Ethik im Alltag: Darf man lügen?

Foto: tommaso lizzul/ shutterstock.com
Foto: tommaso lizzul/ shutterstock.com

Ein Webinar zum Nachhören mit Christoph Quarch

Unsere neue Webinar-Reihe steht unter dem Motto „Darf man eigentlich…. Mit Ethik durch den Alltag“. Wir haben den ersten Abend am 13. April 2015 aufgezeichnet, um Ihnen dieses Format nahezubringen. Im Chat ergab sich eine quirlige Diskussion darüber, ob man lügen darf oder nicht.
„Darf man lügen „ ist eine Frage, die Menschen in allen Kulturen, Religionen und Philosophien beschäftigt hat. Der Philosoph Dr. Christoph Quarch hat in seinem Impulsvortrag im Rahmen des Webinars einige westliche Philosophen zu Wort kommen lassen.
Dazu zählten Friedrich Nietzsche („Der Mensch selbst hat einen unbesiegbaren Hang, sich täuschen zu lassen“) und Immanuel Kant („Es ist ein heiliges, unbedingt gebietendes Vernunftgebot, in allen Erklärungen wahrhaftig zu sein.“).
Wer lügt, so Kant, untergräbt das, worauf unser Leben basiert: das Vertrauen. Doch ist es wirklich so einfach, wie es klingt? Ist die Wahrhaftigkeit der höchste Wert? Kann es Situationen geben, in denen andere Werte Priorität haben, zum Beispiel Leben zu schützen. Muss man gegenüber der Geheimpolizei in einer Diktatur ehrlich sein?
Diese und andere Fragen waren Thema im Webinar am 13. April 2015. Schauen Sie rein
Es kann einige Sekunden dauern, bis die Verbindung aufgebaut ist.

Nächste Termine:

18. Mai um 19.30 Uhr
Ethische Anforderungen – wie gut muss ich sein?
24. Juni um 19. 30 Uhr
Das Thema wird von den Teilnehmern festgelegt. Vorschläge sind willkommen!
Infos zu den Webinaren

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: tommaso lizzul/ shutterstock.com