Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Die Welt sicherer, grüner und glücklicher machen

Ven. Tenzin Jamphel
Ven. Tenzin Jamphel

Dalai Lama zur COP 26 in Glasgow

In einer Botschaft anlässlich der Klimakonferenz in Glasgow 2021 appelliert der Dalai Lama, wirksame Maßnahmen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu ergreifen, um das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen zu schützen. Das Engagement der Jungen gebe Hoffnung, so der Friedensnobelpreisträger.

Ich freue mich, dass die Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die COP26, in Glasgow stattfindet, um Lösungen für die Klimakrise zu finden, die wir heute erleben.

Die globale Erwärmung ist eine bedrohliche Realität. Niemand von uns ist in der Lage, die Vergangenheit zu ändern. Aber wir sind alle können zu einer besseren Zukunft beitragen. Wir sind uns selbst und den mehr als sieben Milliarden Menschen, die heute leben, gegenüber verpflichtet, dafür zu sorgen, dass wir alle weiterhin in Frieden und Sicherheit leben können. Mit Hoffnung und Entschlossenheit müssen wir uns um unser eigenes Leben und das aller unserer Nachbarn kümmern.

Unsere Vorfahren betrachteten die Erde als reichhaltig und ergiebig, was sie auch ist, aber darüber hinaus ist sie unser einziges Zuhause. Wir müssen sie nicht nur für uns selbst, sondern auch für künftige Generationen und für die unzähligen Tier- und Pflanzenarten, mit denen wir den Planeten teilen, schützen.

Die tibetische Hochebene, das größte Reservoir an Schnee und Eis außerhalb des Nord- und Südpols, wird oft als „dritter Pol“ bezeichnet. Tibet ist die Quelle einiger der größten Flüsse der Welt, darunter der Brahmaputra, der Ganges, der Indus, der Mekong, der Saluen, der Gelbe Fluss und der Jangtse.

Diese Flüsse sind die Quelle des Lebens, denn sie liefern Trinkwasser, Bewässerung für die Landwirtschaft und Wasserkraft für fast zwei Milliarden Menschen in Asien. Das Abschmelzen der zahlreichen Gletscher Tibets, die Stauung und Umleitung von Flüssen und die weit verbreitete Abholzung von Wäldern sind Beispiele dafür, wie die Missachtung ökologischer Zusammenhänge in einem Gebiet fast überall auf der Welt Folgen haben kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse

Heutzutage sollten wir die Zukunft nicht mit Gebeten, die von Angst motiviert sind, gestalten wollen, sondern mit realistischen Maßnahmen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Die Bewohner unseres Planeten sind voneinander abhängig wie nie zuvor. Alles, was wir tun, wirkt sich auf unsere menschlichen Mitbewohner sowie auf unzählige Tier- und Pflanzenarten aus.

Wir Menschen sind die einzigen Lebewesen, die die Macht haben, die Erde zu zerstören, aber wir sind auch die Spezies mit der größten Fähigkeit, sie zu schützen. Wir müssen die Themen des Klimawandels auf einer kooperativen globalen Ebene angehen, damit alle davon Nutzen haben.

Aber wir müssen auch auf persönlicher Ebene tun, was wir können. Selbst kleine alltägliche Handlungen, wie der Umgang mit Wasser und die Entsorgung von Dingen, die wir nicht brauchen, haben Konsequenzen. Wir müssen die Pflege unserer natürlichen Umwelt zu einem Teil unseres täglichen Lebens machen und lernen, was die Wissenschaft uns zu lehren hat.

Ich finde es ermutigend zu sehen, dass unsere jüngeren Generationen konkrete Maßnahmen zum Klimawandel fordern. Das gibt Hoffnung für die Zukunft. Die Bemühungen junger Aktivistinnen und Aktivisten wie Greta Thunberg, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, auf die Wissenschaft zu hören und entsprechend zu handeln, sind entscheidend. Da ihre Haltung realistisch ist, müssen wir sie unterstützen.

Ich betone immer wieder, wie wichtig es ist, das Gefühl für die Verbundenheit der Menschen zu erhalten – die Vorstellung, dass jeder Mensch ein Teil von uns ist. Die Bedrohung durch die globale Erwärmung und den Klimawandel macht nicht an nationalen Grenzen halt; sie betrifft uns alle.

Während wir diese Krise gemeinsam erleben, ist es unerlässlich, dass wir im Zeichen der Solidarität und Zusammenarbeit handeln, um ihre Folgen zu begrenzen. Ich hoffe und bete, dass unsere Staats- und Regierungschefs die Kraft aufbringen, gemeinsam zu handeln und einen Zeitplan für den Wandel festzulegen. Wir müssen handeln, um diese Welt sicherer, grüner und glücklicher zu machen.

Mit freudlicher Genehmigung des Office of His Holiness the Dalai Lama, aus dem Englischen übersetzt von Annette Kleinbrod

Mehr: Dalai Lama auf Ethik heute

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: Letzte Generation

Klima-Protest: Fünf Monate Gefängnis für zwei Sitzblockaden

Audio-Interview mit Aktivist Karl Braig Karl Braig, 69, ist Aktivist aus Überzeugung und Leidenschaft. Jetzt erhielt er für zwei Sitzblockaden für den Klimaschutz eine fünfmonatige Haftstrafe auf Bewährung. Die damit verbundene Geldstrafe zahlte Braig nicht, so kam er am 16. Dezember 2024 ins Gefängnis. Ethik heute begleitet den Aktivisten in dieser Zeit. Hören Sie das erste Interview, kurz vor Antritt der Haft.
Salmonnegro/ Shutterstock

Gutes Leben für alle statt Dolce Vita für wenige

Interview mit Alberto Acosta Wenn wir der Natur Rechte geben, gibt die Natur uns Menschen das Recht zu leben, so sieht es der Politiker, Aktivist und Autor Alberto Acosta. Er spricht im Interview über Gegenentwürfe zu Wirtschaftswachstum und „Entwicklung“ und das Konzept Buen Vivir, das Gemeinschaftssinn mit den Rechten der Natur verbindet.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Selbstregulation als Kompetenz stärken

Für eine neue Leitperspektive in der Bildung Selbstregulation soll ein neuer Schwerpunkt in der Bildung sein, so sehen es Wissenschaftler der Leopoldina. In ihrem 2024 veröffentlichten Papier raten sie dazu, entsprechende Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Selbstregulation unterstütze das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das Ziel ist, Verantwortung für die eigenen inneren Zustände zu übernehmen.
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”
Cover Suzman, Sie nannten es Arbeit

Woher kommt unsere Arbeitswut?

Eine anthropologische Perspektive Der Anthropologe James Suzman untersucht in seinem Buch die Geschichte der Arbeit – von den Anfängen bis heute. Mit erstaunlichen Einsichten: Erst seit rund 10.000 Jahren steht Arbeit im Zentrum menschlichen Lebens. Im größten Teil der Menschheitsgeschichte reichten ein paar Wochenstunden, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Foto: Emma Dau, Unsplash

Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen?

Interview über Toxic Positivity am Arbeitsplatz Immer gut gelaunt, immer optimistisch? Toxic Positivity am Arbeitsplatz heißt der Trend. Danach muss man negative Gefühle verbergen – eine Folge des Drangs zur Selbstoptimierung, sagt Prof. Astrid Schütz. Sie rät, Gefühlen Raum zu geben und Optimismus gut zu dosieren.
Ven. Tenzin Jamphel

Kategorien