Wie begegnen wir Menschen mit radikalen Positionen?

mr_coffee/ shutterstock.com
Demonstration der Partei “Die Rechte” 2015 in München. |
mr_coffee/ shutterstock.com

Ethische Alltagsfragen

In unserer neuen Rubrik “Ethische Alltagsfragen” beantwortet der Philosoph Jay Garfield heute die Frage: Wie begegne ich einem Menschen, der zum Beispiel ausländerfeindliche oder sexistische Positionen vertritt?

 

Frage: Wie begegne ich einem Menschen, der radikale Positionen vertritt, z.B. ausländerfeindliche oder sexistische?

Antwort Jay Garfield: Wir sind nicht verpflichtet, alles zu kommentieren, mit dem wir nicht einverstanden sind. Wenn mein Onkel behauptet, die Erde wäre flach oder mein Freund meint, in Berlin würde es im Juli Schnee geben, rolle ich die Augen und sage nichts.

Anders ist es, wenn eine Person im Gespräch mit uns etwas moralisch Verwerfliches sagt – ob es bedrohlich, rassistisch, sexistisch oder irgendetwas anderes ist, das verletzend oder verunglimpfend ist. Dann haben wir die Pflicht, Position zu beziehen, auch wenn es unbequem ist und selbst wenn andere denken, dass es unhöflich sei.

Dafür gibt es mehrere Gründe, der wichtigste ist: Unser Schweigen könnte dem anderen signalisieren, dass wir zustimmen oder das Gesagte zumindest akzeptieren. Und dies schadet unserer eigenen moralischen Integrität.

Zweitens sind wir es demjenigen schuldig, der gesprochen hat, zu zeigen, dass seine Meinung und sein Verhalten nicht toleriert werden können. Dies kann den Weg freimachen für moralische Reflexion und vielleicht auch eine Veränderung.

Eine angemessene Antwort finden

Eine angemessene Antwort zu geben, ist jedoch nicht einfach. Wie wir antworten, hängt von den Umständen ab – von der Situation, dem Temperament der anderen Person, dem kulturellen Kontext und auch von unserer Beziehung zu dem anderen. Kurz gesagt, es kommt auf unsere soziale Kompetenz und unser Taktgefühl an.

Trotzdem gibt es einige Prinzipien, die uns leiten können. Wir sollten zuerst im Hinterkopf haben, dass der Zweck einer Antwort nicht darin besteht, eine Debatte zu gewinnen. Wir wollen auch nicht die Person bloßstellen, gegen deren Meinung wir protestieren. Vielmehr geht es darum, unseren Widerspruch deutlich zu machen und dem anderen zu helfen, seine Position zu überdenken. Daher ist es wichtig, dass wir nicht im Zorn oder konfrontativ antworten. Dies würde den Konflikt verschärfen und die Fronten verhärten.

Wir sollten uns die Gründe bewusst machen, die die Person dazu veranlasst haben könnten, eine solche Position zu verteten, und uns dann überlegen, wie man sie widerlegen kann. Wir sollten der Person auch zeigen, wie verletztend ihre Äußerung ist und an ihre bessere Natur appellieren. Eine behutsame Richtigstellung ist immer besser als eine lautstarke Auseinandersetzung. Dann würden wir uns zwar nach dem Kampf im Recht fühlen, aber nichts erreichen.

Wenn man angesichts von Unterdrückung schweigt, macht man sich zum Komplizen. Aber eine falsche Intervention kann auch gefährlich sein.

Alle Beiträge von Jay Garfield in der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” im Überblick

Was denken Sie? Über die Kommentarfunktion können Sie über die Antwort diskutieren.

Haben auch Sie eine Frage? Mailen Sie an: info@ethik-heute.org Wir legen Jay Garfield Fragen unserer Leserinnen und Leser vor.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Getty Images/ Unsplash

Ist Lügen harmlos?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Lügen auf: “Es wird ständig gelogen, nicht nur in der Politik, auch in der Familie, in Freundschaften und am Arbeitsplatz. Wie viel Unwahrheit vertragen gute Beziehungen?”
Dominik Lange/ Unsplash

Muss ich tun, was ein Sterbender will?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man mit den letzten Wünschen von Sterbenden umgeht: “Kann man sich über Wünsche von Sterbenden hinwegsetzen?”

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Demonstration der Partei “Die Rechte” 2015 in München. |
mr_coffee/ shutterstock.com