Wie begegnen wir Menschen mit radikalen Positionen?

mr_coffee/ shutterstock.com
Demonstration der Partei “Die Rechte” 2015 in München. |
mr_coffee/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

In unserer neuen Rubrik “Ethische Alltagsfragen” beantwortet der Philosoph Jay Garfield heute die Frage: Wie begegne ich einem Menschen, der zum Beispiel ausländerfeindliche oder sexistische Positionen vertritt?

 

Frage: Wie begegne ich einem Menschen, der radikale Positionen vertritt, z.B. ausländerfeindliche oder sexistische?

Antwort Jay Garfield: Wir sind nicht verpflichtet, alles zu kommentieren, mit dem wir nicht einverstanden sind. Wenn mein Onkel behauptet, die Erde wäre flach oder mein Freund meint, in Berlin würde es im Juli Schnee geben, rolle ich die Augen und sage nichts.

Anders ist es, wenn eine Person im Gespräch mit uns etwas moralisch Verwerfliches sagt – ob es bedrohlich, rassistisch, sexistisch oder irgendetwas anderes ist, das verletzend oder verunglimpfend ist. Dann haben wir die Pflicht, Position zu beziehen, auch wenn es unbequem ist und selbst wenn andere denken, dass es unhöflich sei.

Dafür gibt es mehrere Gründe, der wichtigste ist: Unser Schweigen könnte dem anderen signalisieren, dass wir zustimmen oder das Gesagte zumindest akzeptieren. Und dies schadet unserer eigenen moralischen Integrität.

Zweitens sind wir es demjenigen schuldig, der gesprochen hat, zu zeigen, dass seine Meinung und sein Verhalten nicht toleriert werden können. Dies kann den Weg freimachen für moralische Reflexion und vielleicht auch eine Veränderung.

Eine angemessene Antwort finden

Eine angemessene Antwort zu geben, ist jedoch nicht einfach. Wie wir antworten, hängt von den Umständen ab – von der Situation, dem Temperament der anderen Person, dem kulturellen Kontext und auch von unserer Beziehung zu dem anderen. Kurz gesagt, es kommt auf unsere soziale Kompetenz und unser Taktgefühl an.

Trotzdem gibt es einige Prinzipien, die uns leiten können. Wir sollten zuerst im Hinterkopf haben, dass der Zweck einer Antwort nicht darin besteht, eine Debatte zu gewinnen. Wir wollen auch nicht die Person bloßstellen, gegen deren Meinung wir protestieren. Vielmehr geht es darum, unseren Widerspruch deutlich zu machen und dem anderen zu helfen, seine Position zu überdenken. Daher ist es wichtig, dass wir nicht im Zorn oder konfrontativ antworten. Dies würde den Konflikt verschärfen und die Fronten verhärten.

Wir sollten uns die Gründe bewusst machen, die die Person dazu veranlasst haben könnten, eine solche Position zu verteten, und uns dann überlegen, wie man sie widerlegen kann. Wir sollten der Person auch zeigen, wie verletztend ihre Äußerung ist und an ihre bessere Natur appellieren. Eine behutsame Richtigstellung ist immer besser als eine lautstarke Auseinandersetzung. Dann würden wir uns zwar nach dem Kampf im Recht fühlen, aber nichts erreichen.

Wenn man angesichts von Unterdrückung schweigt, macht man sich zum Komplizen. Aber eine falsche Intervention kann auch gefährlich sein.

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” im Überblick

Was denken Sie? Über die Kommentarfunktion können Sie über die Antwort diskutieren.

Haben auch Sie eine Frage? Mailen Sie an: info@ethik-heute.org Wir legen Jay Garfield Fragen unserer Leserinnen und Leser vor.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

biffspandex/ iStock

Ist Gleichgültigkeit moralisch verwerflich?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zu der Einstellung auf, mit der wir auf die Krisen der Zeit reagieren: “Angesichts der vielen Krisen antworten manche Freunde mit Zynismus oder Gleichgültigkeit. Ist diese Haltung unmoralisch?”
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Van Bo Le-Mentzel will Wohnen neu denken. Foto: privat

„Ich habe viele Lernkurven durchlaufen“

Interview mit Van Bo Le-Mentzel Van Bo Le-Mentzel ist Architekt mit einem Faible für Tiny-Häuser und einem bescheidenen Lebensstil. Im Interview spricht er über die Kunst des Möglichen, Regie im eigenen Leben zu führen und einfach glücklich zu sein.
Foto: Bethany Beck/ Unsplash

“Erst über Beziehungen entwickelt sich das Selbst”

Audio-Interview mit Prof. Joachim Bauer Säuglinge haben noch keine Ich-Vorstellung. Das Selbst entwickelt sich erst durch die Beziehungen. Der Arzt und Buchautor Joachim Bauer bringt die Innen- und Außenperspektive des Ich zusammen. Er spricht im Interview über die große Bedeutung von Beziehungen, über Einsamkeit und Individualisierung und warum wir neben digitalen Medien direkte Kontakte brauchen.
Cover Schutzbach, Frauen

Für mehr weibliche Solidarität!

Ein Buch der Soziologin Franziska Schutzbach Die Emanzipation der Frauen gelingt dann, wenn sich Frauen zusammenschließen, diesen Gedanken entwickelt Franziska Schutzbach in fünf Essays. Sie untersucht verschiedene Arten von Frauenbeziehungen und den tiefen Wunsch nach Kooperation. Ihr Buch „Revolution der Verbundenheit“ ermutigt dazu, sich an Frauen zu orientieren und nicht an Männern, um die Welt zum Positiven zu verändern.
Jo Gavao/ Shutterstock

Die Kirche ist vielfältiger, als man denkt

Zur Situation nach der Wahl von Papst Leo XIV. Die katholische Kirche ist die größte Organisation der Welt. Doch was wie ein einheitlicher Block erscheint, ist ein Gebilde aus vielen Teilen. Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz über die Kirche nach der Papstwahl und den Kampf zwischen Traditionalisten und Progressiven.