Darin entwickelt Joas die Idee, dass unser Verständnis der Menschenrechte aus der „Sakralisierung der Person“ stammt, also aus der Wertschätzung des Individuums. Diese habe sich in mehreren Kulturräumen unabhängig voneinander herausgebildet. Schon in der ‚Achsenzeit’ (800 bis 200 v. Chr.), wie der Philosoph Karl Jaspers sie nennt, gab es diese Ideen – und zwar nicht nur im Abendland, sondern auch in China und in Indien. Nehmen wir nur Konfuzius (551–479 v.Chr.) und Aśoka (304–232 v.Chr.) als Beispiel.

Für die Menschenrechte kämpfen

Im Hauptteil seines Buches macht Joas weitere europäische Selbsttäuschungen zunichte, indem er auf die Geschichte der Folter und der Sklaverei hinweist – Praktiken, die über lange Zeit sogar religiös und philosophisch gerechtfertigt wurden. So erlebte der Sklavenhandel zur Zeit der Aufklärung einen Aufschwung. „Keine der hochgeschätzten kulturellen Quellen der angeblichen europäischen Werte bot die Grundlage für einen konsequenten Widerstand gegen Sklaverei oder Versklavung“, so der Autor.
Was die Folter angeht, so haben die Europäer sie als legitimen Bestandteil der Strafjustiz zwar im 18. Jahrhundert abgeschafft, doch das habe nicht für die Kolonien gegolten: dort ließ man weiter foltern – sogar bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, etwa in Algerien durch unter französischer Herrschaft.
Dem mutigen Autor geht es aber nicht primär um das Zurechtrücken des europäischen Geschichtsbildes, sondern um die Gegenwart. Eine kritische Selbstreflexion wird gefordert, denn „Guantanamo und Abu Ghraib sind zu Symbolen dafür geworden, wie rasch unter dem Druck des Wertes ‚nationale Sicherheit‘ der Wert der Menschenwürde zurückgedrängt werden kann […] in der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus scheint es zu Geheimgefängnissen mit Folterpraktiken auf europäischem Boden gekommen zu sein. Auch in der Rede von den ‚europäischen Werten‘ höre ich häufig weniger die Herausforderung zur Selbstkritik und mehr den Tonfall sicheren Besitzes.“
So ist die Schrift von Joas vor allem eines: eine Mahnung, dass die Menschenrechte kein Besitz sind, über den man verfügt, sondern eine Idee, ein Streben, das mit Leben gefüllt werden will und für das man sich immer wieder aufs Neue einsetzen muss.
Birgit Stratmann
Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich?
Kösel-Verlag 2015. 96 Seiten, 10 Euro

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“