Die Welt verändern, aber wie?

Welzer

Die Zukunft selbst in die Hand nehmen

Professor Harald Welzer hat eine Mission: Er will die Welt verändern. Doch er kann es nicht, jedenfalls nicht allein. So ruft er jeden Einzelnen auf, diese Welt mitzugestalten und nicht der Politik und den Konzernen zu überlassen.

Welzers Analysen sind scharf: Die Probleme der Welt heute bedrohen menschliches Leben auf der Erde insgesamt. Wie, so argumentiert er, könne man auf die Idee kommen, diese mit den Mitteln zu lösen, die sie verursacht haben: Wachstum, Technikgläubigkeit, Ressourcenausbeutung.

Seine Kritik am System, die er im ersten Teil des Buches ausbreitet, ist teilweise beißend, etwa wenn er den Konsumismus als „totalitär“ bezeichnet und das Krisenmanagement heute mit dem „Breschnews und Honeckers“ vergleicht. Er spart auch nicht mit Kritik am Einzelnen: „Ich selbst bin das Problem, das gelöst werden muss, wenn unsere Welt zukunftsfähig werden soll“, ist ein Schlüsselsatz.

Im zweiten Teil des Buches trägt Welzer viele Ideen zusammen von Menschen, die „selbst denken“, sich nicht dem Mainstream beugen und andere Lebensmodelle entwickeln. Er stellt alternative Ideen und Projekten vor: Initiativen Einzelner, die Güter miteinander teilen, tauschen oder reparieren, Nutzungsinnovationen, etwa die Nutzung von städtischen Parkanlagen als gemeinschaftliche Gärten, sowie große Ideen wie die Gemeinwohlökonomie, in der nicht Gewinn und Verlust für das Unternehmen bilanziert werden, sondern für die Gesellschaft als Ganze.

Dahinter steht die Überzeugung: Man braucht keine Mehrheiten, um etwas zu verändern, sondern drei bis fünf Prozent der Bevölkerung reichen. Das Buch macht Hoffnung und ermutigt uns, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Und doch fragt man sich, ob nicht etwas Entscheidendes fehlt: die spirituelle Dimension des Menschseins. Denn, so könnte man Harald Welzer fragen: Wie kann sich die Welt verändern, wenn der Mensch selbst sich nicht verändert oder nur auf einer äußeren, oberflächlichen Ebene des Handels?

Birgit Stratmann

Harald Welzer: Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. S. Fischer Verlage, Frankfurt 2013. 336 S., 19,99 €

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.
Foto: privat

“Ich bin gestärkt aus dem Gefängnis gekommen”

Audio-Interview dem Klima-Aktivisten Karl Braig  "Mein Handeln war richtig", sagt Karl Braig, 69, der für eine Klima-Aktion fünf Monate in Haft war. Jetzt genießt er die Freiheit und muss sich neu zurechtfinden. Sein Engagement für den Klimaschutz will er fortsetzen, denn man müsse sich wehren gegen die Tatenlosigkeit der Politik. Er hofft auf die Zivilgesellschaft. 
Stephanie Cox I Foto: Marlon Hambrusch

Engagement aus Liebe zur Welt

Stephanie Cox im Portrait Stephanie Cox engagiert sich leidenschaftlich für den Wandel, auch in der Politik. Mit 28 Jahren war sie eine der jüngsten Abgeordneten im österreichischen Parlament. Hier erfuhr sie die Härte des Politikbetriebs und entdeckte trotzdem Gestaltungsräume. Sie weiß: „Wenn ich aufstehe und etwas tue, hat es eine Wirkung.“