Ethik im Alltag: Darf man lügen?

Foto: tommaso lizzul/ shutterstock.com
Foto: tommaso lizzul/ shutterstock.com

Ein Webinar zum Nachhören mit Christoph Quarch

Unsere neue Webinar-Reihe steht unter dem Motto „Darf man eigentlich…. Mit Ethik durch den Alltag“. Wir haben den ersten Abend am 13. April 2015 aufgezeichnet, um Ihnen dieses Format nahezubringen. Im Chat ergab sich eine quirlige Diskussion darüber, ob man lügen darf oder nicht.
„Darf man lügen „ ist eine Frage, die Menschen in allen Kulturen, Religionen und Philosophien beschäftigt hat. Der Philosoph Dr. Christoph Quarch hat in seinem Impulsvortrag im Rahmen des Webinars einige westliche Philosophen zu Wort kommen lassen.
Dazu zählten Friedrich Nietzsche („Der Mensch selbst hat einen unbesiegbaren Hang, sich täuschen zu lassen“) und Immanuel Kant („Es ist ein heiliges, unbedingt gebietendes Vernunftgebot, in allen Erklärungen wahrhaftig zu sein.“).
Wer lügt, so Kant, untergräbt das, worauf unser Leben basiert: das Vertrauen. Doch ist es wirklich so einfach, wie es klingt? Ist die Wahrhaftigkeit der höchste Wert? Kann es Situationen geben, in denen andere Werte Priorität haben, zum Beispiel Leben zu schützen. Muss man gegenüber der Geheimpolizei in einer Diktatur ehrlich sein?
Diese und andere Fragen waren Thema im Webinar am 13. April 2015. Schauen Sie rein
Es kann einige Sekunden dauern, bis die Verbindung aufgebaut ist.

Nächste Termine:

18. Mai um 19.30 Uhr
Ethische Anforderungen – wie gut muss ich sein?
24. Juni um 19. 30 Uhr
Das Thema wird von den Teilnehmern festgelegt. Vorschläge sind willkommen!
Infos zu den Webinaren

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: Fenix

Migration: Abschied und Aufbruch

Das neue Migrationsmuseum Fenix in Rotterdam Migration ist ein Menschheitsthema. In Rotterdam hat 2025 ein Migrationsmuseum eröffnet. Gemälde, Installationen und Plastiken aus der ganzen Welt zeigen: Menschliches Leben ist Bewegung, Migration kann jeden betreffen.
Foto: Diego Ortiz Mugica

Chatten über Gott und die Welt

Der Bot von Bruder David und anderen spirituellen Lehrern Der Benediktinermönch David Steindl-Rast, 99, macht die Essenz christlicher Lehren in einfacher Form zugänglich. Jetzt gibt es einen Bruder David-Bot, eine KI, mit der man chatten kann. Eins von vielen innovativen Projekten im Bereich Weisheit und KI. Doch lässt sich Weisheit simulieren?
cc-images/ Shutterstock

Wie Armut die Psyche belastet

Was man dagegen tun kann Armut hinterlässt Spuren – oft sogar bei der psychischen Gesundheit. Studien zeigen: Finanzielle Schwierigkeiten erhöhen das Risiko für Depressionen, Angststörungen und andere mentale Leiden. Wie lässt sich das erklären und was können Betroffene tun?
Foto: Unsplash I National Cancer Institut

„Die Ethik gehört zum Arztberuf“

Interview mit dem Medizinethiker Prof. Urban Wiesing Der Medizinberuf ist ethisch ausgerichtet, geht es doch um das Wohl des Menschen. Medizinethiker Wiesing spricht im Interview über ethische Grundsätze wie die Gleichheit und die Selbstbestimmung der Patienten sowie herausfordernde Themen wie Sterbehilfe und Abtreibung.