“Dieser schöne blaue Planet ist unser einziges Zuhause”

Foto: USGS/ unsplash.com
Naturschutzgebiet auf einer Halbinsel in Kasachstan |
Foto: USGS/ unsplash.com

Dalai Lama zum Tag der Erde

“Sich um die Umwelt zu kümmern, sollte ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens sein,” schreibt der Dalai Lama zum Tag der Erde in 2021. Die Erde gebe uns eine Lektion in universeller Verantwortung. Wir sollten die Umwelt und das Klima schützen, so wie wir unser Zuhause pflegen.

Am Tag der Erde 2021 sende ich die dringende Bitte an meine Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt, sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten zu betrachten, die vor uns auf diesem blauen Planeten liegen, den wir uns teilen.

Ich sage oft scherzhaft, dass der Mond und die Sterne wunderschön aussehen, aber wenn wir versuchen würden, auf ihnen zu leben, würden wir uns dort nicht wohl fühlen. Unser Planet ist ein wunderbarer Lebensraum. Sein Leben ist unser Leben, seine Zukunft ist unsere Zukunft. Die Erde ist in der Tat wie eine Mutter für uns und als ihre Kinder sind wir auf sie angewiesen.

Angesichts der globalen Probleme, wie die Erderwärmung mit ihren gravierenden Folgen sind einzelne Organisationen und einzelne Nationen hilflos. Wenn wir nicht alle zusammenarbeiten, kann keine Lösung gefunden werden. Unsere Mutter Erde lehrt uns eine Lektion in universeller Verantwortung.

Ein Beispiel ist das Thema Wasser: Mehr als je zuvor ist heute das Wohlergehen der Menschen in vielen Teilen der Welt, insbesondere das von Müttern und Kindern, extrem gefährdet, weil es einen kritischen Mangel an sauberem Wasser gibt; auch mangelt es an sanitären Einrichtungen und hygienischen Verhältnissen.

Es ist bedenklich, dass das Fehlen dieser wesentlichen Gesundheitsfaktoren fast zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Und doch ist es lösbar. Ich bin dankbar, dass der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, einen dringenden globalen Aufruf zum Handeln ausgesprochen hat.

Die Interdependenz ist ein grundlegendes Gesetz der Natur. Und die Missachtung dieser gegenseitigen Abhängigkeit schadet nicht nur unserer natürlichen Umwelt, sondern auch der menschlichen Gesellschaft. Deshalb müssen wir Menschen ein größeres Bewusstsein für die Verbundenheit der gesamten Menschheit entwickeln.

Jede und jeder von uns muss lernen, nicht nur für sich selbst, die eigene Familie oder die eigene Nation zu arbeiten, sondern für das Wohlergehen der gesamten Menschheit. In diesem Zusammenhang freue ich mich, dass Präsident Joe Biden in diesem Jahr am Tag der Erde einen Klimagipfel ausgerichtet hat, der die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenbringt, um ein Thema zu diskutieren, das uns alle betrifft.

Wenn unser Planet erhalten werden soll, brauchen wir mehr Bildung für umweltrelevante Themen und mehr persönliche Verantwortung. Sich um die Umwelt zu kümmern, sollte ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens sein.

In meinem Fall ist mein Umweltbewusstsein erst erwacht, als ich ins Exil kam und eine Welt kennenlernte, die ganz anders war als die, die ich aus Tibet kannte. Erst dann sah ich, wie ursprünglich die tibetische Umwelt war und wie sehr die moderne materielle Entwicklung dazu beigetragen hat, das Leben auf dem ganzen Planeten zu verschlechtern.

An diesem Tag der Erde sollten wir uns alle verpflichten, unseren Teil dazu beizutragen, die Umwelt unseres einzigen gemeinsamen Zuhauses, dieser wunderschönen Erde, positiv zu verändern.

Mit freudlicher Genehmigung des Office of His Holiness the Dalai Lama, aus dem Englischen übersetzt von Annette Kleinbrod

Mehr: Dalai Lama auf Ethik heute

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.
Naturschutzgebiet auf einer Halbinsel in Kasachstan |
Foto: USGS/ unsplash.com