Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit

Suche
Close this search box.

Frieden ist eine Qualität

kelvin-han/ unsplash
kelvin-han/ unsplash

Momente der Achtsamkeit

Der Krieg gegen die Ukraine erschüttert die Menschen in Europa. Achtsamkeitslehrerin Julia Grösch ermutigt dazu, sich trotzdem im Alltag dem inneren Frieden zuzuwenden und Momente der Verbundenheit zu stärken. Inneren Frieden zu erfahren heißt nicht, die Augen vor Konflikten zu verschließen, sondern Polarisierung zu überschreiten.

Ist es uns erlaubt, angesichts der schrecklichen Bilder von Krieg und Flucht inneren Frieden zu empfinden? Dürfen wir im Wissen um Hunderttausende Flüchtlinge auf einer Wiese in der Frühlingssonne sitzen, dem Treiben der Hummeln zuschauen und im Frieden sein, obwohl die Welt so ist, wie sie jetzt gerade ist? Oder könnte die innere Bewegung, sich immer wieder dem Frieden zuzuwenden, sogar eine wichtige Arbeit sein, die in dieser Zeit getan werden muss?

Am ersten Sonntag nach dem 24. Februar 2022, dem Beginn des Krieges in der Ukraine waren mein Mann und ich im Odenwald unterwegs. Es war ein traumhaft schöner Frühlingstag, der Himmel über uns wolkenlos blau. Von einer Anhöhe aus schauten wir auf die Dörfer und Höfe, die eingebettet zwischen den sanften Hügeln des vorderen Odenwalds liegen.

Im noch lichten Buchenwald zwitscherten die Vögel, aus der Ferne war das Bellen eines Hundes zu hören. Die Sonne schien warm, der Wind hatte sich auf Sanftheit verlegt. Wir lagen im Gras und schauten auf die Welt, erfüllt und getragen von vollkommenem, umfassendem Frieden.

Innerer Frieden, das ist mir in diesem Moment noch einmal bewusst geworden, kann auch in Zeiten großen Leidens erfahren werden. Es ist unsere Hinwendung zum inneren Frieden als einer Qualität, die Frieden im Außen wachsen lässt – und wir brauchen dringend Menschen, die bereit sind, diese innere Arbeit zu tun.

Konflikte nähren sich von Polarisierung. Es braucht dann Menschen, die darin geübt sind, aus dem gedanklichen Kampf von „falsch“ gegen „richtig“, „gut“ gegen „böse“ auszusteigen. Es braucht Menschen, die mit Interesse zuhören und die es vermögen, alle Kränkungen, Verletzungen, Ängste und Beschämungen aufzunehmen und diese wie in eine große goldene Schale zu legen, damit alles sichtbar und sortiert daliegen kann.

Dann braucht es Menschen, nichts fordern, nichts forcieren, nichts erreichen wollen, die selbst verbunden sind mit tiefem inneren Frieden. Wenn der persische Dichter Rumi von jenem Ort „jenseits von richtig und falsch“ spricht, an dem wir uns treffen, dann brauchen wir Menschen, die diesen Ort und den Weg dorthin kennen und unerschütterlich mit diesem Ort verbunden sind.

Frieden entspringt dem Geist der Verbundenheit

Soweit das Ideal. Ist es Wunschdenken? Ist es Naivität? Immer und überall wurde und wird den Friedliebenden doch Naivität vorgeworfen! Und ja, ich muss nur den Blick auf unser vergleichsweise kleines Familienuniversum werfen, um zu erkennen, wie schnell der Frieden verloren geht.

Gerade in Jahren der Corona-Pandemie, zwischen Homeoffice, online-Schule und online-Studium ging es hier dauernd um Territorien, Grenzen, wer hat welches Recht, wo verläuft die „rote Line“ – und wer eigentlich geht mit dem Hund…? Nie zuvor sind unsere verschiedenen Bedürfnisse zum Beispiel nach „Zeit für sich alleine“ und „Zeit mit anderen“ krasser zutage getreten als in diesen Monaten.

Und an manchen Tagen lagen die Nerven blank und es gab unter uns keinen mehr, der erfüllt war von innerem Frieden. Auch unter Freunden sind Konflikte aufgebrochen und manche Wunde ist noch nicht geheilt.

Was uns aber gerettet hat, ist letztlich der tiefe Wunsch, verbunden zu bleiben. Unterschiede anzuerkennen und zugleich zu wünschen, dass es dem anderen wohl ergeht, waren die Schlüssel zu dem Weg, immer wieder zum Ort des Friedens und der Verbundenheit zurückzukehren.

Frieden, auch das ist mir in diesen Tagen bewusst geworden, heißt eben nicht, dass jeder das kriegt, was er haben will – und dann ist gefälligst mal Friede! Frieden entsteht aus dem Bewusstsein der Verbundenheit aller Menschen, Tiere und Pflanzen als einem lebendigen, höchst beweglichen, aber auch verletzlichen Gewebe.

Frieden entsteht aus dem Wunsch, dieses Gewebe zu schützen und einen Betrag zu seiner Heilung zu leisten. In diesem Sinn sollten wir unseren Beitrag, den wir im Alltag durch friedliches Sein und friedvolles Tun leisten, nicht gering einschätzen – was leicht geschieht angesichts weltbewegender Ereignisse und der Macht, die Bilder vom Kriegsgeschehen über uns haben.

