Wie geht digitale Nachhaltigkeit?

Cover Malte Spitz2018

Ein Buch von Malte Spitz

Daten als „Öl des 21. Jahrhunderts“? Der Vergleich ist gewagt. Grünen-Politiker und Netzaktivist Malte Spitz nutzt ihn, um zentrale Fragen des digitalen Zeitalters aufzuwerfen, insbesondere wie ein nachhaltiger Umgang mit Daten aussehen könnte. Spitz fordert eine gesellschaftliche Debatte.

 

Unzählige Bücher und Artikel sind in den letzten Jahren veröffentlicht worden, die ein düsteres Bild des digitalen Zeitalters zeichnen. Grünen-Politiker und Autor Malte Spitz, 1984 geboren und selbst ein Digital Native, geht in seinem Buch differenziert an die Sache heran: Er sieht die großen Chancen der digitalen Welt und plädiert dafür, jetzt die Weichen zu stellen, um verantwortungsvoll damit umzugehen.

Für sein Buch hat er in den USA und Europa recherchiert und Experten aus unterschiedlichen Bereichen getroffen: Sicherheitspolitiker, Unternehmer, Historiker, Soziologen, Forscher und Investoren. Er versucht, die verschiedenen Perspektiven auf das Thema Daten einzubringen.

In den Hauptkapiteln zu den Themen Freiheit, Gesellschaft, Sicherheit und Demokratie wirft der Autor wichtige gesellschaftliche Fragen auf, die bisher noch völlig ungeklärt sind:

Wie viel Freiheit haben wir noch, wenn Unternehmen Zugriff auf persönliche Daten haben, wenn Maschinen „Entscheidungen treffen“ und, etwa in China, mit Bewertungssystemen und digitalem Pranger soziales Verhalten eingefordert wird? Spitz regt an, darüber nachzudenken, wie ein gutes Leben im digitalen Zeitalter aussehen könnte.

Wie verändert sich die Gesellschaft, wenn wenige Technik-Firmen über die Zukunft der Gesellschaft entscheiden und Innovationen sich nicht an den Bedürfnissen des Menschen orientieren, sondern am Profitdenken. Nicht jede Innovation müsse mitgemacht werden, gibt der Autor zu bedenken, und niemand sei verpflichtet, sein Haus total digital zu vernetzen.

Dann die Frage, wie man mittels Daten die demokratische Ordnung beeinflussen kann. Klar ist: Datenkonzerne sind mit ihrer gewaltigen Wirtschaftskraft auch politische Akteure und Meinungsbildner. Spitz formuliert seine Kernbotschaft: „Selbstbestimmung über uns, unsere Daten und unser Leben in der digitalen Welt ist entscheidend für ein lebenswertes Leben.“

Schutz der Privatsphäre

Aufhänger des Buches ist die oft gestellt Frage nach den Parallelen zwischen Daten und Öl; immer wieder wird darauf Bezug genommen. Doch der Vergleich wirkt ziemlich konstruiert und wenig erhellend. Vor allem in einem Punkt aber kann er die Augen öffnen: Regierungen seien, wie schon beim Ölboom, viel zu zögerlich, die negativen Auswirkungen zu adressieren. So lange sollte man beim Digitalen nicht warten.

Spitz spricht von digitaler Nachhaltigkeit. Doch was er genau damit meint, bleibt vage. Regulierung gehört dazu, ebenso der Schutz der Privatsphäre und die Stärkung der Verbraucher gegenüber den Konzernen.

Doch wie das konkret umgesetzt werden soll, ist offen. Vielmehr ist Spitz daran gelegen, eine gesellschaftliche Debatte anzustoßen. Und damit hat er recht: Wir müssen uns, statt uns bequem mit dem Smartphone im Sofa zurückzulehnen, viel häufiger fragen, welche Folgen unser digitaler Konsum für die Gesellschaft als Ganzes hat.

Birgit Stratmann

Malte Spitz: „Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter“, Hoffman und Campe, Hamburg 2017, 240 Seiten, 16 Euro

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Ein Ablaufdatum für Daten wäre nachhaltig. Und irgendwie sollte es wieder möglich werden, außerhalb der Cloud eine wolkenlose Insel ohne Zugang zum WWW zu schaffen.

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Cover Nico Paech 2025

Zurück zur Selbstversorgung?

Aktualisiertes Buch des Postwachstumsforschers Nico Paech In der 2025 aktualisierten Neuauflage dieses Buches ruft der Wachstumskritiker Nico Paech dazu auf, die Wirtschafts- und Lebensweise zu transformieren. Denn die Ressourcen schwinden in rasantem Tempo. Es brauche regionale Selbstversorgung, mehr Zeit zum Reparieren, Gärtnern und mehr Genügsamkeit.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.
Der Kontrollpunkt 300 trennt Jerusalem und das Westjordanland I Foto: Samuel Smith

Eine Reise in das Westjordanland

Eindrücke von Gesprächen mit Palästinensern Das Westjordanland ist nur fünf Minuten Autofahrt von Israel entfernt. Johannes Zang war im Frühjahr 2025 dort und sprach mit Palästinensern. Hier schildert er seine Eindrücke: von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von Standhaftigkeit und Ratlosigkeit, von Zweckoptimismus und Zuversicht.