Forschen in eigener Sache

Peter Miemitz
In Jena lassen sich auch Lehrende an der Hochschule in Achtsamkeit ausbilden. |
Peter Miemitz

Achtsamkeit an Hochschulen

Thüringer Hochschulen sind Vorreiter, wenn es darum geht, achtsamkeitsbasierte Methoden zu integrieren. Studierende lernen, Stress abzubauen und zum Beispiel achtsam zu schreiben und zu diskutieren. AuchHochschullehrende lassen sich in Achtsamkeit ausbilden, um ein gesundes Klima zu fördern, etwa durch Achtsamkeitspausen in den Vorlesungen.

Studierende und Lehrende an den Hochschulen sehen sich durch die Beschleunigung der Kommunikation und Informationsverarbeitung vor große Herausforderungen gestellt. Immer mehr Informationen müssen in immer kürzerer Zeit vermittelt und verarbeitet werden. Der Druck erhöht sich stetig. Einer Studie der AOK zufolge leidet jeder zweite Studierende unter dem hohen Stresslevel. Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und stressbedingte Erkrankungen wie Depressionen und Burn-out sind die Folge.

Als Antwort auf diese alarmierenden Fakten startete die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena 2015 das Innovationsprojekt Gesundes Lehren und Lernen (GLL), um eine Grundhaltung im Hochschulbereich zu etablieren, die der Gesundheit förderlich ist. Im Zentrum des Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Mike Sandbothe stehen die Erprobung von innovativen gesundheitsstärkenden Lehr- und Lernmethoden sowie die Förderung von Kompetenzen, um Stress zu bewältigen. Zentraler Baustein hierfür ist die von dem Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn entwickelte Methode der Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR).

In enger Kooperation mit der Ausbildungsleiterin des Instituts für Achtsamkeit, Karin Krudup, werden Trainingsprogramme erarbeitet, um Achtsamkeitsverfahren in die akademische Lehre zu integrieren. „Damit erreicht die Praxis der Achtsamkeit nun weit mehr als zuvor die jungen Menschen. Sie sind die Multiplikatoren, die Achtsamkeit in viele Bereiche der Gesellschaft tragen und dort integrieren“, so die MBSR-Ausbilderin.

Studierende wünschen sich mehr Ruhe

Bei der neuen Studierendengeneration ist ein deutlich gewachsenes Bedürfnis nach Ruhe, Konzentration und Selbstfindung zu beobachten. Wäre es noch vor 20 Jahren nahezu unmöglich gewesen, mit dem Thema Achtsamkeit ernst genommen zu werden, finde dieses aufgrund der positiven internationalen Forschungsergebnisse mittlerweile großen Zuspruch, so Professor Niko Kohls von der Hochschule Coburg.

An der Ernst-Abbe-Hochschule konzipierte man daher das 12-wöchige Achtsamkeitstraining Mindfulness Based Student Training (MBST) und bot es in den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Wirtschaftsingenieurwesen an. Die Initiatoren orienierten sich an das von Jon Kabat-Zinn im klinischen Kontext entwickelte 8-wöchige Achtsamkeitstraining und passten es an die akademischen Seminarstrukturen an. Das MBST geht noch weiter und vermittelt achtsame Prüfungsvorbereitung, achtsames Lesen und Schreiben, achtsames Forschen und Diskutieren sowie achtsames Studienmanagement.

Die Studierenden lernen nicht nur, Achtsamkeit im eigenen Leben zu praktizieren, sondern diese in ihrem späteren Berufsumfeld auch an andere zu vermitteln. Studien zufolge werden Konzentration, geistige Offenheit und intellektuelle Flexibilität durch Achtsamkeitstrainings ebenso erhöht wie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte angemessen zu verarbeiten.

Ausbildung zum achtsamem Hochschullehrenden

Doch nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrenden werden in das Thüringer Pilotprojekt einbezogen. Als erste Hochschule Deutschlands bietet die EAH Jena mit dem Mindfulness Based Teacher Training (MBTT) und der Ausbildung zum Achtsamen Hochschullehrenden (AH) eine Weiterbildung in Achtsamkeit für ihr Lehr- und Verwaltungspersonal an.

Das von Jon Kabat-Zinn entwickelte Stressbewältigungsprogramm wurde eigens für akademische Bildungsprozesse adaptiert und dient der Etablierung einer soliden Achtsamkeitspraxis im Alltag. Diese bildet die Grundlage für die spätere Anleitungspraxis an der Hochschule.

„Achtsame Hochschullehrende“, so Projektleiter Mike Sandbothe aus dem Fachbereich Sozialwesen, „lernen nicht nur kurze Achtsamkeitsübungen professionell anzuleiten, sondern zugleich auch den Aspekt der Persönlichkeitsbildung und Charakterschulung durch Achtsamkeit bewusst einzusetzen.“

Eine neue Generation von achtsamen Hochschullehrenden

Der zertifizierte Ausbildungsgang zum Achtsamen Hochschullehrenden (AH), an dem fast 30 Hochschullehrende teilnehmen, fand an der Ernst-Abbe-Hochschule erstmals im Wintersemester 2018 statt. Die Ausbildung soll das Hochschulpersonal darin unterstützen, eine eigene Anleitungspraxis in der Lehre zu etablieren und dadurch stresssenkende und gesundheitsfördernde Methoden an den Hochschulen zu fördern.