Sich dem Frieden zuwenden, innen und außen

Ich halte es jetzt für eine wichtige Aufgabe, auf einer Wiese zu sitzen und den Hummeln beim ersten Flug in den Frühling zuzuschauen. Frieden in mir wirkt sich auf vielen Ebenen und auf viele andere aus.

Ebenso wichtig ist mir die Zeit auf meinem Meditationskissen, in der ich mich darin übe, die aufsteigenden Gefühle von Verzweiflung, Wut und Hilflosigkeit angesichts der Nachrichten zu halten oder mich an Momente des Friedens in meinem Leben zu erinnern.

Auch ist es gut, wenn wir einander Geschichten und Gedichte vom Frieden zu erzählen. Es dient dem Frieden, in einer stressigen Situation zunächst ein paar Atemzüge zu nehmen, bevor wir einem Kind dabei helfen, die Jacke anzuziehen oder einem alten Menschen dabei helfen, eine Jacke auszuziehen. Es dient dem Frieden, umsichtig mit den eigenen Ressourcen umzugehen und die nächste Aufgabe aus einer friedlichen Haltung heraus zu erledigen – oder erstmal eine Pause zu machen.

Frieden, daran erinnern wir uns jetzt, ist kein statischer Zustand. Frieden ist eine Qualität. Wir sind mit dieser Qualität verbunden, sobald wir uns ihr zuwenden. Wir können sie finden, im Außen und im Inneren.

Unsere Arbeit besteht darin, angesichts der eigenen Unvollkommenheit und der Unvollkommenheit der Welt, innerlich Frieden zu schließen. Das ist das Gegenteil davon, Konflikte zu ignorieren, die Augen vor Problemen zu verschließen oder uns in Sicherheit zu wiegen. Es ist diese innere Arbeit, die getan werden muss und die uns hilft, mit Angst und Trauer umzugehen. In jedem Augenblick liegt die Möglichkeit, neu damit anzufangen.

Foto: privat

Julia Grösch ist Achtsamkeitslehrerin und zertifizierte Trainerin für Mindful2Work (Vorbeugung von Stress und Erschöpfung in Alltag und Beruf). Sie unterrichtet diesen Kurs online für Einzelne und Gruppen. Mehr Artikel und Infos finden Sie auf ihrer Seite Achtsamkeit und Begegnung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

Aktuelle Termine

Online Abende

rund um spannende ethische Themen
mit Referenten aus verschiedenen Disziplinen
Ca. 1 Mal pro Monat, kostenlos

Auch interessant

hikerwise/ Unsplash

Achtsamkeit in der Natur

Anregungen von Michael Huppertz In der Natur fällt es besonders leicht, achtsam zu sein und in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Michael Huppertz schildert seine Erfahrungen und regt zu einigen Übungen an, etwa das nähere Erkunden eines kleinen Areals auf einer Wiese oder die Besinnung auf persönliche Themen, zu denen die Natur anregen kann.
Universitätsgebäude in Czernowitz, Foto: Oleh Sharapov

Schein der Normalität in Kriegszeiten

Besuch in der Ukraine Die Stadt Czernowitz liegt am Rande der Ukraine, 40 Kilometer von Rumänien entfernt. Es gab noch keine russischen Angriffe, aber der Krieg ist allgegenwärtig. Reiner Scholz hat das Städtchen besucht und mit Menschen gesprochen.

Newsletter abonnieren

Sie erhalten Anregungen für die innere Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Wir informieren Sie auch über Veranstaltungen des Netzwerkes Ethik heute. Ca. 1 bis 2 Mal pro Monat.

Neueste Artikel

KI-Bild von Teresa von Avila, in die heutige Zeit gesetzt, Foto: Midjourney

Mystik trifft Zukunft

Wie Teresa von Ávila Meditation und Handeln verbindet Teresa von Ávila ist als christliche Mystikerin in die Geschichte eingegangen. Mit ihrer handlungsorientierten Achtsamkeit könnte sie einen Schlüssel für die Lösung unserer Probleme in der Hand halten. Sie sah die Meditation und Stille als Quelle für das Handeln an und begründete eine Spiritualität, die ein Handeln aus Liebe ins Zentrum rückt.
Foto: privat

Hirn und Herz verbinden

Audio-Interview mit dem Herzchirurgen Dr. Friedl Das Herz hat die Qualitäten des Fühlens, der Fürsorge und Liebe. Es arbeitet ununterbrochen, damit wir leben können. Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl  empfiehlt im Interview, dem Herzen Pausen zu gönnen, auf die innere Stimme zu hören und öfter dem Herzen zu folgen.
obi pixel/ Unsplash

Wie das Streben nach Schönheit krank macht

Und was gegen Beauty Sickness hilft Perfekt bearbeitete Fotos von Menschen auf sozialen Medien erzeugen einen enormen Druck, vor allem auf junge Frauen, dem von außen diktierten Schönheitsideal zu entsprechen. Viele fühlen sich in ihrer Lebenszufriedenheit und Selbstwahrnehung eingeschränkt. Ines Eckermann über Beauty Sickness und warum es wichtig ist, Schönheit anders zu sehen.
Marc Pell/ Unsplash

Begegnungen in der Wildnis

Wie wir das Lebendige achten In einem Wald, der sich selbst überlassen ist, pulsiert das Leben. Mike Kauschke war in so einem Wald unterwegs und erlebte magische Momente. Er kam in Kontakt mit Bäumen und Pflanzen, begegnete Tieren und konnte spüren, dass die Natur belebt ist.
kelvin-han/ unsplash

Kategorien