Exit Racism – Ein Buch, das weh tut

Cover exit-racism

Eine rassismuskritische Reise

Rassismus ist ein großes Thema, nicht nur in den USA. Das Buch „Exit Racism“ zeigt die Perspektive der Antirassismus-Trainerin Tupoka Ogette als Schwarze Frau in Deutschland. Gleichzeitig ist es ein Übungsbuch, um sich mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen und anzuerkennen, dass Rassismus da ist und wirkt.

Bin ich rassistisch? Eine Frage, bei der eine innere Stimme in mir sofort empört aufschreit: „Ich doch nicht!“ Doch diese Grundüberzeugung ist weniger stabil, als ich dachte. Tupoka Ogettes Buch „Exit RACISM“ ist dafür verantwortlich.

Angenehm ist diese Lektüre nicht immer, mitunter sogar verstörend und schmerzhaft – doch das Buch sensibilisiert und ermöglicht einen Perspektivwechsel darauf, wie es ist, in Deutschland zu leben und anders zu sein als die Mehrheit. Die Autorin ist Antirassismus-Trainerin und Mutter von zwei Söhnen.

Grundiert ist das schmale Buch von 131 Seiten dennoch von unerschütterlicher Zuversicht, dass die Gesellschaft eine bessere werden kann. Wenn, ja wenn Menschen aufwachen und sich bewusst werden, wie privilegiert sie sind und dass sich das gleiche Land für People of Color wie Tupoka Ogette ganz anders anfühlen kann als für sie.

Noch nie hat mich jemand wegen meines Nachnamens komisch beäugt, mir wegen meiner Hautfarbe eine Wohnungsvermietung versagt oder habe ich mich gefragt, ob ich die Stelle nicht bekommen habe wegen meines Fotos in der Bewerbungsmappe. Ich werde als Individuum wahrgenommen, fühle mich willkommen und „normal“. Ich habe die Wahl, mich mit Rassismus auseinanderzusetzen.

Sich in die Lage weniger privilegierter Menschen und deren permanenten Stress hineinzuversetzen, lohnt sich. Wie würden sich bestimmte Situation anfühlen oder abspielen, wenn ich eine andere Hautfarbe hätte?

„exit RACISM“ begleitet seine Leserinnen und Leser bei ihrer Auseinandersetzung mit RassismusDie 40-jährige, in Leipzig geborene Autorin nimmt uns mit auf eine rassismuskritische Reise. Wir erwerben konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweise und erhalten Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Übungen und Lesetipps eröffnen die Möglichkeit, an bestimmten Stellen in die Tiefe zu gehen. Ergänzend dazu finden sich in fast jedem der Kapitel Auszüge aus „Rassismus-Logbüchern“. Das sind anonymisierte Tagebücher, die Studierende aus Tupoka Ogettes Seminaren verfasst haben. Sie lassen Anteil nehmen an deren Bewusstseinsarbeit. Darüber hinaus offeriert die Autorin Handlungsoptionen, die stark machen, auf konkrete Situationen adäquat zu reagieren.

Liebe ist lauter

Es ist ein persönliches Buch. Schon die Widmung der Autorin ist besonders. „Glaubt daran und vergesst nie: Liebe ist lauter“, schreibt sie uns. Und eröffnet es mit der eindringlichen Beschreibung ihres ersten, tief verletzendes Diskriminierungserlebnis als Fünfjährige.

Es ist auch ein Mitmachbuch, das dazu einlädt, neu hinzuschauen, vieles zu entdecken. „Es fühlt sich an, als wäre ein Tornado durch meinen Kopf geweht“, bescheinigte ein Workshopteilnehmer und Manager eines großen Kommunikationsunternehmens nach der Lektüre. Eine gute Beschreibung.

So räumt Tupoka Ogette beispielsweise mit dem Vorurteil auf, dass Rassismus immer etwas mit Vorsatz zu tun habe. Entscheidend ist ihrer Ansicht nach vielmehr die Wirkung einer Aussage oder einer Handlung. „Gut gemeint, muss nicht gut gemacht sein“, so die Expertin für Rassismus.

Doch, so Ogette weiter, es böten sich große Chancen, wenn wir freiwillig die privilegierte Position verlassen. „Wir können uns neu begegnen. Du wirst neue Erfahrungen machen, und ich auch mit Dir. Du kannst die Welt ein bisschen besser machen für Dich, für mich, für uns alle.“

Ihrer Ansicht nach gibt es verschiedene Phasen im Umgang mit dem eigenen Rassismus. Abwehr, Scham, Schuldgefühle und am Ende die Anerkennung, dass Rassismus real und als System wirkmächtig ist, bilden den Kern.