Dies gelingt etwa dadurch, dass sie Achtsamkeitsübungen an den Beginn ihrer Seminare stellen, Achtsamkeitspausen in die Vorlesungen einbauen und achtsamkeitsbasierte Interventionen einsetzen, um die Kooperation in der Gremienarbeit und im Forschungsteam zu verbessern. Die Teilnehmenden an diesem Pilotprojekt berichten übereinstimmend von mehr Präsenz, einer deutlichen Verbesserung der Kommunikation sowie höherer Motivation in ihren Lehrveranstaltungen.

Die Ausbildungsleiterin des Instituts für Achtsamkeit, Karin Krudup, betont: „Achtsamkeit ist Forschen in eigener Sache. Deswegen passt die Achtsamkeit so gut an die Hochschulen.“

Achtsame Akzente in der digitalen Hochschulkultur

Den Hochschulen kommt in der Entwicklung innovativer Technologien für die digitale Gesellschaft eine Schlüsselrolle zu. Diesem gesellschaftlichen Auftrag stellen sich neben der EAH Jena auch zwei weitere Hochschulen, die FSU Jena und die TU Ilmenau. Zusammen haben sie Anfang 2018 das Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft aus der Taufe gehoben. Erforscht werden soll, wie die Methode der Achtsamkeit die Fähigkeit zu einem souveränen und sozial ausbalancierten Umgang mit den digitalen Technologien verbessern kann.

„Internationale Forschungsergebnisse zeigen, dass die Förderung der Achtsamkeit für die Entwicklung einer kompetenten digitalen Hochschulkultur von zentraler Bedeutung ist“, so die beiden Projektleiter Prof. Dr. Mike Sandbothe (EAH Jena) und PD Dr. Reyk Albrecht (FSU Jena). Die Frage, was Menschen dazu befähigt, kompetent und gesund mit den neuen digitalen Möglichkeiten umzugehen und welche hilfreichen Kulturtechniken ihnen hierfür die Hochschulen zur Verfügung stellen können, steht hierbei im Mittelpunkt.

Das auf zwei Jahre angelegte und von den Rektoren der drei Hochschulen unterstützte Forschungsprojekt wird von der Gesundheitskasse AOK PLUS und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft gefördert.

Mit ihren innovativen Modellprojekten setzen die Thüringer Hochschulen Maßstäbe für eine neue achtsamkeitsbasierte Hochschulkultur in Deutschland.

Christa Spannbauer

christa-spannbauer_teamDie Autorin Christa Spannbauer beschäftigt sich in ihren Publikationen und Seminaren seit langem mit achtsamkeitsbasierten Methoden. Die Möglichkeit, an einem der Ausbildungsmodule für Hochschullehrende als Beobachterin teilzunehmen, nahm sie gerne an.

www.christa-spannbauer.de

 

 

 

 

Weiterführende Links

Gesundes Lernen und Lehren an der EAH Jena

Achtsame Hochschule in der digitalen Gesellschaft

Institut für Achtsamkeit

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

Foto: April Walker I Unsplash

Kinder belohnen: Kontrolle mit Zuckerguss?

Warum Belohnung und Strafe zwei Seiten einer Medaille sind Kinder belohnen, um ihr Verhalten zu steuern – das ist eine beliebte pädagogische Methode, aber auch eine Machtdemonstration. Belohnungen funktionieren allemal kurzfristig. Sie können sogar die intrinsische Motivation von Kindern untergraben und ihr Selbstwertgefühl schwächen.
Foto: Autist Didacta

Schulausschluss: Wie autistische Kinder diskriminiert werden

Interview mit einer Expertin für Autismus und Schule Menschen mit Autismus können Reize oft schlecht verarbeiten und kommunizieren anders als andere. In der Gesellschaft werden Betroffene oft als „defizitär“ wahrgenommen. Betroffene Kinder sollen sich anpassen, sonst werden sie auch im Schulsystem diskriminiert oder sogar ausgeschlossen. Autismus-Expertin Stephanie Meer-Walter wirbt für mehr Verständnis und Unterstützung.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

Getty Images/ Unsplash

Wie das Smartphone die Aufmerksamkeit frisst

Und wie wir Selbstwirksamkeit zurückgewinnen Das Handy liegt immer neben uns, 24 Stunden am Tag. Das ständige und gedankenverlorene Scrollen können uns nicht nur nervös machen, sondern auch unsere Autonomie untergraben. Doch wir können etwas tun, sagt Autorin Ines Eckermann, um unsere Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Ein paar Tricks helfen dabei.
Foto: getty images I Unsplash

Darf ich sagen, was mich stört?

Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage dazu auf, wie man reagiert, wenn andere etwas tun, das einen stört. Soll man in solchen Fällen Frustration oder Ärger ausdrücken oder seine Worte lieber zügeln und sich zurücknehmen?
Cover Pörksen Zuhören

Geschichten vom Zuhören und Weghören

Ein Buch von Bernhard Pörksen Zuhören ist schwieriger als man denkt. Meistens hören wir das, was wir hören wollen oder können. Medienwissenschaftler Pörksen hat sich auf eine längere Zuhör-Expedition begeben und zeigt an Beispielen zu wichtigen Themen unserer Zeit, wie katastrophal es sein kann, wenn nicht zugehört, sondern weggehört wird. Ein Buch, aus dem man viel lernen kann.
Suzanne Williams/ Unsplash

Der blinde Fleck: Veränderung

Eine philosophische Einordnung Alles wandelt sich permanent, doch wir wenden den Blick stets ab von der sich verändernden Wirklichkeit. Der Widerstand gegen Heraklits „Alles fließt“ könnte in der westlichen Philosophie begründet sein, insbesondere in Platons „ewigen Ideen“, sagt der Philosoph Ludger Pfeil. Auf den Spuren der Ideengeschichte in West und Ost.