Die Sharing Economy – nur eine Illusion?

Tom Slee

Ein kritisches Buch von Tom Slee

Dinge tauschen und mit anderen teilen haben Menschen schon immer gemacht. Durch das Internet sind die Möglichkeiten dafür grenzenlos. Autor Tom Slee zeigt in seinem Buch „Deins ist Meins“ die Schattenseiten der Sharing Economy.

 

Die Idee ist edel: im Sinne von Gemeinschaft und Solidarität mit Hilfe des Internets kleine Dienstleistungen anbieten. Tom Slee untersucht in seinem Buch, wie aus dieser Idee ein Geschäft wurde. Dazu nimmt er Airbnb, Uber und „Nachbarn helfen Nachbarn“ unter die Lupe.

Airbnb ist ein Portal, über das man Schlafplätze auf der ganzen Welt buchen kann, die Menschen privat zur Verfügung stellen; man zahlt etwas an die Plattform, die Anbieter und Kunden zusammenbringt. Laut Aussagen von Slee ist Airbnb ein Unternehmen in Privatbesitz, das auf Wachstumskurs ist und großen Hotelketten Konkurrenz macht, ohne jedoch an Gesundheits- und Brandschutzauflagen gebunden zu sein oder sich Sicherheitschecks unterziehen zu müssen.

Nicht anders sieht es Slee bei Uber, einer „privaten“ Mitfahrzentrale. „Uber hat Erfolg, weil sich das Unternehmen in den Städten, in denen es aktiv ist, parasitär verhält“, denn es umgehe Ausgaben für Versicherung, Umsatzsteuer, Inspektionen und Barrierefreiheit – Kriterien, die gewöhnliche Taxi-Unternehmen erfüllen müssen. Die Fahrer seien keine Angestellten, sondern „Selbständige“, die damit die alleinige Verantwortung trügen.

Deutlich werde die Umkehrung des Prinzips vom Teilen auch bei einigen Portalen zur Nachbarschaftshilfe. An die Stelle des Gedankens, dass Menschen sich gegenseitig unterstützen, träten die Gesetze des freien Marktes. Unter Umgehung von Mindestlohn und sozialen Standards würden Tätigkeiten wie Reinigen oder Reparieren verkauft.

Die wenigen Beispiele, der der Autor nennt, leuchten ein. Für Firmen wie Airbnb und Uber gibt es kein unternehmerisches Risiko und keine sozialen Verpflichtungen. Mit dem neuen Geschäftsmodell, das mit dem Vokabular von „Teilen“ und „Community“ Hilfsbereitschaft und menschliche Nähe vorgaukelt, werden die sozialen Beziehungen monetarisiert.

Manchmal schießt Slee allerdings über das Ziel hinaus, etwa wenn er den Betreibern des Betriebssystems Linux vorwirft, „nicht mehr subversiv“ zu sein und genauso Geld zu verdienen wie alle anderen auch. Doch bei Linux geht es nicht um kostenlose Software, sondern darum, dass der Quellcode der Programme öffentlich ist und nicht, wie bei Apple und Microsoft, unter Verschluss gehalten wird.

Überhaupt scheint der Autor sich auf einige wenige Player dieser neuen Form des Wirtschaftens zu kaprizieren, die die Idee des Teilens für sich nutzen. Doch es gibt unzählige, kleine Plattformen wie lokale Nachbarschaftsgruppen, Tauschbörsen, etwa „Free your stuff“oder „Why own it“, in denen es nicht ums Geschäft, sondern um gemeinsames Nutzen und gegenseitige Unterstützung geht. Davon liest man bei Slee allerdings nichts, es passt sich in seine Wahrnehmung. Schade, dass der Autor hier nicht differenziert.

Insgesamt ist es trotzdem ein hilfreiches Buch, das die Augen dafür öffnet, wie das „Sharing“ zu einem Geschäftsmodell umfunktioniert werden kann – nämlich dann, wenn Dritte, die selbst weder Dinge noch Dienstleistungen bereit stellen, Kapital daraus schlagen. Damit aber den Gedanken des Teilens über das Internet ganz zu diskreditieren, geht zu weit.

Birgit Stratmann

Tom Slee. Deins ist Meins. Die unbequemen Wahrheiten der Sharing Economy. Verlag Antje Kunstmann 2016

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.