Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Neues Buch: Europa muss umkehren

Hybris-neu

Maßlosigkeit ist die Krankheit unserer Zeit, diagnostiziert Reinhard Miegel die Krise heute. Nur wenn wir „die Kunst der Beschränkung üben“, könne Europa sich erneuern.

Was haben der neue Berliner Flughafen, der tägliche Verkehrsstau, Arbeitsstress und Staatsschulden miteinander zu tun? Sie alle sind, so Reinhard Miegel, Ausdruck von Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung. Dies ist das Thema des neuen Buches „Hybris – die überforderte Gesellschaft“, das der Sozialwissenschafter und bekannte Wachstumskritiker jetzt vorgelegt hat.
Der erste Teil des Werkes, auf über 180 Seiten, enthält Schauergeschichten aus dem ganz normalen Alltag, an denen der Autor die Krise der westlichen Kultur festmacht: Die Mobilität führe dazu, dass die Menschen nur noch unterwegs seien und „ziellos im Zustand der Raserei umherdriften“. Die Bildungspolitik mache den Menschen fit für Wachstum und Produktivität, vermittele aber keine Werte und schon gar keine Bildung. Die bezahlte Arbeit sei zum Lebensmittelpunkt für den Menschen heute geworden, mit der Folge, dass Stress und Überforderung um sich griffen. Die Kommunikationstechnik, die er mit der Atomenergie vergleicht, beherrsche den Menschen und nicht umgekehrt.
Auch auf nationaler und globaler Ebene führt Miegel viele Beispiele für Maßlosigkeit an: stetig wachsende Schuldenberge und den „Wettlauf der Staaten um den Ausbau des Sozialstaates“ und die Globalisierung mit ihren Schattenseiten wie Ungleichheit, Armut, Umweltzerstörung und Ressourcenverbrauch. „Europa steht vor dem Scherbenhaufen seiner Maßlosigkeit“ so das Ergebnis seiner Analyse, in der hin und wieder der Frust des 75-Jährigen durchbricht.
Welche Auswege Miegel aus der Krise sieht, erfährt der Leser im zweiten, erheblich kürzeren Teil des Buches. Hier plädiert er für die „Kunst der Beschränkung“ und gibt auch dafür Beispiele: intensiv das genießen, was man zur Verfügung hat, Dinge gemeinsam nutzen und mit anderen teilen. Für den Einzelnen gelte es, Ballast abzuwerfen und sich auf das zu besinnen, was er für wirklich wichtig erachte.
Miegel wirft viele wichtige Fragen auf, die zum Nachdenken anregen. Und er verfügt über die Gabe, eine Vogelperspektive einzunehmen und zu zeigen, wie alles miteinander zusammenhängt. Seine Kritik am System ist gut belegt und größtenteils nachvollziehbar. Und gewiss werden seine Gedanken vielen „Machern“ in unserer Gesellschaft die Augen öffnen und zum Innehalten einladen.
Doch dem Buch fehlt die visionäre Kraft, das Mitreißende. Die Idee der Beschränkung ist zwar richtig, aber nur ein kleiner Teil der Lösung. Man könnte auch sagen: Ein beschränkteres Leben als die Fixierung auf Konsum und Materialismus ist kaum vorstellbar.
Vielmehr brauchen wir Menschen eine neue Sicht, eine neue Perspektive für unser Leben – individuell und global. Und wir brauchen den Freiraum zu erkennen, was unsere Menschsein eigentlich ausmacht und wie wir den Menschen wieder ins Zentrum rücken.
Birgit Stratmann

Meinhard Miegel
Hybris. Die überforderte Gesellschaft
Propyläen Verlag, Berlin 2014
320 S., 22,99 €

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
Diogenes Verlag

Naher Osten: Solidarität über Grenzen hinaus

Über das Tagebuch von Dror Mishani aus Tel Aviv „Vielleicht sollten wir das Ausmaß des Schmerzen anerkennen, statt zurückzuschlagen“ schreibt der israelische Autor Dror Mishani kurz nach dem Massaker der Hamas auf Israel. Jetzt hat er sein „Tagebuch aus Tel Aviv“ veröffentlich, um Schmerz und Trauma zu verstehen und dadurch Wege aus der Gewalt zu finden. Eine Rezension von Steve Heitzer.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Cover Gefühle der Zukunft

Künstliche Intelligenz und die Welt der Emotionen

Wichtiges Buch über emotionalisierte KI Können Maschinen fühlen und unsere Gefühle beeinflussen? Eva Weber-Guskar, Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen, zweifelt an der Authentizität der Gefühle, die KI erzeugt. Trotzdem kann KI auch die menschliche Gefühlswelt beeinflussen. Sie warnt vor emotionaler Entfremdung.
mickmorley/ Photocase

Muss ich meine Geschwister lieben?

Kolumne Beziehungsdynamiken Autorin und Familientherapeutin Mona Kino beantwortet in ihrer Kolumne “Beziehungsdynamiken verstehen” eine Frage zum Thema Geschwisterliebe: „Ich verspüre keine so enge Bindung an meinen Bruder. Ist es wirklich notwendig, dass ich ihn liebe?“
Bomben der Hamas auf Israel, Ameer Massad/ Shutterstock

„Viele Israelis fühlen sich von der Welt verlassen“

Interview mit Dr. Michael Blume „Wer zum Terror der Hamas schweigt und Israel kritisiert, zeigt seine Doppelmoral," sagt Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Im Interview nennt er drei Kriterien für einen auf Israel bezogenen Antisemitismus, wehrt sich aber dagegen, sachliche Kritik an Israels Regierung als "Antisemitismus" abzutun.

Kategorien