Einschlafhilfe

Kinder3

Eine Übung für kleine Kinder

Susan Kaiser-Greenland bringt Kindern das achtsame Atmen bei. Hier ihre Einschlafhilfe für kleine Kinder.
Bitten Sie Ihre Kinder, ruhig auf dem Rücken zu liegen und die Augen zu schließen. Wenn die Kinder bequem liegen, ermuntern sie sie dazu, schwer zu werden und das Gewicht ihres Körpers in den Boden sinken zu lassen.
Dann setzen Sie dem Kind sein Lieblingsstofftier auf den Bauch und sagen in ihren eigenen Worten zu ihm:
„Schau, ob du entspannen und fühlen kannst, wie dein Kopf auf dem Kissen liegt. Dein Rücken auf dem Boden. Deine Arme an deinen Seiten.
Spüre das Gewicht des Stofftiers auf deinem Bauch. Jetzt stell dir vor, dass du das Tier mit deinem Atem sanft in Bewegung setzt. Wenn du einatmest, füllt sich dein Bauch mit Luft und das Tier schaukelt nach oben.
Wenn du ausatmest, leert sich dein Bauch und senkt sich. Beim Einatmen schaukelt das Tier nach oben, und beim Ausatmen schaukelt es nach unten.
Du musst deinen Atem nicht verändern oder überhaupt etwas tun, achte einfach nur darauf, wie es sich anfühlt, wenn du einatmest und ausatmest.
Falls du spielen möchtest, dein Stofftier sei ein echtes Tier, kannst du so tun, als würdest du es mit einem sanften Ritt auf deinem Bauch in den Schlaf wiegen, während dein Atem ein- und ausströmt.
Nach Susam Kaiser-Greenland. Wache Kinder, Arbor Verlag 2011 Mehr unter: susankaisergreenland.com
Artikel über den Ansatz von Kaiser-Greenland

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.