Auch geschichtsbewussten Menschen dürfte erst bei der Lektüre aufgehen, dass die deutsche Kolonialzeit und die kollektive Wissensverdrängung darüber Basis waren dafür, dass uns Rassismus als Land und Gesellschaft geprägt hat.

Beispiel gefällig? „Woher kommst Du wirklich?“ oder „Woher sprichst Du so gut Deutsch?“ Fragen, die die Autorin regelmäßig gestellt bekommt und die erst einmal harmlos erscheinen. Sie implizieren jedoch, dass die gefragte Person nicht Deutsch und damit im eigenen Land nicht zu Hause sein kann.

„exit RACISM“ ist ein Buch, das einen umtreibt und wehtut. Was darf ich eigentlich noch sagen oder schreiben? „Alles“, so Ogette, „Es gibt keine Sprachpolizei oder Zensur. Aber Du musst – spätestens nachdem Du dieses Buch gelesen hast – Verantwortung für das eigene Sprechen übernehmen“. Das will ich tun.

Kirsten Baumbusch

Tupoka Ogette, exit RACISM, rassismuskritisch denken lernen, UNRAST-Verlag 2019

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

[…] Eine schöne Hinführung zum Buch findet sich hier: Exit Racism – Ein Buch, das weh tut – Ethik Heute (ethik-heute.org) […]

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Cover Dalai Lama Stimme für die Entrechteten

Dalai Lama: 70 Jahre gewaltfreier Kampf für Tibet

Die politische Autobiografie des Dalai Lama Der Einmarsch chinesischer Truppen in Tibet 1950 traf die Tibeter unvorbereitet, der Dalai Lama war erst 15 Jahre alt. In diesem Buch erzählt er seine politische Geschichte und wie er 70 Jahre versuchte, sich mit Dialogbereitschaft gegen die Unterdrückung zu wehren. Ein Plädoyer für Demokratie, Gewaltlosigkeit und ein politisches Engagement, das von Mitgefühl und nicht von Hass getragen ist.
Cover Mike Kauschke "Im Gespräch"

Poesie in einer wunden, wundervollen Welt

Impulse für mehr Lebendigkeit im Leben Wie können wir mehr Platz für das Poetische im Leben schaffen? Autor Mike Kauschke sieht in der Poesie die Möglichkeit, sich dem Leben zu öffnen: dem, was beglückt, genauso wie dem, was schmerzt. So kann ein neues Weltverständnis gedeihen, das auf Verbundenheit beruht.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Foto: JSB Co I Unsplash

„Journalisten wollen keine Moralapostel sein“

Interview mit ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel Der klassische Journalismus verliert an Einfluss. Gleichzeitig grassiert die Desinformation. ZEIT-Redakteur Ulrich Schnabel spricht im Interview über Vertrauensverluste, Angriffe der Rechtspopulisten, das journalistische Gebot der Neutralität und wie schwierig es ist, sachlich über das zu berichten, was wichtig ist.
Tom Seger/ Unsplash

Klimagefühle sagen uns: Tu was!

Audio-Interview mit einer Psychologin Die Klimakrise zu verdrängen und zu verleugnen kostet viel Energie, die wir besser für den Klimaschutz einsetzen sollten, sagt Katharina van Bronswijk, Mibegründerin der Psychologists for Future. Ein Gespräch über schwierige Gefühle und wie wir ins Handeln kommen.
Foto: privat

Weisheit heißt, Fakten und Wirklichkeit anzuerkennen

Interview mit Zen-Meisterin Nicole Baden Roshi Wenn wir den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren, leiden wir, ist die Zen-Meisterin Nicole Baden überzeugt. Sie spricht im Interview über eine offene Haltung als Basis für Weisheit, falsche Gedanken und warum es nicht klug ist, sich mit der Realität anzulegen.
Foto: Letzte Generation

“Gewaltfreier Widerstand ist für mich eine Lebensform”

Audio-Interview Karl Braig über sein Engagement Das Leben von Karl Braig, 69, ist bestimmt vom Engagement für den Umweltschutz. Denn er hat die Vision einer Welt, in der er gern leben möchte. Dafür setzt er sich seit Jahrzehnten ein und nimmt auch die Gefängnisstrafe in Kauf, die er jetzt aufgrund einer Klima-Aktion absitzen muss.